Benutzer Diskussion:Carstenwilms
Hallo Carstenwilms,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 11:51, 3. Jan 2006 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Tach, Carsten
Die Wikipedia ist ja eigentlich nicht der ORt für privaten Smalltalk, aber hat mich gerade so vergnügt, erstmals ein bekanntes GEsicht in der Wikipedia zu identifizieren! In der Tat: mit deiner Sprachleiste wirst du 'ne Menge Besucher beeindrucken! Dann man weiter so! ...so ist das, wenn man unter Klarnamen agiert ... alles gute und viel spaß bei der arbeit wünscht --mastaart 17:51, 18. Mär 2006 (CET)
Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Saare (Estland)
Hallo,
ich weiss leider nicht, wie man die Navigationsleisten bearbeiten kann, aber ich habe dort einen Fehler gefunden: Die Gemeinde Järve-Jaani befindet sich nicht im Saare maakond, sondern in Järvamaa, dafür fehlt auf der Navileiste Leisi vald. Es wäre super, wenn du dieses verbessern könntest und mir dann auch verraten könntest, wie ich das nächstes Mal selbstmachen kann. Viele Grüsse aus Jõgeva --Eestlane 10:40, 8. Mai 2006 (CEST)
hi,
du bist ein sprachgenie *staun* du schreibst im artikel, dass Mati Unt am 1. Januar 1944 im Dorf Linnamäe, Kreis Jõgeva geboren ist. allerdings sagst du nicht welches land.... :-) außerdem wäre es interesant, die übersetzungen der Romane, Erzählungen, Theaterstücke zu erfahren. und falls er in Litauen gelebt hat, wäre es nebenbei auch interessant zu erfahren wie er den Kommunismus erlebt hat, falls es solche aufzeichnungen gibt.
gruß -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 00:17, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo!
- Das ist ein guter Hinweis und habe das Land ergänzt. Die Titel-Übersetzungen der selbständigen Veröffentlichungen habe ich angegeben, soweit eine Übersetzung des Werks ins Deutsche vorliegt. Eine Bewertung der Haltung zum Kommunismus und zur sowjetischen Besatzungsmacht würde ich mir in ein, zwei Sätzen nicht zutrauen. Da sind andere bestimmt berufener als ich. Herzlichen Gruß, --Carstenwilms 09:25, 27. Aug 2006 (CEST)
Ist es dir möglich daraus einen Artikel machen. Wenn nicht, stelle bitte einen SLA. Danke --Atamari 18:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis. Artikel war Kopie aus http://home.pages.at/maxifant/Frames/saatse.htm Da war wohl nicht mehr viel zu retten. --Carstenwilms 09:36, 7. Sep 2006 (CEST)
Betti Alver
Hallo Carstenwilms,
du hast Recht, "Tolm ja Tuli" ist richtig. War keine Absicht, tut mit Leid. Gruß --Eestlane 14:16, 7. Sep 2006 (CEST)
- Kein Problem, "Torm ja Tuli" klingt eigentlich ja logischer. Danke aber fuer das Drueberschauen ueber die Artikel. Ich uebersehe auch oft viele Dinge. --Carstenwilms 14:45, 7. Sep 2006 (CEST)
Danke... (Baltikum)
... für Deine tollen Artikel über Baltische Länder. --Vikipedija 13:12, 8. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank, Vikipedija! Leider kenne ich mich nur mit Estland ein bisschen aus, aber wie ich verstanden habe Du Dich mit Litauen. Da ergänzen wir uns gut! --Carstenwilms 00:26, 9. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht kannst Du bei der Übersetzung helfen? --Vikipedija 15:08, 13. Okt. 2006 (CEST) Quelle
- Hallo Vikipedija! Gesagt, getan. :) --Carstenwilms 21:36, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, ich habe mich sehr über Deinen schönen Artikel gefreut. Willst Du noch mehr Artikel über Gedichte aus Fänrik Stål schreiben? Wenn ja und wenn Du meinst, das sich das lohnt, können wir uns die Arbeit ja teilen, denn das wäre doch eine ganze Menge Arbeit. Viele Grüße -- Thomas Dancker 08:45, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hejsan, vielen Dank! Ich habe mir heute in der schwedischen Wikipedia die anderen Gedichte Runebergs angeschaut, zu denen es ja einzelne, ziemlich dünne Beiträge gibt. Ich denke, für die deutsche Wikipedia hat es wenig Sinn, über die Gedichte einzelne Beiträge zu schreiben. "Lotta Svärd" hatte immerhin eine politische Wirkung. Super übrigens, was Du zu den Büchern Selma Lagerlöfs verfasst hast. --Carstenwilms 16:44, 14. Nov. 2006 (CET)
Herman Cedercreutz
Möchte nur mein Würdingung darüber, dass Du den Artikel über meinem Anverwandter Herman Cedercreutz ins Deutsch übersetzt hast, auszudrücken - vielen Dank!
Fredrik Tersmeden (= Benutzer:FredrikT auf sv:)
- Vielen Dank! Wirklich ein interessanter Lebenslauf Deines Anverwandten. --Carstenwilms 13:03, 23. Nov. 2006 (CET)
Portal Finnland
Hallo Carsten!
Ich habe gesehen, dass du einige Artikel mit Finnlandbezug bearbeitet hast, und auch dein Wohnort ist mir nicht verborgen geblieben. Ich möchte dich herzlich einladen, mal im Portal:Finnland vorbeizuschauen. Dort hat sich in letzter Zeit einiges entwickelt, und es ist außerdem eine echte Oase in der Wikipedia der Trolle und Vandalen. Wir haben derzeit zwei besondere Projekte unterwegs. Zum einen wollen wir allen finnsichen Gemeinden in unserem Gemeindeprojekt einen Artikel verschaffen. Da sind wir schon fast durch! Zum anderen wollen wir den Artikel Finnland exzellent machen und haben auch dafür eine eigene Projektseite geschaffen, wo man sich für einzelne Abschnitte des Artikels engagieren kann. Wenn du Interesse hast, mach doch mit. Und: Vielleicht können wir ja mal den ersten deutschsprachigen Wikipediastammtisch in Helsinki veranstalten. :) Grüße --ThePeter 18:42, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hallo ThePeter! Danke für Deine nette Nachricht. Ich mache gerne ein bisschen mit, wenn ich Zeit finde. Ich schreibe ja allerdings meist über Estland, wo wir auch bald alle Gemeinden zusammen haben wollen. Die deutsche Wikipedia zu Finnland ist wirklich schon beeindruckend weit vorangekommen, herzlichen Glückwunsch! Deutschsprachiger Wikistammtisch in Helsinki wäre doch eine gute Idee. :)) --Carstenwilms 11:37, 26. Nov. 2006 (CET)
Halo Carsten, mich würde vor allem interessieren, seit wann und in welchem Zusammenhang das Wort im Deutschen verwendet wird, ich kenne es nämlich nur aus englischen Texten. -- Olaf Studt 13:11, 21. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Olaf! Ich kenne mich mit Etymologie oder Militärgeschichte nicht gut aus. Für 1810 habe ich für die Armee des französisch dominierten Königreichs Westphalen den Titel eines Aide-de-camp als Adjutanten des Königs gefunden. Als deutschsprachiger Begriff wird wohl meistens Adjutant oder Ordonnanzoffizier verwendet. Beim deutschen Bundespräsidenten heißt der Titel prosaischer Verbindungsoffizier, beim österreichischen Bundespräsidenten Adjutant. Wie gesagt müsste man einen richtigen Etyomolgen fragen. Schöne Weihnachtstage! --Carstenwilms 19:45, 23. Dez. 2006 (CET)
Danke, dass du Bobrikow eingebläut hast! Andere Sache: Der Helsinkistammtisch ist ja im Weihnachtstrubel nicht zustandegekommen, und jetzt sehe ich mit Entsetzen, dass dein Wohnort sich in Berlin geändert hat. Dann hat es wohl keinen Sinn, nach einem Termin zu fragen...? --ThePeter 10:05, 24. Jan. 2007 (CET)
- Hallo ThePeter, danke für Deine Nachricht und herzlichen Glückwunsch zum beeindruckenden Artikel über das Großfürstentum Finnland. Du hättest Dir den Titel des finnischen Wikipedia-Großfürsten wahrlich verdient. Leider musste ich Ende Dezember wieder nach Berlin umziehen, und beruflich geht es im April schon weiter nach Ljubljana. Schade, dass es mit dem Stammtisch in Helsinki nicht geklappt hat. Aber wer weiß, wie es in Zukunft aussieht. --Carstenwilms 11:06, 24. Jan. 2007 (CET)
- Danke für das Lob. :) Und wie ich sehe, hast du dich auch um weitere rote Links in dem Artikel verdient gemacht (Seyn, Schauman). Große Klasse, vielen Dank!! --ThePeter 16:18, 26. Jan. 2007 (CET)
Hallo Carsten. Nachdem du ja einen Gouverneur nach dem anderen raushaust, habe ich jetzt mal eine Kategorie angelegt und die bisherigen Gouverneure entsprechend einsortiert. Bei Einsortierung in diese Kategorie erübrigt sich damit auch die Sortierung in Kategorie:Finnische Geschichte. Grüße --ThePeter 19:01, 1. Feb. 2007 (CET)
- Sehr gut, prima Idee. Allerdings wäre es auch schön, eine historisch korrekte Liste mit den schwedischen (General-)Gouverneuren Finnlands zu erstellen. Habe eine solche allerdings nirgendwo gefunden. Diese und diese überzeugen mich nicht. Finnland war ja integraler Teil Schwedens, aber es schien wohl doch einen königlichen Generalgouverneur oder Gouverneur von Finnland/für Finnland gegeben zu haben. --Carstenwilms 18:14, 2. Feb. 2007 (CET)
- In der schwedischen Zeit gab es kein durchgängiges verfassungsmäßiges Amt des Generalgouverneurs. Die Art der Territorialverwaltung wechselte nach Bedarf und Laune. So war Per Brahe der Jüngere Generalgouverneur von 1637 bis 1641 und von 1648 bis 1654. Vorher, dazwischen und nachher gab es dieses Amt nicht. Das Amt hatte auch keine festen Umrisse, die jeweils wahrzunehmenden Aufgaben und Befugnisse hingen entscheidend von der Person des Gouverneurs und seinem Verhältnis zur Krone ab. Soweit ich es sehen kann, sind die von dir verlinkten Listen schon in Ordnung, wenn man es denn sinnvoll finden möchte, diese heterogene und zeitlich nicht durchgehende Gruppe von Generalgouverneuren in einer Liste zu sammeln. Generell denke ich aber, dass auch diese Generalgouverneure ihren Platz in der neuen Kategorie haben. --ThePeter 09:54, 3. Feb. 2007 (CET)
- Hallo nochmal. Ich habe die Gouverneursliste jetzt ausgebaut und die schwedischen Gouverneure mit berücksichtigt. Das Ganze steht jetzt unter Generalgouverneur (Finnland). Ich hoffe, du bist mit der Änderung einverstanden. Ich habe jeden einzelnen schwedischen Gouverneur persönlich anhand der Suomen kansallisbiografia überprüft. So wie die Liste da jetzt steht, stimmt sie. Dein Misstrauen war übrigens durchaus gerechtfertigt. Klaus Fleming war nie Generalgouverneur, ein solches Amt gab es damals noch nicht. Er war lediglich Oberbefehlshaber der in Finnland stationierten Truppen. Henrik Henriksson Horn wurde 1674 zwar das Amt des Generalgouverneurs angetragen, er lehnte dies jedoch ab. Grüße --ThePeter 12:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- Super, danke für die Arbeit! Sieht sehr gut aus. --Carstenwilms 12:59, 4. Feb. 2007 (CET)
- Hallo nochmal. Ich habe die Gouverneursliste jetzt ausgebaut und die schwedischen Gouverneure mit berücksichtigt. Das Ganze steht jetzt unter Generalgouverneur (Finnland). Ich hoffe, du bist mit der Änderung einverstanden. Ich habe jeden einzelnen schwedischen Gouverneur persönlich anhand der Suomen kansallisbiografia überprüft. So wie die Liste da jetzt steht, stimmt sie. Dein Misstrauen war übrigens durchaus gerechtfertigt. Klaus Fleming war nie Generalgouverneur, ein solches Amt gab es damals noch nicht. Er war lediglich Oberbefehlshaber der in Finnland stationierten Truppen. Henrik Henriksson Horn wurde 1674 zwar das Amt des Generalgouverneurs angetragen, er lehnte dies jedoch ab. Grüße --ThePeter 12:55, 4. Feb. 2007 (CET)
- In der schwedischen Zeit gab es kein durchgängiges verfassungsmäßiges Amt des Generalgouverneurs. Die Art der Territorialverwaltung wechselte nach Bedarf und Laune. So war Per Brahe der Jüngere Generalgouverneur von 1637 bis 1641 und von 1648 bis 1654. Vorher, dazwischen und nachher gab es dieses Amt nicht. Das Amt hatte auch keine festen Umrisse, die jeweils wahrzunehmenden Aufgaben und Befugnisse hingen entscheidend von der Person des Gouverneurs und seinem Verhältnis zur Krone ab. Soweit ich es sehen kann, sind die von dir verlinkten Listen schon in Ordnung, wenn man es denn sinnvoll finden möchte, diese heterogene und zeitlich nicht durchgehende Gruppe von Generalgouverneuren in einer Liste zu sammeln. Generell denke ich aber, dass auch diese Generalgouverneure ihren Platz in der neuen Kategorie haben. --ThePeter 09:54, 3. Feb. 2007 (CET)
Halloo!
Das mag Dir interessant sein: Estnische Parlamentswahlen 2007. Der Artikel braucht allerdings Weiterung. Grüße, ConstanzFrage? 15:26, 21. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis! Habe die Seite gleich etwas ausgebaut. --Carstenwilms 01:22, 22. Feb. 2007 (CET)
Hallo Carstenwilms!
Da Du einmal den Artikel Städte in Grönland bearbeitet hast, möchte ich Dir das neue Portal:Grönland empfehlen - da braucht es Leute! Wäre schön, Dich dort zu sehen!
Gruss, Saippuakauppias 19:23, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Saippuakauppias! Gratulation, das Grönland-Portal sieht sehr schön aus. Hoffentlich kann ich bei Gelegenheit etwas dazu beitragen. --Carstenwilms 21:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, das wär toll. Denn momentan scheint da niemand aktiv zu sein. --Saippuakauppias 21:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, Du hast sowohl den obigen Artikel, als auch verschiedene Redirects auf diesen erstellt. Leider erschließt sich aus dem Artikel nicht warum die redirects darauf verweisen. Kläre mich bitte auf und arbeite die Informationen noch in den Artikel ein. Danke und Gruß :-) --magnummandel 01:04, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Annilaid und Munalaid sind wie man liest kleine Nachbarinseln von Manilaid und werden wohl - horribile est dictu - in der deutschen Wikipedia kein eigenes Lemma bekommen. --Carstenwilms 01:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, den zweiten Absatz hab ich irgendwie überlesen. Vielleicht schon zu spät heute :-) Sorry for that --magnummandel 01:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
Riisipere vs. Riesenberg
Hallo Carstenwilms, ich möchte dich zu diesem, von dir getätigten Edit ein paar Sachen fragen. Erstens, wie kommst du darauf, dass deutsche Bezeichnungen nur noch historische Bezeichnungen seien. Ich bin selber baltendeutscher Abstammung und kann dir versichern, dass in diesen Kreisen (die im Übrigen zu einem großen Teil aus den Nachkommen der letzten übrig gebliebenden Umgesiedelten bestehen) solche Bezeichnungen sehr gepflegt werden. In Broschüren für Touristen, die ganz oder zum Teil in deutscher Sprache sind, ist ebenfalls vom deutschen Namen die Rede. Des weiteren wüsste ich gerne, wie du darauf kommst, dass eine Vermischung stattfände. Das Lemma ist, sofern es sich nicht um einen äußerst bekannten Ort oder eine bekannte Stadt, wie zum Beispiel Prag, handelt, in der deutschsprachigen (ganz nebenbei auch nur da und höchst umstritten; das ist aber wieder eine andere Sache) Wikipedia stets unter dem amtlichen Namen angegeben, im Fließtext ist in der Regel die im deutschsprachigen Raum häufigere Bezeichnung zu verwenden. Außerdem redest du in deinem Revert-Kommentar von Klarheit. Was verstehst du darunter? Und wie soll sie durch deutsche Namen abhanden kommen? Es freute mich, wenn du antwortest. Grüße --Musikhörer 22:05, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Musikhörer, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich finde es gut, dass Du die deutschen Namen estnischer Orte lebendig halten willst. Da haben wir sicher viel gemeinsam. Wikipedia kann und sollte viel zum deutschen historischen Gedächtnis beitragen. In allen Lemmata zu estnischen Orten sind ja die deutschen Ortsnamen in Klammern mit aufgeführt. Die deutschsprachige Wikipedia hat sich meines Erachtens nachvollziehbar dem Usus aller modernen deutschen Lexika und fast aller deutschen Zeitungen angeschlossen, die estnische Form der Ortsnamen als Haupteintrag und im Fließtext als erste, deutsche hingegen nur in Klammern aufzuführen. Du schreibst es selbst, dass in Deinen baltendeutschen Kreisen solche Bezeichnungen sehr gepflegt werden, was ich wichtig finde. Beim Rest der deutschen Bevölkerung habe ich allerdings nicht den Eindruck, dass man mit den Namen etwas anfangen kann. Der großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung sagen diese Ortsnamen seit 1945 nichts mehr. Nach estnischem Verwaltungsrecht sind die estnischen ja auch (bis auf die zweisprachigen estnisch-schwedischen Ortsnamen im Westen) die einzigen, die offiziell geführt werden dürfen. Wie gesagt: Die deutschen Ortsbezeichnungen in Estland sollten nicht vergessen werden; aber ich glaube nicht, dass die Entfernungsangabe "von Riesenberg nach Rappel 40 km" für Klarheit auf heutigen Landkarten sorgt. Wenn in fast allen Artikeln zu estnischen Orten estnischsprachige Ortsnamen stehen (so der Ist-Zustand), in anderen aber willkürlich deutschen Ortsnamen (so Deine Änderungen), hielte ich es für verwirrend. Mit Vermischung meinte ich, dass Du in Deinen Änderungen zu "Riisipere" einige estnische Namen in deutsche umgewandelt hast (Riisipere in Riesenberg, Rapla in Rappel, Haapsalu in Hapsal), andere aber nicht (Tallinn nicht in Reval, Harjumaa nicht in Harrien). Ich sehe da keine Konsequenz. Herzliche Grüße aus Lissabon, --Carstenwilms 22:39, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Danke im Vorab für deine Antwort(en). Doch muss ich dir leider widersprechen.
- Dass ausländische (auch nicht-estnische) Bezeichnungen die in den Medien ausschließlich verwendeten und die deutschen Namen ausgestorben sind, ist eine Urban Legend, die im großen und ganzen von zwei Seiten verbreitet wurden ist und wird. Einerseits von einer Art "Weltbürger", die damit eine angebliche "Weltoffenheit" (die in meinen Augen gar keine ist) der Deutschen als Massenmeinung verkaufen wollen), am schlimmsten ist dabei ein ganz bestimmter Flügel, von dem einen sofort revisionistische Ziele unterstellt werden, und andererseits von bestimmten Sprachfanatikern, die die deutsche Sprache kurz vor ihrem Aussterben sehen und meinen, Panikmache verbreiten zu müssen. Beides ist aber Unsinn. Das kann man bei jedem Ort anhand der Googletreffer nachlesen, oder durch das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ausfindig machen, es sei denn, der Name ist die Bezeichnung für mehrere Orte/Städte. Die Trefferzahlen für Riisipere und Riesenberg sind in etwa gleich hoch. In solchen Fällen haben in der Regel die deutschen Ortsnamen Vorrang (das gleiche gilt auch für Begriffe, wo bsp. Anglizisme und deutsche Bezeichnung sich gegenseitig das Wasser reichen). Unser Beispiel ist allerdings ein schlechtes, da in der Regel die deutschen Namen schon sichtbar die Nase vorne haben (was auch die Dauerstreitereien um die Lemmata auslöst).
- Mir ist die Pflege deutscher Namen zwar schon wichtig, doch weiß ich, dass Wikipedia dafür das falsche Medium ist. Meinem Willen (=POV) nach sollten wir überall deutsche Namen verwenden, doch verstieße das imho gegen den NPOV, der auch in diese Richtung keine Sprachpolitik betreiben darf und sich nach den Mehrheitsverhältnissen zu richten hat.
- Dass du auf Karten meistens die landessprachigen Namen findest liegt wohl daran, dass diese dem Leser/Betrachter helfen sollen, die Orte/Städte zu finden. Da er das in der Regel durch die Ortseingangsschilder tut, die verständlicherweise nur den einheimischen Namen beinhalten, richten sich die Karten auch nach diesen Schildern. Deutsche Namen dahinter in Klammern sind streng genommen nur trivial und Luxus. In Atlanten (am ehesten noch mit Karten zu vergleichen) beispielsweise sieht es oft schon ganz anders. Und zu deinem Beispiel: Wikipedia soll kein Reiseführer sein:).
- Die Strafarbeit, für alle Orte, deren deutsches Synonym in etwa gleichhäufig oder häufiger als das estnische ist, die estnischen Namen durch die deutschenzu ersetzen, würde ich mir aufbinden.
- Grüße --Musikhörer 00:12, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke, unter Wikipedia:Regeln_für_die_Namensgebung#Anderssprachige_Gebiete ist alles bereits gesagt: "Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet." Hapsal hat Häufigkeitsklasse 22, Pernau Häufigkeitsklasse 20. Etwas weniger formalistisch: "Im Titel und im Artikeltext sollte ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde. Die weiteren üblichen Namen können dahinter in Klammern gesetzt werden." Ich bitte Dich daher bei allem Verständnis und persönlicher Sympathie für Deine Meinung und Deine deutschbaltische Herkunft, auch Deine entsprechenden Änderungen in den Artikeln zu Pärnu und Haapsalu rückgängig zu machen. Danke! --Carstenwilms 00:47, 22. Jul. 2007 (CEST)
Sie sollen nicht als Lemma verwendet werden, in Fließtexten hingegen schon (siehe eben Marienweder). --Musikhörer 00:52, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Lesen wir den selben Text mit Regeln zur Namensgebung? Wenn Du die baltischen Namen ändern willst, dann bitte erst einmal dort die Sache ausdiskutieren, bevor Du ans Werk gehst. Außerdem lese ich bei Marienwerder/Kwidzyn: "Kwidzyn hat seit etwa 1990 eine Städtepartnerschaft mit der deutschen Stadt Celle in Niedersachsen." --Carstenwilms 01:21, 22. Jul. 2007 (CEST)
wo liegt Vohilaid ?
Hallo Carstenwilms. Zunächst mein Dank für die vielen interessanten Artikel, die Du zur Zeit einstellst. Ich nehme an, Dir ist es recht, wenn ich manchmal kleinere Änderungen vornehme, das sind aber oft nur Geschmackssachen.
Bei Vohilaid hingegen bin ich (auch angesichts der Erstellungszeit) fast versucht, zu sagen: Don't drink and wiki :->. Wie kommst Du auf Muhu ? Die Platzierung auf der Karte passt nicht, Pühalepa passt nicht. Ich kann zwar kein estnisch, aber nach dem estnischen Artikel muss das östlich von Hiiumaa liegen. freundliche Grüsse, --Gf1961 14:16, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Gf1961! Vielen Dank für Deine kritische Durchsicht, die ich nur unterstützen kann. Natürlich muss es Hiiumaa statt Muhu heißen. Außer uns beiden scheinen sich leider nur wenige aufmerksame Geister für so ein abseitiges (?) Wikipedia-Thema wie Estland zu interessieren. Ich bin Dir sehr dankbar für Deine Verbesserungen und wachen Korrekturen in den Artikeln. Viele Grüße aus Portugal (wegen der Zeitverschiebung gar nicht so spät, wie es aussieht)! --Carstenwilms 21:38, 26. Jul. 2007 (CEST)
Hier ist eine Auflistung nach deutschem Alphabet sortiert worden. Spätestens bei diesem Zeichen "õ" hätte derjenige stutzig werden müssen. Andererseits suchen/blättern deutschsprachige wohl tatsächlich so. Soll man das deutsch sortiert lassen ? freundliche Grüsse, --Gf1961 12:49, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Gf1961! Ich habe eigentlich keine Präferenz, ob nach dem estnischen oder deutschen System sortiert wird. Ä nach Z ist vielleicht für den deutschen Benutzer nicht ganz verständlich. Ich habe mal geschaut: Cornelius Hasselblatt, derzeit Professor für Estnisch in Groningen, sortiert in seiner Geschichte der estnischen Literatur auch õ einfach als o, also deutsch.--19:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- besten Dank, dann lass' ich's so. freundliche Grüsse, --Gf1961 08:40, 23. Aug. 2007 (CEST)
Flüsse
Hi,
Du hast da ein paar Artikel zu Flüssen in Estland angelegt - alle mit (Fluss) im Lemma, auch wenn das Lemma ohne Klammern noch frei ist. Hat das einen bestimmten Grund, ansonsten würde ich vorschlagen die Artikel auf die klammerlosen Lemmata zu verschieben.
Schönen Gruß, --Pilsbier 00:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Pilsbier! Danke für Deine Nachricht. Eine sehr gute Frage, die Du stellst, und auf die es wohl keine einfache Antwort gibt. Die meisten Flüsse in Estland heißen "X jõgi" = "X Fluss" oder "X-Fluss". Hier habe ich als Lemma "X (Fluss)" genommen, was mir besser als das Lemma "X-Fluss" oder auf jeden Fall besser als nur "X" erschien. Der Grund: die meisten estnischen Flussnamen (ohne den Zusatz jõgi) gibt es auch als estnische Ortsnamen. Allerdings: diese Orte sind in vielen Fällen kleine Dörfer, die wohl die Relevanzhürde in der deutschen Wikipedia nicht nehmen würden. Damit aber beim Lemma klar ist, dass es sich nicht um den Ort X sondern den Fluss X handelt, hatte ich den Zusatz "(Fluss)" bei allen Lemmata hinzugefügt. Seltener ist in Estland der Fall "Xjõgi". Dort bleibt das deutsche Lemma "Xjõgi", da jõgi hier Bestandteil des Eigennamens ist. Ich hoffe, es ist soweit verständlich erklärt. Aber, wie gesagt, es gibt wohl keine eindeutig beste Lösung und eine Diskussion darüber wäre sinnvoll. --Carstenwilms 01:14, 4. Okt. 2007 (CEST)