Zum Inhalt springen

Haas-Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2004 um 13:19 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haas-Haus ist ein Gebäude am Wiener Stock-im-Eisen-Platz gegenüber dem Stephansdom.

Das erste Gebäude, welches das Teppichhaus Philipp Haas an dieser Stelle errichten ließ, war ein prunkvoller Bau in Eisenständer-Bauweise. Es wurde im Stil des Historismus 1866 bis 1867 errichtet. Architekten des Bauwerks waren August Siccard von Siccarsburg und Eduard van der Nüll.

Nach der Zerstörung diese Gebäudes im letzten Kriegsjahr 1945 wurde 1951 - 53 ein Neubau von Carl Appel und Max Fellerer errichtet. Dieser Bau wurde 1985 abgetragen und durch das heutige Haas-Haus ersetzt. Das vom Architekten Hans Hollein geplante Bauwerk setzt insbesondere durch den verspiegelten Erker einen starken städtebaulichen Akzent. Da das Gebäude in direktem Kontrast zum benachbarten Stephansdom steht, sorgt es immer wieder für kontroverse Debatten.

Im Inneren ist es geprägt von einem sich konisch nach oben erweiternden Zentralraum, der von einer flachen Glaskuppel überdeckt wird.

Die Eröffnung des neuen Gebäudes erfolgte am 19. September 1990.