Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 17:32 Uhr durch Eintragung ins Nichts (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Glacier_des_Bossons_100_0025.JPG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.


SVG für Anfänger...

Verschoben in die Grafikwerkstatt.

N bissl Stich, Farben und Schärfe mehr?

Wäre nett. Grüße, __ABF__ ϑ 16:16, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da war leider nicht viel mit "farben und schärfe mehr"... ausgangsbild ist wirklich äußerst suboptimal. --JD {æ} 19:22, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
was ich jetzt nicht ganz so lustig finde: dass benutzer:Marku1988 meine version überschrieben hat. --JD {æ} 19:48, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis an JD: Ich habs auch ne ganze Zeit lang so gemacht, bis ich hier in der BWerkstatt drauf aufmerksam gemacht wurde: Ich habe das Bild direkt aus dem Browser über die Zwischenablage ins Bildbearbeitungsprogramme geholt; dabei gehen aber leider immer die EXIF's verloren. --Nyks ►? 15:35, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Schärfe ist bei der Vorlage nichts zu machen. --Rosentod 19:44, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, oh, das Bild ist echt "böse". Trotzdem mal versucht: Begradigt, Beschnitten, Sättigung - besonder im Himmel - reduziert, Kontrast, Tonwerte im unteren Bereiche angehoben, und dann Entrauscht mit NeatImage. --Nyks ►? 15:49, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, am Kontrast hättest Du nicht drehen sollen. Strauch und Bäume sehen schrecklich aus, wenn man den Kontrast ändert oder schärft. --Rosentod 16:24, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die Bäume sehen sehr unschön aus. Ich denke aber, dass die Sporthalle das Hauptmotiv ist, und die kommt auf anderen Versuchen hier für mienen Geschmack deutlich zu kontrastarm und verrauscht rüber. --Nyks ►? 17:55, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das dritte gefällt mir am Besten. Vielen Dank euch allen. __ABF__ ϑ 13:32, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brandenburger Tor

Das Bild ist im Original etwas zu dunkel ausgefallen und hat einen deutlichen Grauschleier. Derzeit ist eine bearbeitete Version aktuell, die deutlich aufgehellt ist und bei der der Himmel für die Lichtverhältnisse (offenbar beginnende Abenddämmernug) nach meinem Geschmack zu blau geraten ist und bei der auch die Straße blaustichig wirkt, besonders im Verhältniss zum gelblichen Licht im Brandenburger Tor. Kann sich vielleicht jemand des Bildes annehmen und da was ordentliches rausholen? --x4u 15:28, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Originaldatei von Axel Mauruszat

Danke. Das ist doch schön sehr schön. Die bisherigen Bearbeitungen, die aus der Abendaufnahme eine Tagaufnahme mit babyblauem Himmel gemacht haben, fand ich auch ziemlich furchtbar. --Axel.Mauruszat 08:01, 22. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier hat meine Wenigkeit mit eher mäßigem Erfolg versucht Kulturgut ohne Blitzlicht im Gedränge des Tages des offenen Denkmals zu fotografieren. Schön wäre es, wenn jemand die Bilder "gerade ausrichten" könnte (sind ja teils von oben oder unten fotografiert) und vielleicht bekommt man die Spiegelungen ein bisschen gemildert. Schonmal vielen Dank für eure Hilfe im Vorraus. Grüße --Michael S. °_° 19:38, 23. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ui, besonders Bild 2+3 sind doch extrem verwackelt. Hast Du versucht, eine halbe Sekunde lang ohne Stativ zu belichten? --Nyks ►? 12:41, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin ja nur ein Hobby-Knipser und habe kein Stativ. Mit Blitzlicht fotografieren war aber dort auch verboten und da hat die Kamera nunmal länger belichtet. Ich denke aber das ist bei diesen alten Gemälden ohnehin nicht so schlimm, wenn die etwas unscharf werden. Beim ersten Bild hatte ich die Kamera glaube ich auf einem Geländer abgestellt. --Michael S. °_° 12:50, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da lohnt das Anfassen nicht. Etwas unscharf und stark verwackelt sind auch zwei paar Stiefel. Rainer Z ... 12:53, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, stark verwackelt würde ich eher sowas nennen ;-) Der Bildgegenstand ist ja erkennbar. --Michael S. °_° 13:04, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Michael, ein einfaches Stativ bekommt man oft für wenige Euro auf Flohmärkten, oder für 1 EUR beim E-Auktionshaus. Wenn Du dann den Selbstauslöser der Kamera mit dem (billigen) Stativ kombinierst, wirst Du auch im Museun gute Ergebnisse erzielen können. Zum ersten Bild: Dies hab ich mal nachbearbeitet, dort stimmte die Schärfe ja. --Nyks ►? 13:30, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke sowas werde ich mir vielleicht mal zulegen. Danke für deine Bearbeitung des ersten Bildes. Grüße --Michael S. °_° 13:49, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, habe die anderen beiden unscharfen Bilder auch noch eben perspektivische grob korrigiert, und ein wenig die Reflexion vermindert. Schön ist das aber immer noch nicht; lohnt aber auch nciht wirklich, da man die Unschärfe nciht weg bekommt. --Nyks ►? 14:34, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:PhilippChristophKayser.jpg

Versuch Ralf

Sollte evtl. mal ausgeschnitten werden. 84.56.54.24 21:18, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So besser? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:30, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheint die Thumb-Generierung nciht optimal zu sein ... im THumb siehts ja doch ziemlich nach einem pixeligen Rand aus, in der Vollansichts ists gut. --Nyks ►? 22:07, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich auch gesehen, die Ränder sind als thumb ziemlich pixelig - das ist aber wohl eher ein Problem der Wikipedia-Vorschau. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:07, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht doch als JPG speichern? Da scheint es das Problem ja nicht zu geben. --Rosentod 08:15, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bild:Gmelin - Flora Sibirica - Paeonia anomala L.jpg

Bitte die Samen oben links mal wegzaubern, sofern sie nicht dazu gehören (was ich vermute) 15:26, 26. Sep. 2007 (CEST)

bin mir aber gar nicht sicher ob die Samen nicht doch dazugehören - Grüßle NobbiP 16:01, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass die Samen dazu gehören, erscheint mir eindeutig. --Rosentod 16:56, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab, nach Rosentods Hinweis, beim 2ten mal nur den einen angeschnittenen Samen und die Schrift entfernt. Grüßle NobbiP 17:26, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfand des grieseligen Hintergrund unschön ... s.o. --Nyks ►? 18:04, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dabei sind aber die Konturen zerschossen worden. Auch grundsätzlich fragwürdig. Das alte Papier darf ruhig erkennbar bleiben. Rainer Z ... 16:02, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ganz großes

Auf der IAA 2007 präsentierte Honda einige Modelle auch aus der Vergangenheit, darunter auch das erste Fahrzeug mit einem von Firmengründer Honda selbstentwickelten Motor. Leider stand das Modell A hinter einer Glasscheibe und bei der üblichen Messebeleuchtung spiegelt das natürlich ungemein. Ich habe schon selbst probiert (mit großflächigen Auswahlen und dem Staub- und Kratzer-Entferner im Photoshop) das Ganze weg zu bekommen, doch leider ist das sehr, sehr aufwändig und ich muss die Spiegelungen über dem Motorrad selbst übermalen. Vielleicht hat ja jemand bessere Hausmittel, um die Störungne zu entfernen. Ansonsten ist es auch nicht so schlimm. --LSDSL 21:43, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ooch Menno, nen Polfilter kann man doch auch vor eine Powershot halten! Ich sehe da nur Handarbeit...--RalfRBIENE braucht Hilfe 22:08, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halt, nich weglaufen: Mehr Infos nötig: Ich hab noch nen alten Polfilter aus der Spiegelreflexzeit rumliegen. Einfach davorhalten? Was ist mit der Entfernungsmessung? Auf einer Messe oder in einem Museum kann man seltenst mit Stativ arbeiten, also ist der Filter in irgendeinem Winkel vor dem Objektiv... Erfahrungen? Gruss --Nightflyer 23:08, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mal Vergleichsbilder mit der A80 --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:10, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für die A70 hatte ich mir damals einen Tubus gekauft - von Soligor war der sogar noch etwas günstiger und auch noch hochwertiger verarbeitet als der Oroginaltubus von Canon. Damit konnte man dann Filter und Konverter davorschrauben, wie man wollte. Zum Bild: Das sieht nach viel zeitaufwändiger Handarbeit aus :( --Nyks ►? 03:38, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du den noch? der müßte doch auf die A80 passen? --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:11, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, den habe ich schon im Jahr 2003, zusammen mit meiner A70, verkauft. Im Übrigen ist der A70- und der A80-Tubus auch leicht unterschiedlich. Ein Foto von der A70 samt Tubus sowie die Bezeichnung des A80-Tubus'es findest Du hier im Pixelwiki. --Nyks ►? 13:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, den gibts ja sogar noch bei Amazon :) --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:27, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern :) Und, wie gesagt: Die Soligor-Variante des 52d's ist sogar aus Metall anstatt Plastik, und kostet weniger. Über <google>soligor LA-DC52D</google> findet man sowas. --Nyks ►? 15:03, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun weiß ich, was ich als nächstes brauche, muß nur noch meine Finanzministerin überreden, daß das lebenswichtig ist. Hab da nämlich nochwas entdeckt...

@Nightflyer: Ich sehe keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte, den Filter einfach davorzuhalten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:13, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schiffsbilder sollten beschnitten werden

Hallo, bei den folgenden Bilder sieht man sehr viel Wasser und wenig Schiff. Könnte das vielleicht jemand etwas zurechtschneidern. Ansonsten sind die Bilder ja gut und passen gut in den Artikel.


ich danke für die Unterstützung, mfG --Roland Schmid 20:33, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

die bilder sind leider nicht wirklich "gut" im sinne von "gut aufgenommen" - relativ verwackelt, farblich naja,... ich hab mich mal am ersten versucht. --JD {æ} 20:47, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bilder in den Artikel hereingenommen. Besser sind sie jetzt ja allemal, und vom Thema (verschiedene Schiffstypen) passen sie schon, mfG --Roland Schmid 22:31, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spelterini

Hallo! Kann jemand den Fleck auf der Ballonhülle wegradieren? Gruss und danke, --Parpan05 13:34, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, vielen Dank!--Parpan05 15:34, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: Offenbar ist bei der Übertragung irgendwo ein Fehler geschehen, so dass ein schwarzer Rand entstand. Da muss ich wohl nochmal ran :( --Nyks ►? 15:59, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, habe meine fehlerhafte Version nun überschrieben. Außerdem habe ich noch versucht, den horitonalen Streifen etwas zu reduzieren. --Nyks ►? 16:11, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals danke, perfekt.--Parpan05 16:12, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe!

Panorama

Was mache ich falsch? Ich hab ein den letzten Wochen immer wieder aus Einzelbildern mit Hilfe des Programms The Panorama Facotry Panoramen zu erstellen. Die Ergebnisse sehen dann häufig so aus wie dieses: an den Schaltstellen sehr unsaubere Arbeit, was zwar durch die "Fine Tuning" etwas besser aber nicht wirklich befriedigend gelöst wird.

  • Sind diese Programme im Automatikmodus nie in der Lage ordentliche Ergebnisse zu liefern? Muss man immer von Hand nachjustieren? Falls ja, wie macht man das am besten?
  • Habe ich sonst irgendetwas übersehen?

Wladyslaw [Disk.] 22:18, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nacharbeitung ist natürlich oft notwendig. Was enttäuscht Dich denn genau an dem Ergebnis? Die Verzerrungen und "schiefen Geraden"? Es hängt natürlich immer auch stark von den Vorlagen ab; eine Serie von idealen Bildern sollte auch schon im Autoamtikmodus super Ergebnisse liefern. Ideale Ausgangsbilder wären z.B.
  • eine nahezu verzerrungsfreie Brennweite, z.B. 30-50mm
  • mit Stativ
  • ein genau auf den Nodalpunkt der Kamera justierter Sstativkopf
  • natürlich manuelle Belichtung
  • weit abgeblendet
  • vollkommen unbewegtes Motiv
--Nyks ►? 23:04, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast offenbar weder meine Frage genau gelesen, noch das Bild genau angeschaut. Ich brauche Tipps im Umgang mit der Software, nicht Tipps zum Fotografieren. Das Problem bei dem Bild dürften kaum die Einzelbilder sein. Und was mich an dem Bild stört? Dass es Scheiße gestitcht ist! An den Nahtstellen schummert es dramatisch. – Wladyslaw [Disk.] 23:10, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lade doch einmal die Einzelbilder hoch, damit man mit anderen Programmen Vergleiche machen kann. Gruss --Nightflyer 23:58, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich habe Deine Frage gelesen: "Sind diese Programme im Automatikmodus nie in der Lage ordentliche Ergebnisse zu liefern?". Und ich habe geschrieben, unter welchen Bedingungen Stich-Programme ordentliche Ergebnisse liefern. --Nyks ►? 00:22, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bekomme mit Autostitch auch regelmäßig bessere Ergebnisse als mit Panorama Factory. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Vorbereitung wichtiger ist als die nachbereitung (Tonwerte, verzerren...). --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:26, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Landschaften mache ich eigentlich immer Belichtungsreihen und wähle dann schon vorweg Bilder aus, die halbwegs von der Belichtung her zusammenpassen. Diese Doppelkonturen wie in Wladyslaws Beispiel kommen dabei praktisch nie vor, nur dann, wenn man halt freihändig knipst und die Kamera dabei allzu wild verschwenkt. Bei einem Motiv wie oben ist die genaue Drehung um die Eintrittspupille völlig wurscht, es gibt ja gar keine Tiefenstaffelung, bei der das eine Rolle spielen würde. Da macht die Panoramafabrik offensichtlich Murks. -- Smial 02:31, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Anregungen. Ich probiere es erstmal mit alternativen Programmen aus. Wenn ich es damit immer noch nicht schaffe, dann lade ich die Einzelbilder hoch. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja die Überblendmoidies sind von Programm zu Programm unterschiedlich, Hugin produziert andere Fehler wenn Bilder nicht ordentlich zusammen gestöpselt kriegt. kann es sein, dass deine Panoramafactory schon Problem bekommt, weil du nach unten geschaut hast, es sich also nicht um eine horizontales Pano handelt? --Kolossos 14:08, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbe Ausgangslage mit Autostitch

Höhö. Es scheint am Programm zu liegen! Es gibt einen logischen Fehler in diesem Panorama. Wer ihn findet darf ihn beseitigen ... – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beim Auto war ich unsicher, da die Fussgänger wohl stehen müssten, aber nach deinem Hinweis jetzt weiter unten :-) Gruss --Nightflyer 19:52, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrekt ;) Wobei die Fußgänger nicht problematisch sind, weil sie in der Zeit in der ich die Kamera geschwenkt habe, nicht vom zweiten zum dritten Bildsegment gelaufen sein konnten (bedeutet: sie sind ohnehin nur auf dem dritten zu sehen). Das Auto hingegen ist tatsächlich vom zweiten ins dritte Bild in dieser Zeit gefahren. – Wladyslaw [Disk.] 22:00, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bern, die Zweite

Nochmal ein Blick von der Nydeggbrücke
Versuch Ralf
Versuch Rainer
Originalhimmel per alphakanal manipuliert (Smial)

Da ihr euch an diesen Blick gewöhnt habt, hier ein technisch exzellentes Bild des selben Motives von Daniel Schwen. Leider, und das ist auch der Grund wieso das Bild hier ist, hat wohl der Polfilter einen unschönen Rückstand im Himmel hinterlassen. Lässt sich dieser Effekt ohne großen Aufwand entfernen? Auf diesem Bild ist übrigens die selbe Art Fehler, wie in meinem Pano. – Wladyslaw [Disk.] 15:03, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Böser Polfilter ;) Bei Einzelaufnahmen ist diese Randabdunklung ja recht nett, in Schwarzweiß-Zeiten haben wir Ecken sogar nachträglich abgedunkelt. Ich glaube kaum, daß man das mit vertretbarem Zeitaufwand ordentlich hinbekommt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:56, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du wirklich? Schade. Komischerweise ist dieser Farbverlauf beim reproduzierten Bild nicht so krass aufgefallen Bild:WikpediadayCH2007 Bildergalerie1.jpg. – Wladyslaw [Disk.] 18:44, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal versucht, befriedigend ist das Ergebnis nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:46, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und hier mein Vorschlag. Ich habe den Himmel mit dem Verlaufswerkzeug neu angelegt und ein paar Störungen drübergelegt. Links dunkler, weil rechts die Sonne steht. Die Farbigkeit habe ich gelassen, die finde ich im Original gut. Rainer Z ... 14:59, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht echt großartig aus. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 15:01, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
And the winner is: Smial! – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht dass ich beleidigt wäre ;-) Aber ist diese Verdunkelung des klaren Himmels in der Mitte nicht ein Artefakt? In Gottes freier Natur kommt sowas eigentlich nicht vor. Rainer Z ... 23:17, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Von --Fixlink 15:22, 30. Sep. 2007 (CEST) aus der Diskussionsseite des WikiProjektes Bildende Kunst hierher weitergeleitet:[Beantworten]

  • Ich suche händeringend nach richtigen Bildern und denen die sie einsetzen können, was ich wohl nie lerne. Bei Mieding dürfte es sicher schwieriger sein als bei Klauer. Meinen Dank habt ihr schon im voraus.--Mario todte 11:56, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht möchte die Bilderwerkstatt freundlicherweise helfen? Nur zur Info: dort ist eine Porträtbüste Goethes von Gottlieb Martin Klauer zu finden.

Schwieriger Fall... Vielleicht fragst du mal bei Zeno.org an. Die haben (noch?) nichts online, aber vielleicht? --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:51, 30. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürkheimer Wurstmarkt


Ein paar weitere Bilder, die ne Korrektur notwendig haben AF666 12:34, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte sich noch jemand Kompetentes mal die Lizenzen ansehen? Ich habe das jetzt für die Commons als pd-self übersetzt, bin aber etwas unsicher diesbezüglich. --Rosentod 14:47, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor allem die beiden Gegeblichtbilder sind fast "hoffnungslos". Die Spiegelungen in der Optik machen das Bild völlig kaputt. Am besten nochmal aufnehmen, zu einer anderen Uhrzeit, wenn die Sonne noch deutlich höher steht. Meinen Rettungsversuch hab ich trotzdem mal hochgeladen; gut wird das Bild daruch aber noch lange nicht. Beschnitten, Selektierte Kontraständerung wegen Sonnengegenlicht, Kontrast allgemein, Sättigung, Tonwerte. --Nyks ►? 15:27, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Rosentod: <werbung>da</werbung> ;)--Luxo 17:13, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schick. :) --Rosentod 23:20, 2. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Briefmarken: Portrait freistellen?

Datei:Ernst Juenger stamp.jpg

Ist es eigentlich rechtlich erlaubt z.B. denn Herrn Jünger hier freizustellen und nach links auf den Artikel gucken zu lassen? Wäre auch für Hannah Arendt eine Möglichkeit.... -- Tischbeinahe φιλο 00:31, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glacier_des_Bossons_100_0025.JPG


Das Bild ist sehr körnig und die Farben nicht schön; auch das Haus am linken Rand gefällt mir nicht. Wenn jemand den Gletscher besser darstellen könnte, wäre mir geholfen, da ich dieses Bild von Daniel Dufour in Glacier des Bossons einbauen möchte. --Eintragung ins Nichts 17:32, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]