Zum Inhalt springen

PZA Loara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 16:01 Uhr durch High Contrast (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PZA Loara
[[Datei:|alt=|zentriert|300px]]

Vorlage:Infobox AFV/Wartung/Bild ohne Beschreibung

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3 (Fahrer, Richtkanonier, Kommandant)
Länge 6,67 m
Breite 3,4 m
Höhe 3,47 m
Masse 45,3 Tonnen
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung Verschlusssache
Hauptbewaffnung 2 × 35 mm Maschinenkanone
Sekundärbewaffnung Nebelmittelwurfanlage
Beweglichkeit
Antrieb S-1000 Dieselmotor
1.000 PS (750 kW)
Federung Torsionsstab
Geschwindigkeit 60 km/h
Leistung/Gewicht 20 PS/Tonne
Reichweite 650 km

Beim PZA Loara (polnisch Przeciwlotniczy Zestaw Artyleryjski = Flugabwehrkanonen System) handelt es sich um einen vollautonomen, allwetterkampffähigen FlaK-Panzer (FlakPz) polnischer Produktion.

Der Flugabwehrkanonenpanzer wurde in den späten 1990er Jahren in Polen entwickelt. Es basiert auf dem Chassis des PT-91 Twardy und wird derzeit nur von der polnischen Armee verwendet.

Commons: PZA Loara – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien