Zum Inhalt springen

Heizkraftwerk Wilmersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 13:58 Uhr durch NCC1291 (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Anblick von Nordwesten
die Schornsteine

Das Heizkraftwerk Berlin-Wilmersdorf ist ein 1977 in Betrieb gegangenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Ortsteil Schmargendorf des Berliner Bezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Der Bau des Heizkraftwerkes Wilmersdorf begann 1973. Bauherr war die Bewag. Mit dem Bau des Kesselhauses wurde das Bauunternehmen H. Klammt beauftragt.

Das Kraftwerk verfügt über drei Blöcke mit je 110 Megawatt Leistung, die mit je 102 Meter hohen Schornsteinen ausgestattet sind. Diese sehr charakteristische Anlage erhielt in den 1980er Jahren einen Architekturpreis.

Da das Heizkraftwerk Berlin-Wilmersdorf nicht an einem Gewässer liegt, erhält es das nötige Kühlwasser aus einem Tiefbrunnen. Am 2. Januar 1992 ereignete sich in einem der drei Blöcke eine Explosion.

Aktueller Betreiber ist die Vattenfall Europe AG.

Siehe auch: Liste deutscher Kraftwerke

Vorlage:Koordinate Artikel