Zum Inhalt springen

Diisodecylphthalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 11:14 Uhr durch Dschanz (Diskussion | Beiträge) (+Strukturformel; Laut Literatur gibt es keine definierte Struktur. Diisodecylphthalat ist eine variable Mischung verschiedener Isomere.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Allgemeines
Name Diisodecylphthalat
Andere Namen
  • Phthalsäurediisodecylester
  • DIDP
Summenformel C28H46O4
Kurzbeschreibung

klare, farblose, ölige, fast geruchlose Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 26761-40-0 (oder 68515-49-1)
Wikidata Q904337
Eigenschaften
Molare Masse 446,67 g/mol
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,960-0,968 g/cm3 bei 20 °C[1]

Schmelzpunkt

-50 °C[1]

Siedepunkt

370 °C[2]

Dampfdruck

0,1 hPa bei 20 °C[3]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,28 - 1,19 mg/l bei 20 °C)[1], löslich inden miesten organischen Lösungsmitteln

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
MAK

3 mg/m³[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Diisodecylphthalat ist ein Gemisch[4] aus organischen, chemischen Verbindungen (Isomeren) aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure), das als Weichmacher für PVC verwendet wird. Es ist eine farblose, fast geruchlose, ölige Flüssigkeit.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Diisodecylphthalat hat eine Viskosität von 105 - 140 mPa·s bei 20 °C[3].

Verwendung

Diisodecylphthalat wird als Weichmacher für PVC (mit einer besonders niedrigen Flüchtigkeit und sehr guten Kälteflexibilität) vor allem für Anwendungen im höheren Temperaturbereich (z.B. Kabel in Fahrzeugen) verwendet. DIDP wird jedoch auch bei PUR- und Epoxidharzklebstoffen verwendet.

Nachweis

Nachgewiesen werden kann Diisodecylphthalat durch Gaschromatographie.

Quellen

  1. a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 26761-40-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  2. Datenblatt des National Toxicology Program (englisch)
  3. a b c d Datenblatt der Overlack GmbH
  4. Toxikologische Bewertung durch die Bundesagentur für Umweltschutz