Zum Inhalt springen

Dionysos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2007 um 04:36 Uhr durch SchallundRauch (Diskussion | Beiträge) (Geschichten über Dionysos Geburt und Kindheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dionysos im Gespräch mit Hermes, in der Hand einen Kantharos (Weinbecher), links ein Satyr
Dionysos fährt über das Meer, Augenschale im schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550-530 v. Chr.
„Die Erziehung des Dionysos“ (Fresko, heute im Museo Nazionale delle Terme, ca. 20 n. Chr.)

Dionysos (Διόνυσος) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase. Er wurde von den Griechen und Römern wegen des Lärmes, den sein Gefolge veranstaltete, auch noch Bromios ("Lärmer") oder Bakchos ("Rufer") bzw. Bacchus ("der Spross") genannt. Er wurde oft mit Iakchos gleichgesetzt und ist der jüngste der großen griechischen Götter.

Darstellungen

Meist wird Dionysos mit Efeu- bzw. Weinranken und Weintrauben dargestellt. Doch sein Wahrzeichen ist das Trinkgefäß.

Zuschreibungen

Gewöhnlich war er in triumphaler Begleitung der Silene und Satyrn (wie dem Ampelos, die die Fruchtbarkeit der ungebändigten Natur verkörpern). Er wurde vor allem von Frauen verehrt, den Mänaden. Sie waren bekränzt mit Efeu, hüllten sich in Hirsch- oder Rehfelle und trugen Fackeln und Thyrsoi. Bei ihren orgiastischen Riten (s. Dionysoskult) wurden wilde Tiere zerrissen und gegessen und „freie Liebe“ zwischen den Geschlechtern genossen. Sie tanzten begleitet von Flöten, Pauken und Tamburinen. Die frühesten Mänaden trugen zahme Schlangen um den Arm gewunden und der Gott erschien ihnen als Stier. Es gibt zahlreiche antike Darstellungen von Dionysos und seinem Gefolge, beispielsweise auf den römischen Campanareliefs. In seiner Eigenschaft als Gott der Freude wurde in Athen durch die Dionysien das Theater erfunden und der Prototyp des Theaters gebaut, das Dionysostheater in Athen.

Als „Löser“ (Lysios, Lyaios) entfesselte er die Menschen, befreite sie von Sorgen und ließ Mauern einstürzen.

Seine Tiergestalt war der Stier, was ihn mit seinem Vater Zeus verbindet.

In menschlicher Form wurde Dionysos rituell als bärtige Maske dargestellt. Seine Maske hängt an einem Pfahl oder einer Säule, darunter ein langes Gewand.

Oft wird er dem in den Eleusinischen Mysterien gerufenen Iakchos gleichgestellt, dem „göttlichen Kind“.

Während der winterlichen Abwesenheit des Apollon überwachte Dionysos das Orakel von Delphi.

Später in Rom wurden die Dionysien als die Bacchanalien gefeiert, da Dionysos auf lateinisch Bacchus heißt.

Geschichten über Dionysos Geburt und Kindheit

Über die Abstammung des Dionysos gibt es viele Quellen. Als Mutter werden Demeter, Io (beide Korngöttinnen), Persephone (die Todesgöttin) sowie Lethe („Vergessen“) und eine Sterbliche namens Semele genannt. Als sicher gilt hingegen, dass Zeus der Vater ist.

Nach der bekanntesten Geschichte ist Dionysos der Sohn des Zeus und der Semele. In menschlicher Gestalt hatte Zeus eine geheime Liebschaft mit Semele, der Tochter des Königs Kadmos von Theben. Es heißt, die eifersüchtige Hera habe Semele in einer Verkleidung überredet, sie möge sich von Zeus als Liebesbeweis erbitten, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Zeus habe sich ihr daraufhin als Blitz gezeigt und sie verbrannt. Da sie bereits mit Dionysos schwanger gewesen sei, habe Zeus ihr Kind zu sich genommen. Er brachte sich eine tiefe Wunde bei und nähte sich die unreife Leibesfrucht in seinen eigenen Schenkel. Nach drei Monaten öffnete er ihn wieder und brachte Dionysos hervor. Dionysos wird deshalb der zweimal Geborene genannt. Mit dieser zweiten Geburt durch Zeus wird seine Göttlichkeit und Unsterblichkeit begründet.

Dionysos als Wiedergeburt des Zagreus

Zeus näherte sich in einer Höhle seiner Tochter, der Unterweltsgöttin Persephone, als Schlange. Ihr Kind war als Zagreus bekannt, der „große Jäger“, welchen Beinamen auch Zeus selbst als Unterweltgott trägt, besonders auf Kreta. Jedoch auch Hades, Persephones Gatte, wurde als Vater genannt, der auch der Katachtonios genannt wurde, „unterirdischer Zeus“. Dionysos wurde als Sohn der Persephone auch Chtonios, „Unterirdischer“ genannt.

Zeus liebte seinen Sohn, was die Eifersucht der Hera heraufbeschwor. Sie trieb die Titanen an, Dionysos zu töten. Er wurde beim Spielen überrascht und von den Titanen in sieben Teile zerrissen, in einem Kessel, der auf einem Dreifuß stand gekocht, über dem Feuer gebraten und verschlungen. Doch die Hörner des gebratenen Kindes erinnern daran, dass es sich um ein geopfertes Zicklein oder Kälbchen handelt, dessen Leiden denen des Gottes genau entsprachen.

Zeus strafte diese Tat, indem er die Titanen mit einem Blitz vernichtete. Aus der Vermischung der Asche des Zagreus und der der Titanen soll das Menschengeschlecht entsprungen sein. Der Mensch enthielt göttliche und titanische Elemente. Nach Meinung der Orphiker konnte man durch Reinigung und Initiationen das titanische Element verlieren und ein backchos werden.

Es gibt neben dieser orphischen verschiedene andere Fortsetzungen der Geschichte der Tötung des Dionysos durch die Titanen:

Zeus habe die Glieder gesammelt und sie Apollon übergeben, der sie in Delphi bestattete. Dort wurde jährlich in der winterlichen Abwesenheit des Apollon seine „Auferstehung“ gefeiert.

Nach einer anderen Geschichte entstand der „erste Weinstock“ aus der Asche der verbrannten Glieder des Zagreus.

Es wurde auch berichtet, Rhea habe die im Kessel gekochten Glieder gesammelt und wieder zusammengefügt. Zagreus sei ins Leben zurückgekehrt und wurde Persephone zurückgegeben. Der Unterschied zwischen diesen beiden Geschichten ist gering.

Nur das Herz des Dionysos habe Athene beiseite getan, so wurde erzählt. Dieses Herz gab Zeus der Semele zu essen oder in einem Trank, so dass er erneut empfangen wurde. In Wahrheit war es ein anderes Körperteil, das eine Göttin in einem zugedeckten Korb versteckte, der Phallos.

Geboren wurde er möglicherweise auf dem Berg Nysa. Seine Amme war zunächst Ino, die Schwester der Semele. Er wurde als Mädchen verkleidet.

Als einmal in seiner Kindheit die durch Hera drohende Gefahr besonders groß war, verwandelte Zeus den Dionysos in ein Zicklein und übergab ihn den Nymphen des Berges Nysa, die das Kind in einer Höhle pflegten und mit Honig fütterten. Erzogen wurde er von Silenos.

An der Stelle, wo Semele starb, sei später ein Weinstock gestanden, wird berichtet.

Erzählungen

Seine Jugend war vom Kampf um die Anerkennung seiner Göttlichkeit und seines Kultes bestimmt. Dieser wurde von den Königen oder ihren Frauen oder Töchtern fast immer abgelehnt. Dann wurden die Frauen wahnsinnig. Sie zerrissen den König oder ihre eigenen Kinder, wie das Kind Dionysos zerrissen worden war. Eine Erzählung darüber sind die Bakchen des Euripides.

Auf einer Überfahrt von Ikaria nach Naxos fesselten tyrrhenische Seeräuber Dionysos, um ihn in Italien als Sklaven zu verkaufen. Doch die Fesseln lösten sich von selbst und das Schiff wurde durch Efeu- und Weinranken, die sich um den Mast und die Segel rankten, zum Stillstand gebracht. Tiger erschienen und die erschreckten Seeräuber stürzten sich als Fische verwandelt ins Meer.

Auf Naxos heiratete Dionysos die kretische Ariadne, welche als seine alleinige Gattin genannt wird, wodurch seine Geschichte mit der des gleichfalls stiergestaltigen Minotaurus verbunden wird.

Deutung

Johann Jakob Bachofen sieht Dionysos als einen Gott aus der Zeit des Hetairismus, vor der Einführung von Herrschaftsstrukturen und Ehe an, und schreibt ihn den vorgriechischen mutterrechtlichen Pelasgern zu. Nach dem Triumph des Vaterrechts lebte die pelasgische Religion als Mysterienkulte weiter.

Nachkommen

Siehe auch:

Dionysoskult

Literatur

  • Karl Kerényi Die Mythologie der Griechen - Die Götter- und Menschheitsgeschichten München: dtv, 1994 ISBN 3-423-30030-2
  • Karl Kerényi: Dionysos: Urbild des unzerstörbaren Lebens. 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart 1998, ISBN 3-6089-1686-5.
  • Robert von Ranke-Graves Griechische Mythologie - Quellen und Deutung Reinbek: Rowohlt, 2001 ISBN 3-499-55404-6
  • Michael Grant & John Hazel Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. dtv, München 2004 ISBN 3-423-32508-9
  • Max L. Baeumer Dionysos und das Dionysische in der antiken und deutschen Literatur (auch: Textbeispiele) Darmstadt: WBG, 2006
  • Jörg Neugebauer Dionysos - der immerzu kommende Gott. Eine Versdichtung zum dionysischen Mythos Railroadverlag ISBN 3-00-014803-5 (Mit 8 Illustrationen von Sabine Geier-Leisch)
  • Jörg Neugebauer Hörbuch-Edition: Dionysos - der immerzu kommende Gott." Ca. 30 min. railroadverlag, Kat.-Nr. 110005 l Suite für 2 Sprecher und Percussion - mit Elvira Lauscher und Klaus Feldhoff
  • Marcel Detienne: Dionysos. Göttliche Wildheit. dtv, München 1995 ISBN 3-593-34728-8
  • * Johann Jakob Bachofen 1861, Das Mutterrecht, eine Untersuchung über die Gynaiokratie der alten Welt nach ihrer religiösen und rechtlichen Natur.
Commons: Dionysus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Das Apollinische und das Dionysische: Nietzsches Gegensatzpaar im antiken Mythos


Vorlage:Link FA