Dei Mudder sei Gesicht
Film | |
Titel | Dei Mudder sei Gesicht |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1997 |
Länge | 94 Minuten |
Stab | |
Regie | Simon Mora / Benjamin Eicher |
Produktion | Los Banditos Films / SMS / Videodrome Schorndorf |
Kamera | Tiho Sliskovic / Markus Stotz |
Schnitt | Hardy Strohn |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "1; AF"
Dei Mudder sei Gesicht ist ein deutscher Guerilla-Film aus dem Jahre 1997 und spielt größtenteils im Großraum Stuttgart.
Der mittlerweile zum schwäbisch-türkischen Kultfilm avancierte Streifen wurde noch nie offiziell im Kino gezeigt (bis heute etwa 200 Independent-Vorstellungen in deutschen Kinosälen), sonst nur über DVD und VHS vertrieben. Alleine dadurch hat er vor allem in Süddeutschland einen großen Bekanntheitsgrad erlangt.
Handlung
Die drei Stuttgarter Vorstadtgangster Kermet Dünger, Ölcrem Drehcrahn und Lorenzo di Napoli lernen sich im Gefängnis kennen und beschließen, gemeinsam von dort auszubrechen. Auf ihrer Flucht schließen sie sich dem Albaner an, der ihnen eine Knarre besorgt und erleben ein abgedrehtes Abenteuer nach dem anderen. Sie legen sich mit den unterschiedlichsten Leuten an: mit der Oma und ihrem Waldile, dem rassistisch gesinnten Bruce und einem Klassenstreber (Kartoffelstreber), der unverhofft zum Karatekid mutiert. Doch die Chaostruppe hat auch Freunde und Helfer: Fatma, die ewig bei Lidl einkaufende türkische Mutti und den über 100 Jahre alten Paten von der Mafia.
Sie bestreiten auf höchst unterhaltsame Weise ihren Kleingangster-Alltag - bis Kermets Kopf versehentlich abgetrennt, wieder angeklebt und samt seiner Leiche begraben wird, um als sächselnder Zombie wieder aufzuerstehen. Gemeinsam mit dem ebenfalls zum Zombie mutierten Bruce startet Kermet einen blutigen Rachefeldzug.
««««««««LUCCCCCIIIIII DAS IST FÜR DICH»»»»»»»»
Trivia
Als Spaßprojekt in den Sommerferien von ein paar Freunden gedreht, ist der Film mittlerweile einer der erfolgreichsten Independent/Underground-Filme Deutschlands.
Mittlerweile gibt es 4 Teile der Mudder-Reihe:
- Dei Muddder sei Gesicht,
- Boh Fett - Dei Mudder sei Gesicht II sowie
- Schluss mit Mudder – Dei Mudder sei Gesicht III (wird inzwischen unter dem Namen Wo ist mein Dope? vertrieben).
- Abgezockt ist Abgezockt – Dei Mudder sei Gesicht IV.
Simon Mora führte nicht nur Regie im ersten und zweiten Teil (später Benjamin Eicher), sondern hat auch eine Hauptrolle und zehn Nebenrollen gespielt.
Dei Mudder sei Gesicht war deutschlandweit das erste Filmprojekt, das den „deutsch-ausländischen“ Slang durchgehend für sich in Anspruch nahm. Mittlerweile hat sich dieses Genre etabliert und eine große Anzahl von deutschen Comedy-Künstlern wie Mundstuhl, Erkan und Stefan oder Kaya Yanar bedienen sich des Multi-Kulti-Humors, der sowohl die ausländische als auch die deutsche Mentalität und die Absurditäten in der Interaktion derer auf die Schippe nimmt.
Im Moment ist ein weiteres Projekt aus dem Hause Dei Mudder Sei Gesicht in der Herstellung: Abgezockt ist Abgezockt - eine knapp 90-minütige Aneinanderreihung von Streichen mit versteckter Kamera, Street-Comedy-Elementen und Kurzfilmen - alles mit den aus der DMSG-Trilogie bekannten Charakteren.
Macher und Hauptdarsteller Simon Mora studierte nach der Trilogie Schauspiel und ist heute unter anderem auch als Schauspieler tätig. Zu sehen war er in diversen Fernsehproduktionen sowie in etlichen Projekten der Filmakademie Baden-Württemberg.
Geschichte, Dekaden, Macher im Überblick
- 1997 Dei Mudder sei Gesicht entsteht als reiner Hobbyfilm von und mit den langjährigen Freunden Simon Mora, Hardy Strohn, Tiho Sliskovic, Jörg Öchsle und Joe Diehl. Ein größerer kommerzieller Erfolg wird nicht angestrebt.
- 1998 Dei Mudder sei Gesicht verbreitet sich rasend schnell über Schwarzkopien und steht in einigen süddeutschen Videotheken. Er wird zum Partyfilm. Fernseh-, Radio- und Presseberichte folgen.
- 1999 Die Macher des ersten Teils versuchen sich an einer Fortsetzung. Es werden ca. 60 Minuten Rohmaterial während eines längeren Zeitraums gedreht. Das Projekt scheitert mangels Interesse der Beteiligten selbst.
- 2000 Nur Simon Mora (u.a. Rolle: Kermet; Regie), als Einziger der Stamm-Crew übrig, besteht auf einem zweiten Teil und schließt sich mit Randolf Sandmann, Videothekenbesitzer aus Schorndorf zusammen. Der Film Boh Fett-Dei Mudder sei Gesicht 2 entsteht. Für die technische Realisation ist die Medienwerkstatt Stuttgart-Neugereut e.V. verantwortlich. Der Film wird unter dem Label Videodrome Productions produziert und vertrieben. Alleinige Macher dieses Projektes sind Simon Mora und Randolf Sandmann. Die Hauptrollen neben Mora werden von Darstellern gespielt, die nicht als Macher fungieren.
- 2001 Boh Fett erscheint auf dem Videomarkt. Timo Joh. Mayer kontaktiert Simon Mora und dreht einen Film mit ähnlichem Thema Schaffe Schaffe Scheisse baue bis heute nach Mudder 1 der bestverkaufte Titel. Dafür lässt er Simon Mora eine Gastrolle übernehmen. Simon Mora und LB Films arbeiten bis heute eng zusammen.
- 2002 Vom Label Videodrome Productions (Mora & Sandmann) wird der dritte Teil Schluss mit Mudder produziert. Regie führt Benjamin Eicher, Co.-Regie und Drehbuch übernehmen Mora & Sandmann. Marcus Stotz, damals noch Student der Filmakademie Baden-Württemberg, steht hinter der Kamera. Es findet unter anderem eine Zusammenarbeit mit dem SWR statt - der Film entsteht in "fernsehtauglicher Qualität, aber mit fragwürdigem Drehbuch" (O-Ton Simon Mora). Es folgt eine Kinopremiere mit über 600 Zuschauern und eine Kinotournee. Kopf in veranstaltungstechnischen Dingen ist Christian Bolla Rall mit seiner Firma I-AM, der auch als Cheftechniker während den Dreharbeiten fungiert und sich selbst in diesem dritten Teil in überzeichneter Form spielt. Der Film wird als DVD vertrieben.
- 2003 Benjamin Eicher steigt in die Firma LB-Films GmbH ein. LB-Films erwirbt alle Rechte an der bis dato entstandenen Mudder-Trilogie und vertreibt sie bis heute.
- 2003/2004 Simon Mora und Marcus Stotz schreiben zwei Drehbücher (eines für einen weiteren Mudder-Spielfilm, eines für ein neues Konzept, lediglich in leichter Anlehnung an die Mudder-Thematik). Die Bücher existieren noch immer und werden "theoretisch in nächster Zeit verfilmt" (Stand: 2006)
- 2004 Die Dreharbeiten zu Abgezockt ist Abgezockt finden unter der Flagge von LB-Films statt - ein Projekt mit Elementen der versteckten Kamera, Kurzfilmen etc - in Verbindung mit den bereits etablierten Mudder-Charakteren. Mit von der Partie sind unter anderem Simon Mora, Ayhan Yigitokur und Thomas Harm (Rolle: Klaus Mauch) Regie führen Timo Joh. Mayer und Benjamin Eicher.
- 2005 Dei Mudder sei Gesicht 1 erscheint auf DVD.
- 2006 Schluss mit Mudder erscheint in einer überarbeiteten Version unter dem Titel Wo ist mein Dope ?. Auch Boh Fett soll überarbeitet werden und neu erscheinen - diesmal auf DVD. Abgezockt ist Abgezockt soll noch im selben Jahr erscheinen. hierfür arbeitet das Team um Simon Mora, Timo Joh. Mayer und Benjamin Eicher wieder sehr eng zusammen.
Ursprung des Titels
Nachdem Lorenzo mit dem Wagen abgehauen ist, sitzen Kermet und Ölcrem am Strassenrand. Um Ölcrem aufzuheitern sagt Kermet: "Pass auf, i erzähl dir a Witz: Wenn dich a Polizistin 9 Monate in Haft hat, und sie lasst Dich raus, was machsch Du?" Ölcrem: "Ich spuck ihr ins Gsicht, bis Blut spritzt!" Kermet: "Du Depp, des isch Dei Mudder sei Gesicht! Verstesch? 9 Monate!" Und deutet einen Bauch an. Ölcrem versteht trotzdem nur Bahnhof...