Tastatur
Unter einer Tastatur, engl. Keyboard, versteht man ein Eingabegerät, das als einziges oder wichtigstes Bedienelement eine Anzahl von mit den Fingern zu drückender Tasten enthält.
Beispiele
- Schreibmaschinentastatur
- Computertastatur
- Klaviatur
- Handytastatur
Besonderheiten der Computertastatur
- Shift-Lock-Taste = Feststelltaste (Funktion von der Schreibmaschine übernommen; englische Tastaturbelegungen haben stattdessen meist eine Caps-Lock-Taste, deren Umschalt-Funktion sich nur auf die Buchstaben beschränkt)
- Scroll-Lock-Taste
- Escape-Taste
- Strg-Taste = Steuerungs-Taste = Ctrl-Taste
- Alttaste
- Alt-Gr-Taste
- Compose-Taste
- Druck-Taste
- S-Abf = Systemabfrage = SysRq
- Tab-Taste
- Hoch-Taste
- Leertaste
- Pause-Taste
- Return-Taste = Enter-Taste = Eingabetaste
- Funktionstaste
- F1-Taste (oft als Hilfetaste verwendet)
- Tilde
- Entf-Taste = Del = Delete = Entfernen oder Löschtaste
- Rücktaste = Backspace = Eine Position rückwärts
Die wesentlichen Informationen, die die PC Tastatur zu jedem Tastendruck liefert, sind der ASCII Code, der Scancode und die Angabe, welche der Modifier Tasten (Shift, Ctrl, Alt, CapsLock, NumLock, ScrollLock) dabei aktiv sind.
Wortfeld
IBM-PC-Tastatur
Durch die weite Verbreitung des IBM-PC wurde auch dessen Tastatur zur Tastatur schlechthin. Obwohl die Tastaturen für IBM-PCs einem einheitlichen Standard folgen haben sich in 20 Jahren PC-Geschichte durch Updates und lokale Anpassungen (Umlaute etc.) viele verschiedene Tastaturtypen entwickelt:
- 83-Tasten PC/XT Tastatur
- 84-Tasten AT Tastatur
- 101-Tasten (zusätzlicher Ziffernblock)
- 102-Tasten (zusätzliche Taste links von der Eingabetaste)
- 104-Tasten "Windows" Tastatur (Windows und Menu-Taste hinzugefügt)
Anschlussstecker
Es gibt drei Arten die Tastatur anzuschließen
- 5-Stift DIN ("AT") Stecker
- 6-Stift "mini-DIN" ("PS/2") Stecker
- Diese beiden Stecker sind mechanisch verschieden, aber von den elektrischen Eigenschaften her identisch.
- USB-Anschluss (moderner)
- Detaillierte Beschreibungen (englisch, mit Abb.)
Belegung
Es hat sich ein bestimmtes System der Tastaturbelegung durchgesetzt, im deutschen Sprachraum die so genannte "QWERTZ"-Belegung. Diese geht auf Christopher Latham Sholes zurück, der nach einer Belegung für mechanische Schreibmaschinen suchte, die die Gefahr eines Verhakens der Hämmerchen minimiert (ca. 1874) Der Name ergibt sich aus den ersten sechs Tasten der obersten Buchstabenreihe. Eine alternative Belegung ist z.B. die "Dvorak-Tastatur", die in den 1930er Jahren von August Dvorak entwickelt wurde. Dabei sind die Tasten so angeordnet, dass möglichst flüssiges Schreiben möglich ist.