Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Clemensfranz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2007 um 17:40 Uhr durch Clemensfranz (Diskussion | Beiträge) (Portal:Rom und Römisches Reich/Artikel des Monats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Clemensfranz in Abschnitt Portal:Rom und Römisches Reich/Artikel des Monats

Archive

Bitte weitere Diskussionen unten anhängen. Ich antworte immer da, wo die Diskussion begonnen hat!

Hannover

Hallo ClemensFranz,

ich bin Krecziks Beispiel gefolgt und habe meine Teile eingefügt-- -- TheWolf 14:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann werde ich das am Wochenende auch tun. --ClemensFranz 16:18, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jochum

Hallo Clemensfranz,

schade, dass Du den Link entfernt hast. Hättest Du nicht Lust, einen Artikel über Otto Jochum zu schreiben? Ich gebe zu, dass der Link keine besonders elegante Lösung des Problems eines nicht vorhandenen Artikels war. Ich hatte diesen Link aber genau deshalb angebracht, um andere zum Verfassen eines entsprechenden Artikels zu animieren. Bis jetzt hat daran auch niemand Anstoß genommen.

Gruß --Tristram 21:42, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nee, kann ich nicht, ist nicht mein Gebiet. Das mit den Weblinks entfernen ist eigentlich so ein Reflex. Das es noch keiner geändert hat, kann aber auch daran liegen, das keiner „vorbei“ gekommen ist. Ich denke, wer Interesse hat an dem Artikel hat, wird den Link auch so finden, alleine um die Relevants nachzuweisen. Mache es rückgängig, wenn du meinst das hilft bei der Erstellung eines Artikels. --ClemensFranz 22:11, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Hannover/Artikel des Monats

Willst du die alten Diskussione wirklich archivieren? Ich würde sie einfach löschen, sie sind ja notfalls in der History weiter enthalten. Falls archivieren, dann aber manuell am Monatsende und nicht automatisch, da es sonst zu verwirrend ist welche Diskussionen schon abgeschlossen sind und welche noch laufen. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:26, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

eigentlich wollte ich das nur ausprobieren wie das klappt. Aber du hast Recht, löschen ist einfacher. --ClemensFranz 15:06, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Autoarchivierung klappt eigentlich ganz gut, ich mach es seit ein paar Monaten auf meiner Diskussionsseite so. Wär vielleicht auch was für deine (obwohl du gerade jetzt so schön aufgeräumt hast) --Bjs (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann werde ich es mal hier ausprobieren. Man kann ja einen langen Zeitraum wählen. --ClemensFranz 16:13, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wappen

Hallo Clemens, auf Commons wird gerade von einem alten Bekannten ein Chaos in den Wappen veranstaltet: er lädt anscheinend gerade eine Parallelwelt aus der italienischen Wikipedia herunter, ohne Quellenangabe, dafür aber mit einer anderen Bezeichnung: name_stemma statt name-stemma. Schau dir das mal an. Was kann man da machen? Grüße --Bjs (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Er hat wohl aufgehört. Machen kann man da wenig. Nur noch mal hochladen. Mit neuen Namen. Oder Infoboxen und Listen anpassen. Es gibt wohl immer Leute die nerven. --ClemensFranz 15:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Syrakus

Hallo Clemens, du bist ja in Syrakus so aktiv wie Masic und ich in Palermo. Beim kategorisieren aber auch eine thematische Sizilien-Kategorie hineinschreiben (also z.B. Museum, Bauwerk, Archäologischer Fundplatz usw. in Sizilien), damit die Artikel auch in dem thematischen Kategorienbaum erscheinen und nicht nur in dem nach Orten sortierten. Deine syrakusisch-katalanische Spätgotik habe ich gleich mit in dem Artikel untergebracht. Sagen deine Quellen etwas zu diesem Stil in Aragon/Katalonien? Grüße --Bjs (Diskussion) 22:26, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, nur das es den gibt. Gab es nicht mal da eine Verbindung Spanien - Sizilien? Und die Kats hatte ich einfach vergessen. --ClemensFranz 16:08, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, zu der Zeit wurde Sizilien von der Krone Aragonien aus regiert, die dann mit Kastilien zusammen zu Spanien vereinigt wurde. Innerhalb Arogoniens spielte Katalonien eine zentrale Rolle. Ich vermute daher, dass der Stil in Katalonien entstanden ist und nach Sizilien exportiert wurde, habe aber keine Quellen darüber. Es könnte auch sein, dass der Stil in Sizilien unter aragonischer/katalanischer Herrschaft entstanden ist. In der Beschreibung habe ich das etwas offen gelassen. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:08, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde mal etwas in meine Büchern wühlen. Der Zeitraum ist ja bekannt. Und wenn es den Stil in Spanien gegeben hat, dann sollte man auch etwas finden. --ClemensFranz 17:22, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Infoboxen Sizilien

Hallo Clemens, auf der Diskussion:Palermo wurde bemängelt, dass Palermo zu weit im Inland liegt, und Agrigent liegt immer noch im Meer. Irgendwas stimmt da an der Vorlage nicht. Kennst du dich aus? Grüße --Bjs (Diskussion) 14:12, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PS: Das betrifft anscheinend ganz Italien, da die infoboxen dieselben sind --Bjs (Diskussion) 14:18, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das betrifft ganz Italien. Genua liegt auch im Wasser. Ich weiß nicht was das ausgelöst hat. Ich habe heute und morgen leider keine Zeit, mich um die Sache zu kümmern. Ich bin auf der CeBIT in Hannover. Danach nehme ich mich der Sache gerne an. --ClemensFranz 14:32, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es scheint einen Versatz bei der Umrechnung der geographischen Länge in Pixel zu geben. In "it" funktioniert das Ganze, bei der Verkleinerung auf die Hälfte scheint irgend etwas schief gegangen zu sein. Viel Spaß / Erfolg auf der Cebit. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Gemeinden in der Region Sizilien

SUUUPER! Als ich die Liste heute Mittag zum ersten Mal gesehen hatte, wollte ich schon fast einen Löschantrag stellen, aber unser Meister der Orte hat das ja ganz toll hingebracht. Vor allem die Sortiermöglichkeit hat mich begeistert. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das Sortieren der Fläche klappt noch nicht so wie ich will. Das Problem ist, das sich Zahlen mit und ohne Komma in der Spalte befinden. Bei den Einwohnern habe ich es hinbekommen, da ist ja ein Punkt in der Zahl enthalten. Ich habe es erstmal reingestellt, vielleicht weiß jemand anderes wie das klappen könnte. --ClemensFranz 21:44, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
PS: Wir bewegen uns ja stark auf die 1000 zu. Und dann? --ClemensFranz 21:44, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wird erst mal gefeiert und dann müssen wir ein Häkchen setzen (bei Catscan, um auch über 1000 noch die Artikelzahl zu erfahren)--Bjs (Diskussion) 10:02, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Clemenz, Ich arbeite an einer automatisch erstellten Lösung für die anderen Regionen nach Deinem Muster. Es wird allerdings ein paar Tage dauern. --Catrin 17:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wappenlisten

Hallo! Sag mal, bist Du sicher, daß solche Wappenlisten, wie Du sie gerade fleißig angelegt hast, wirklich Artikel für eine Enzyklopädie sind? Zumal viele Links tot und Kästen leer sind. Eigentlich kann jedeR der/die die Wappen sucht, sie in den Commons finden. Die WP:QS hat ziemlich viel zu tun, wirf mal einen Blick drauf! Deine Listen sind da öfter Thema! Frohes Schaffen --C.G. 00:12, 25. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mich vor dem Anlegen der Wappenlisten umgeschaut, ob es welche gibt und wie die aussehen. Hier und im Portal:Wappen sind die Gründe aufgeführt für die Existenz der Listen. Das die Bilder leer sind hat etwas mit dem Aufräumen der Wappen bei den commons zu tun. Viele italienische Wappen sind mit der Lizenz Fair use eingestellt worden und werden aus diesen Gründen dort gelöscht. Ich bin sicher, die Wappen werden wieder mit der richtigen Lizenz hochgeladen. --ClemensFranz 11:22, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die toten Links würden mich auch nicht stören, da sieht man wenigstens, was noch fehlt. Wappen zu Italien werden derzeit haufenweise neu angelegt, nur leider nicht unter dem vorgegebenen Namen, neuerdings auch als gif statt als png. Schau mal unter Commons:Category:Coats of arms of the cities and villages of Sicily und deren Gallerien und Unterkategorien. Da ich fürchte, dass es hoffnungslos ist, auf commons eine einheitliche Regelung durchzusetzen, schlage ich vor, die Listen und Infoboxen anzupassen. Hauptsache, wir haben die Bilder in den Artikeln. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:38, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das hört sich nach Arbeit an. --ClemensFranz 14:55, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst du hebräisch? Unter Commons:Provincia di Messina sind waren alle Orte auf hebräisch bezeichnet! Hab gleich einmal Schnellöschantrag gestellt. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:50, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

War schon wech. Halt Schnelllöschung. --ClemensFranz 15:57, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Hab auf Commons mal angefangen, aufzuräumen, kannst ja auf de weitermachen. Catania und Messina ist schon ziemlich viel da, aber unter andren Namen (ohne "-", teils mit Schreibfehlern, teils als gif statt png ...) Grüße --Bjs (Diskussion) 18:29, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich auch gesehen. Die Qualität ist manchmal aber nicht so chic. Aber es ist besser wie gar nichts. Werde diese mal übernehmen. --ClemensFranz 18:34, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
In Commons machen wir es jetzt so: alle Wappen in die Kategorie (nach Provinzen sortiert), jeweils eines pro Ort in die Galerie. Da kannst du von Zeit zu Zeit einfach die Commons-Galerie mit deiner Liste vergleichen und sehen, was dazugekommen ist. Hast du eigentlich einen Überblick, in welchen Infoboxen noch kein Wappen ist? Grüße --Bjs (Diskussion) 18:39, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Infoboxen ist das nächste Problem. Eine Übersicht habe ich nicht. Aber da ich sowieso durch alle Orte durch wollte ist das nicht so das Problem. --ClemensFranz 18:44, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In Commons bin ich durch. Hier hab ich mal mit Agrigent angefangen, da kamen noch einige Wappen in den Infoboxen dazu. Die IP war ich, weil Wikipedia mich ausgeloggt hatte. Wenn wir die Provinzhauptstadt oben lassen, ist der Vergleich mit Commons einfacher. Was meinst du? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:17, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Agrigent ist halt ein normaler Ort und gehört meiner Meinung nach unten hin. Was oben noch hin könnte ist eine Karte der Provinz, wenn es so etwas gibt. Ich suche mal. --ClemensFranz 20:41, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Eine Karte wie diese hier. Aber für Sizilien finde solche oder ähnliche Karten nicht. Vielleicht hast Du welche? --ClemensFranz 20:47, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Aber vielleicht können wir die hier so ändern, dass ähnlich wie hier jeweils nur eine Provinz hervorgehoben ist. --Bjs (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ja das wäre eine Variante. --ClemensFranz 08:16, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Betr. Übersicht: fehlende Wappen können wir ja hier eintragen, habe es schon für AG und CL gemacht. Vorsichtshalber aber erst noch mit Commons abgleichen. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:51, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ja machen wir. Und wir sollten auch die zur Löschung anstehenden Wappen dort eintragen. so sind letzte Woche 5 Wappen aus der Provinz Messina gelöscht worden. --ClemensFranz 20:56, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Aber dafür eine Menge dazugekommen. Ich weiß nur nicht, was ich von den rechteckigen Wappen halten soll --Bjs (Diskussion) 22:08, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das frage ich mich auch. Oder die drei schwarzen Krüge. Das ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber dafür ist die Lizenz wohl echt, da selber gebastelt. --ClemensFranz 22:12, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Buccheri

Hallo Clemens, in der infobox von Buccheri stand noch Avola als Ortsname, ich habe das mal geändert. Check bitte nochmal nach, ob die anderen einträge stimmen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:26, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ebenso bei Pozzallo - Misilmeri - Torretta - Frazzanò - Roccavaldina - Santa Marina Salina
Da war ich nicht gerade konzentriert bei der Arbeit. Was mich wundert, dass das bis jetzt noch niemand anderes aufgefallen ist. Da muss ich ich mir schon die Frage stellen, ob die Information an der Stelle gelesen wird. Oder es liest sowieso keiner die Artikel. --ClemensFranz 22:15, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenn der Artikel schon Buccheri heißt, schaut man in der Infoleiste nicht mehr nach. Und so Fehler kommen schonmal vor bei Copy/paste. Mir war es jetzt nur im Zusammenhang mit der Wappenaktion aufgefallen, weil ich da weniger auf den Artikelnamen als auf den Titel der Infobox geschaut habe. Da scheint der anfängliche Eifer auch erlahmt zu sein, es gibt schon eine Weile keine neuen Wappen mehr. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:27, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weißt du wie das mit den Lizenzen ist, wenn von der it:WP Wappen in die commons geladen werden. Ich würde das ja machen, wenn das gehen würde. --ClemensFranz 09:07, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe schon ein paar Bilder von it hochgeladen. Problem ist, dass die manchmal sehr freigiebig mit Lizenzen sind und Bilder als PD kennzeichnen, die gar nicht PD sind. Falls auf it aber der Autor (bei Wappen oft digilander), die Erlaubnis und eine entsprechende Lizenz vorhanden sind, kannst du sie auf Commons rüberladen. Dort sollte dann auf jeden Fall der Beschreibungstext und der Hochlader des Bilds von it vermerkt sein. Ich mache es öfters so wie z.B. bei Image:Abies nebrodensis.jpg, manchmal auch wie bei Image:Augusta-Stemma.png. Wenn aber die it-Lizenz nicht für Commons taugt (z.B. fair use), ist nichts zu machen. Grüße --Bjs (Diskussion) 17:58, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaften

Hallo Clemensfranz!

Mir ist aufgefallen, dass du bei einigen Artikeln die Flaggen bei den Städtpartnerschaften entfernt hast; beispielsweise bei Montemurlo. Handelt es sich dabei um eine neue Wikipediarichtlinie? Wenn ja, ist ja viel zu tun... -- High Contrast 19:32, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, gibt es wohl nicht. Es gab mal ein Meinungsbild, Piktogramme in Ortsartikel zu entfernen. Da hat dann ein spitzfindiger Benutzer gesagt, dass die Flaggen von dieser Regel ausgeklammert sind . Kurz es ist halt nichts geregelt. Ich bin aber der Meinung, das wenn keine Piktogramme dann auch keine Flaggen. Wenn du anderer Meinung bist, habe ich aber auch nichts dagegen, nur einheitlich sollte es sein.
Ach ehe ich es vergessen. Irgendwo wurde mal diskutiert, wie Orte mit Klammer benannt werden. Wir haben uns auf Ort (Region) geeinigt. Deswegen die Verschiebung von Bovino (FG) nach Bovino (Apulien). Da es aber mehrere Begriffe Bovino nicht gibt, habe ich es nach Bovino verschoben. --ClemensFranz 19:55, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Italienische Provinzen

Hallo Clemensfranz, ja, ich habe ein paar Listen in den Provinzartikeln eingefügt bzw. bearbeitet. Nicht einverstanden damit? (ich will damit keinem auf die Füße treten...) Gruß, Gunnar (nicht signierter Beitrag von 84.131.70.72 (Diskussion) )

Doch ich bin schon einverstanden. Jedenfalls vom Prinzip. Wenn nicht, hätte ich das rückgängig gemacht. Das Problem ist folgendes: es gibt Provinzen die bis zu 250 Gemeinden haben. Da macht es sich nicht gut, wenn diese Liste mit 250 Gemeinden in den Provinz Artikel stehen. Deswegen wollte ich diese Gemeindeliste aus den Artikel irgendwann mal entfernen. Die Informationen die du in die Listen bringt, können aber gut in die Liste der Gemeinden in der Region Sizilien eingepflegt werden. Und dabei noch die Einwohner pro Fläche kontrolliert und korrigiert werden. Noch eine Frage zum Schluß: hast du nicht Lust die anzumelden, dann redet es sich leichter. --ClemensFranz 16:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Noch eine Bitte: Diskussionsbeiträge bitte (auch als IP) mit --~~~~ unterschreiben. --ClemensFranz 16:06, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Gunnar, in den Artikeln der Provinzen sind die Gemeinden schon alfabetisch sortiert in der Navigationsleiste aufgeführt, die man am unteren Rand des Artikels aufklappen kann. Bei 20 Artikeln pro Provinz geht das mit der Tabelle noch so, wie du es gemacht hast, aber bei 82 (Palermo) oder 108 (Messina) sprengt es den Artikel. Dafür ist der von Clemenfranz genannte Artikel Liste der Gemeinden in der Region Sizilien geeignet. In den Artikeln zu den Provinzen würde ich daher nur die 10-20 größten Gemeinden aufführen, die aber lieber nach der Bevölkerungszahl sortiert als alfabetisch.
Pass auch bei dem Ändern der Links auf, in der Provinz Syrakus sind beispielsweise jetzt zwei Links auf Begriffsklärungsseiten enthalten anstatt direkt auf die Artikel. Syrakus würde ich so lassen, wie der Artikel heißt, und bei Augusta heißt der Artikel Augusta (Sizilien). Du kannst aber auch erreichen, dass der angezeigte Text anders ist als der Name des verlinkten Artikels, indem du z.B. [[Augusta (Sizilien)|Augusta]] oder [[Syrakus|Siracusa]] eingibst. Angezeigt wird das dann als Augusta bzw. Siracusa, beim Klicken gelangt man dann aber direkt auf die Artikel Augusta (Sizilien) bzw. Syrakus. Grüße --Bjs (Diskussion) 16:36, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bjs & Clemensfranz, die eingefügten Tabellen würde ich natürlich so auch nur bei Provinzen aufführen, die nicht mehr als 30 Gemeinden haben, ansonsten vielleicht eher die größten Gemeinden auflisten und eine eigene Liste der Gemeinden pro Provinz anlegen (bzw. hier auf die Liste der Gemeinden in der Region Sizilien verweisen).
PS. Anmelden will ich mich nicht, habe zwar ein Konto hier, aber da man von einigen Seiten nur zugemüllt wird, arbeite ich lieber als IP.

Gruß, 84.131.70.72 17:39, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ist ok, du scheinst ja über eine feste IP ins Netz zu gehen. Na dann viel Spaß. --ClemensFranz 20:04, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

OSV Hannover

Hallo Clemens, warum hast du den Quellenbaustein entfernt? --Guide Disk. Bewertung 17:53, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Quellenbaustein entfernt. --ClemensFranz 17:56, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warst du der das nicht bei der OSV Hannover?? --Guide Disk. Bewertung 17:58, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, ich habe nur die Kat eingefügt. Fredric22, ein Newbie, hat wohl wissentlich oder unabsichtlicht den Baustein entfernt. Ist leicht aus der Versionsgeschichte ersichtbar. --ClemensFranz 18:01, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hab auch schon reingeschaut, aber dann sorry --Guide Disk. Bewertung 18:03, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Siedlung Seelhorst

Hallo Clemens,

warum hast Du meinen Link wieder gelöscht? Der Verein Siedlung Seelhorst ist ein eingetragener Verein und bemüht sich um die Fortführung des Siedlergedankens - also absolut nichts kommerzielles. Gruß Gerrit

Hallo Gerrit, wie du selber schreibst ein Verein. Und der Artikel handelt nicht von dem Verein. Also gehört der Weblink nicht in dem Artikel. Genaueres siehe unter WP:WEB. Wenn du weitere Fragen dazu hast, sprich mich hier an. --ClemensFranz 12:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
: Hallo Clemens, ich gebe es ja zu: ich habe noch nie etwas ins Wiki gestellt, daher meine Unwissenheit. Den Hinweis zu externen Links habe ich gelesen und grundsätzlich steht dem Hinweis zu dem Verein auch nichts im Wege. Nur weiß ich nicht wohin damit. Wo würdest Du vorschlagen, die Siedlung Seelhorst näher zu beschreiben? Ich könnte mir einen dedizierten Artikel über die Geschichte der Siedlung im Wiki vorstellen und dann abschließend den Link zum Verein angeben. Wäre das ok? Ja, und dann klär mich doch noch mal auf, wie ich Dich auf Deiner Wiki Seite ansprechen kann - ich sehe nichts, wo ich Dir eine Mitteilung zukommen lassen kann. Dank Dir nochmals herzlich, Gerrit

Eine Mitteilung hast du mir gerade geschrieben. Das hier ist meine Seite für Mitteilungen an mich. Einen Artikel über die Siedlung Seelhorst ist in Ordnung und den Link würde ich dann in dem Artikel lassen (und wahrscheinlich auch andere). Zur Artikelerstellung schlage ich vor, das du dich anmeldest. Das muß aber auch nicht sein. Wir können auch weiter hier diskutieren. Da du noch keine Erfahrung mit erstellen von Artikel hast schlage ich vor, den Artikel in meinen Namensraum zu erstellen: Benutzer:Clemensfranz/Seelhorst. Einfach auf den blauen Link klicken und loschreiben. --ClemensFranz 17:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Bitte unterschreibe deine Beiträge mit --~~~~. --ClemensFranz 17:19, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Caltanissetta

Sorry, Clemens, wegen der Bildgröße , bei Vorschau und meiner BS-Auflösung 1024/768 war das Foto stimmig mit Tabelle und ok. Hab neulich bei einigen Orten Bilder eingefügt und hoffe, du bist einverstanden. Nochmal schöne Inseltage ... Grüße--Masic 20:47, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe das schon gesehen. Ist ja allgemein auch in Ordnung. Nur das Bild in Caltanissetta sah zu pixelich aus, um es so groß zu lassen. Und vielen Dank für die Wünsche. Ich hatte bei Bernhard schon mal nachgefragt, ob er weiß welches der vierte Ortsteil in Sizilien ist, welches in der Kategorie einsortiert ist. Vielleicht weiß Du es. --ClemensFranz 20:57, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe Disk von Bernhard, der vierte Ortsteil ist deine eigene Liste :-) Nochmal herzliche Urlaubsgrüße - so long! --Masic 21:12, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LD

Das ist ein Datenbankbug, der aber Gott sei dank nur sleten vorkommt. Ist mir auch schon pasiert, man merkt es als Abschickender nicht --Uwe G. ¿⇔? 22:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

wappenlisten italien

hallo. du hast jede menge italienische wappenlisten angelegt. dabei hat sich ein copy&paste-fehler eingeschlichen: in vielen listen heisst die zweite kapitelüberschrift "Wappen der Gemeinden der ORT" statt "Wappen der Gemeinden der Provinz ORT" (also z.b. "Wappen der Gemeinden der Verona"). ich hab jetzt 7 davon geändert, verspüre aber keine lust mehr dazu und gebe die stafette an dich zurück. danke. --bærski dyskusja 23:05, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja danke, werde ich mal durchsehen. Das ist etwas was man übersieht. Und danke für die Arbeit bei den Kats in Italien. Das ist nicht gerade mein Lieblingsgebiet. --ClemensFranz 23:10, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Fehler beseitigt. So etwas doofes. --ClemensFranz 23:46, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dingle

Wie ich gesehen habe, bist du bei der Bearbeitung der irischen Artikel bei Dingle angelangt. Danke übrigens für das nette Bild! Wie du ersehen kannst, haben in diesem Artikel JEW und ich seit 2005 einiges eingefügt. Wir haben damals den Artikel über die Dingle-Halbinsel getrennt von der Stadt Dingle angelegt. Uns ging es wirklich um Strukturverbesserungen, und nicht um die Darstellung einer eigenen Meinung oder wissenschaftsfremden Darstellung. Vielleicht sind wir aber tatsächlich "More Irish than the Irish themselves"? Grüße --Regiomontanus (Diskussion) 14:33, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe noch mehr Bilder und werde auch noch mehr hochladen. Die Trennung von Dingle und Dingle Halbinsel ist mehr als richtig. Ich habe auch Literatur aus Irland mitgebracht. Wenn ich da etwas nicht finde kann es auch sein, das ich etwas lösche, was doch belegt werden kann, oder richtig ist. Mich einfach ansprechen, wir werden dann schon einen Weg finden. Trotzdem wird mein Hauparbeitsgebiet Italien und speziell Sizilien bleiben. --ClemensFranz 20:15, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na da sind wir aber froh! wo wir doch bald Artikel 1000 feiern! Trifi ist übrigens auch wieder aktiv, Artikel 994 war seiner. Grüße und schönen Sonntag --Bjs (Diskussion) 20:19, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja die 1000 wollte ich diesen Monat schaffen, wer den schreibt ist egal. Das wäre ja schon so unser Rhythmus. Ich habe nur Angst, das es Artikel gibt, die wir übersehen haben, wie der Fußballspielter die Woche. Ich werde heute noch suchen gehen. --ClemensFranz 20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Nr. 1000

Hiermit verleihe ich Benutzer
Clemensfranz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den 1000. Artikel über Sizilien
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Bjs
1000 ;-)

Wow und Super ... was Neues vom Nabel der Insel, besser kanns gar nicht sein! Schätze mal, kühlen Schampus und roten Nero ... gibt’s auf der Projektdisk, deshalb hier schon mal ein „sizilianisches“ Kompliment an dich zum 1000. Artikel! Schönen Abend und Gruß! --Masic 21:06, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe lange überlegt, welcher Artikel der Beste wäre. Da ich die Bilder hatte, denke ich, war das eine gute Wahl. --ClemensFranz 21:20, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ist gut, ich habe ihn nur nach "Kathedrale" umbenannt wie die anderen Sizilianischen Dome auch. Grüße --Bjs (Diskussion) 09:19, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Auszeichnung. Habt Du oder Masic nicht Lust das auch mal im Kurier zu veröffentlichen? In der Gummibär, die 1000. --ClemensFranz 17:39, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, Clemens, grade nochmal schnell auf die Beobachtungsliste geschaut ... bin wohl immer noch Anfänger ... Lust und Bärchen immer gut, aber was heißt im Kurier veröffentlichen ... das ist was Neues ... hoffentlich hilft Bjs weiter! Bis dann --Masic 18:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nichts. Man findet den Kurier unter Autorenportal und and an der Rechten Seite oder der direkte link ist hier: Wikipedia:Kurier. --ClemensFranz 18:54, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Fátima

Hallo Clemensfranz

Ich hatte beim portugiesischen Wallfahrtsort einen link eingestellt (zum Reiseführer portugal-reiseinfo.de),den Du gelöscht hast. Da ich auch Deiner Seite das Bild mit dem Bier gesehen habe, dachte ich man kann mit Dir reden. Ich fand den link sehr hilfreich, da er mehr Informationen als der Artikel bei Wikipedia bietet und ausserdem neues zeigt (neue Dreifaltigkeitskirche mit Platz für 9.000 Menschen ist z.B. bei Wikipedia gar nicht erwähnt). Klar der Artikel enthält Werbung, ist ja auch nicht verboten und ausserdem finde ich steht es in einem gesunden Verhältniss zur Länge des Textes und der Bilder. Bitte überdenke die Löschung nochmal. Für andere Portugalliebhaber wäre er sicher eine Bereicherung.

Gruss

Martin

Ja die Werbung hat mich abgeschreckt. Aber du hast Recht, die Informationen sind schon weiterführend. Ich habe den Weblink wieder eingefügt. --ClemensFranz 18:04, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ist schön zu sehen, dass man bei Wikipedia noch vernünftig miteinader reden bzw. schreiben kann.

Tschüss

Hallo Clemensfranz,

ich muss dir leider mitteilen, dass ich beschlossen habe, mich erst einmal von der WP zurückzuziehen. Es tut mir sehr leid, dass ich mich damit vom Projekt "Hannover Lesenswert" ;-) abwenden muss, ohne zu einem vernünftigen ergebnis gekommen zu sein. Ich hoffe, du verstehst mich und wünsche dir noch viel Spaß in der WP.-- TheWolf tell me judge me Beratung? 23:23, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht, und lass es dir gut gehen. Die WP ist nicht alles. --ClemensFranz 23:31, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenzkandidatur Berlin

Der Berlin Artikel hat sich seit der Antragstellung zum exzellenten Artikel weiterentwickelt. Bitte überprüfe die genannten Kritikpunkte und stelle Deine Wertung gegebenenfalls neu ein. Es bleibt noch Zeit bis zum 21.06., besser wäre jedoch eine Neueinschätzung vorher. Vielen Dank im voraus Lear 21 11:54, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Länge hat sich wenig geändert. Der Geschichtsteil ist zu lang. Die Geschichte hat einen eigenen Artikel, warum der extra Abschnitt 20. Jahrhundert. Man muß es ja nicht so machen wie bei der Literatur (kein Satz) aber Kurzungmöglichkeiten sind da noch viele enthalten. Aber es sind ja noch zwei Tage. --ClemensFranz 18:06, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pariser

Hallo Clemensfranz!

Ich hab gesehen, dass Du auf der Seite zwei Einträge entfernt hast, da Deiner Meinung nach irrelevant. Worauf bezieht sich das irrelevant? Du kennst die Begriffe so nicht? Österreichischer/süddeutscher Sprachgebrauch ist an sich irrelevant? Kurz und gut, ich kann die Änderung nicht nachvollziehen und hätte gerne eine Begründung, bevor das ein Hin und her gibt. Liebe Grüße --Roo1812 14:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unter WP:BKL#Inhalt findest Du die Erklärung. Ich zitiere: Ein Wikilink darf dabei auch rot sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass das Thema im Rahmen der Wikipedia beschrieben werden wird (sinnvolles, etabliertes Lemma, Relevanz). Verweist ein Eintrag nur auf einen Überbegriff oder erklärt das Thema ohne einen Verweis auf einen Artikel dazu, ist er unbrauchbar. Ein Artikel Pariser Brötchen wird es nicht geben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zu jedem Brötchen in DACH einen Artikel gibt. Das meinte ich mit nicht relevant. Und deswegen habe ich den Eintrag auch gelöscht, da die WP auch kein Wörterbuch ist WP:WWNI. --ClemensFranz 17:45, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Einen Artikel über "Pariser Brötchen" soll es ja auch gar nicht geben. Aber sowohl den Artikel Baguette, als auch den Artikel Lyoner gibt es und Pariser sind - zumindest lokal - gebräuchliche Ausdrücke für eben die beiden (oder damit eng verwandte) Dinge. Laut der Argumentation müsste man dann auch bei Bühne, Boden und was weiss ich nicht alles jeweils den Hinweis auf Dachboden löschen, da es sich hier dann ja auch "nur" um Wörterbucheinträge handelt. Würde ich zumindest so sehen. Viele Grüße --Roo1812 08:02, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die müssten eigentlich auch gelöscht werden. Und ich denke es wird jemand vorbei kommen und diese Beiträge löschen. Ich überlege nochmal, wie wir da ein Kompromiß finden. --ClemensFranz 08:08, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima! Werden wir schon irgendwie schaukeln. Liebe Grüße --Roo1812 11:31, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Vahrenheide-Bothfeld

Hallo Clemensfranz,

In dem Artikel "Vahrenheide-Bothfeld" hast du am 22. April 2007 den Link zu meiner Stadtteil-Portalseite über Vahrenheide herausgenommen. Gleichzeitig ist der Link zum Portal "Bothfeld-hat-alles" jetzt sogar in den Basisdaten der Seite aufgenommen worden. Du hast die entfernten Links als Werbelinks bezeichnet, aber ich denke, das meine mehr als 100 MB große Portalseite doch deutlich mehr ist als Werbung. Die bevorzugte "Bothfeld-hat-Alles" Seite mit Link in den Basisdaten hat auf der Startseite ähnlich viel Werbung, daher jetzt meine Frage, wo ist der Unterschied ? Ich sage mir, wenn schon Werbung, dann so, das sie niemals stark flackert oder den Benutzer vom Inhalt ablenkt.

Ich hatte immer recht viele Besucher über Wikipedia und denke, das die Werbung auf meiner Seite im Verhältnis zum Inhalt recht wenig ist.

Daher wollte ich mal anfragen, ob der Link nicht wieder eingesetzt werden kann, immerhin ziehlt meine Webseite genau auf einen der Stadtteile, die im Artikelnamen genannt sind.

MfG

Mirko

Im Artikel Bothfeld-Vahrenheide habe ich den Weblink „Bothfeld hat alles“ auch entfernt. Auch dieser Weblink ist natürlich Werbung. Du kannst solche Weblinks auch selber entfernen. Die Wikipedia ist halt kein Portal für Werbelinks. --ClemensFranz 00:54, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Italien-Bilder

Hallo Clemens! Einige deiner Bilder auf Commons mussten gelöscht werden, da es in Italien keine Panoramafreiheit gibt und die Architekten noch nicht lange genug verstorben sind oder gar noch leben. Grüße, --Polarlys 18:48, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke für die Nachricht. Ich hatte das schon beobachtet. Aber was soll man dagegen tun. Über Bilderrechte in Italien gab es bis jetzt ja keine Vorgehensweise. Und deswegen hatte ich sie damals nach deutschen Recht hochgeladen. Wie sieht das aus, wenn ich diese Bilder in die de:WP hochladen. Gilt dann deutschen Recht oder italienisches Recht? Oder das amerikanische? In der it:WP gilt zum Beispiel ein als fair use hochgeladenes Bild als ausreichende Lizenz. Was bei uns nicht ausreicht. --ClemensFranz 20:30, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hier und auf Commons (und den meisten anderen Projekten) gibt es kein Fairuse, in Hinblick auf das Werk gilt nationales Recht (Schutzlandprinzip). Grüße, --Polarlys 20:53, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist mit diesem Bild? Dort steht auch noch: „höchstwahrscheinlich urheberrechtlich geschütztes Objekt“. In Dänemark gilt, meines Wissens nach, auch keine Panoramafreiheit. Verstehe mich nicht falsch, ich will nicht meine Bilder retten. Solange ich die nicht von meiner Festplatte löschen muss ist mir das egal. Ich würde nur gerne Bilder von Objekten, die ich schön finde, der de:WP zur Verfügung stellen. Und ich suche da halt nach einem Weg, das zu tun. --ClemensFranz 21:09, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie man zu dieser Regelung bei der Skulptur kam, weiß ich nicht. Was Italien betrifft, so sind schon hunderte ähnliche Bilder gelöscht wurden; bei einigen habe ich die Löschung auch verhindert, weil das Gebäude nur als Beiwerk im Bild war. Grüße, --Polarlys 21:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich werde weiter Bilder hochladen. Wenn sie ok sind, ist es gut, wenn sie gelöscht werden ist auch nicht schlimm. Ich werde aber versuchen, darauf zu achten, in Dänemark und in Italien die nicht bestehende Panoramafreiheit einzuhalten. --ClemensFranz 21:47, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Geschnappt?!

Hallo Clemensfranz, hast Du Lust, den ganzen Italien-Abschnitt der Liste von Kathedralen und Domen nach dem Muster der Lombardei aufzuarbeiten? EIgentlich fände ich es sogar sinnvoll, eine einzige gut lesbar gestaltete Liste für ganz Italien zu machen. Nicht jeder Leser weiß jede italienische Stadt der rechtigen Region zuzuordnen. Gruß --Ulamm 19:22, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, erwischt. Ich habe eben überlegt, was mit den Domen in Sizilien so los ist. Und einen doppelten gelöscht. Lass mich mal überlegen, wie wir diese Liste etwas infomativer bekommen. Lust habe ich da schon. Und es vielleicht auch etwas besser zu machen als die Lombardei. Aber nur für Italien. --ClemensFranz 19:28, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
hab mich dort auch einmal bei Sizilien umgesehen und etwas überarbeitet. Ich fände es gut, wenn alle Kathedralen mit Namen aufgeführt wären, wie ich es teilweise geändert habe. Kathedrale von Palermo in Palermo ist doppelt gemoppelt, Kathedrale Maria SS. Assunta in Palermo ist viel informativer.
Wenn man eine Tabelle wie bei Molise macht, könnte man auch eine einzige Tabelle für ganz Italien machen, da man dann nach Regionen sortieren kann. Provinzen würde ich da aber eher rauslassen. Andererseits hat Sizilien mit 5 Mio Einwohnern fast soviele Diözesen (18) wie Deutschland (27), so dass sich auch Einzelabschnitte lohnen würden. Da bin ich eher unschlüssig. Grüße --Bjs (Diskussion) 18:00, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich war gerade dabei, die Liste zu überarbeiten und die Links auch in die Orte zu verteilen, als mich Ulamm ansprach. Die Liste ist ja in einem schlechten Zustand, so war zum Beispiel Kathedrale Trasfigurazione in Cefalù enthalten. Dafür habe ich aber keine Quelle gefunden. Schau dir mal Molise und Piemont an. So stelle ich mir das für ganz Italien vor. Und das Provinzkürzel ist doch ein guter Kompromis. --ClemensFranz 18:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Molise und Piemont ist ok, Provinzkürzel auch. eine Zwischenüberschrift habe ich entfernt, da sie beim Sortieren sonstwohin wandert. Ich würde die Spalte des Doms an die erste Stelle setzen, da sie ja dem Listenthema entspricht. Außerdem würde ich sie nicht einfach Dom nennen sondern z.B. Name des Doms. Dann würde ich auch den Titel Dom, Domkirche, Kathedrale usw. weglassen, da er ohnehin beliebig ist (ist es der Dom oder die Kathedrale von Cefalù? oder doch eher die Cattedrale?). So ist es z.B. schon bei Isernia, Larino und Venafro. Übliche Bezeichnunngen (wie z.B. Normannendom in Palermo) können dann unter Anmerkungen stehen. Pack noch mal Sardinien und Sizilien dazu, dass die Tabelle etwas größer wird und man sieht, ob das noch gut zu navigieren ist. Vorteil ist auch, dass die (imho störenden) Zwischenüberschriften der Provinzen aus dem Inhaltsverzeichnis rausfallen. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:19, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Du hast Recht, es geht um eine Liste der Dome nicht der Orte. Und die Lemmata ärgern mich sowie so. Da ist keine einheitliche Linie sichtbar. Aber erstmal das Layoit festlegen. --ClemensFranz 22:29, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So nicht!

  • Die vorne stehenden Katehdralnamen sind nicht das Ordnungsprinzip. Außerdem sind sie lang und und unübersichtlich.
  • Der Abstand zwischen Kathedralname (vorn) und Bauzeit und Erklärungen (hinten) ist jetzt länger als vorher der Abstand zwischen Stadtname und Kathedralname.--Ulamm 00:00, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterer Grund für Stadtname nach vorn:

  • Bei allenfalls vier ital. Domen oder Kathedralen kennen die Leser den Namenspatron: San Pietro di vaticano, San Marco di Venezia, Sant' Antonio di Padova, Nostra Signora … di Milano.
  • Ansonsten ist es der Dom von Spoleto, die Kathedrale von Messina usw. . Die finden sie durch den Stadtnaemen. Dann erfahren sie, was sie noch nicht wissen: Den Heiligen, die Bauzeit, Bau- und Nutzungsgeschichte.--Ulamm 00:24, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Manche Namen, gerade die langen, sind ja auch übersetzungswürdig (Nicht auf den Spezialartikel der jeweiligen Kathedrale schieben, den gibt es oft nicht). Ein lenger Eintrag ist in einem hinteren Kästchen eher tragbar als im ersten. --Ulamm 01:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe das nicht als so schlimm an. In anderen Teilen der Liste (z.B. Frankreich, UK) steht auch der Dom an erster Stelle, teilweise aber auch die Stadt. Durch die Sortierfunktion kann ja auch jeder nach Städten sortieren, das ist der Vorteil der Tabelle. Und durch den geplanten Wegfall von "Kathedrale" usw. wird der Name auch kürzer. Ich könnte mit beiden Lösungen leben. Lassen wir die beiden Tabellen erst mal, wie sie sind, und vervollständigen wir sie, dann haben wir zwei Lösungen zum Vergleich. Ich werde mal Sizilien mit überarbeiten.
Für Italien schlage ich vor, die (fehlenden) Artikel immer mit "Kathedrale von XYZ" zu bezeichnen und dann den eigentlichen Namen jeweils ohne den Begriff Kathedrale, Dom usw. angeben (soweit bekannt), also z.B. bei Syrakus: [[Kathedrale von Syrakus|S. Maria delle Colonne]]. Ist der Name nicht bekannt, bleibt es einfach bei [[Kathedrale von XYZ]]. --Bjs (Diskussion) 07:49, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vor zwei Wochen stand überall die Kathedrale vorn, die Stadt dahinter. Die Umstellung habe ich gemacht. Meines erachtens ist sie schneller durchzuführen, solange die Listen noch unvollständig sind und der Quelltext noch nicht die Layoutmarken einer Tabelle enthält.
Schau dir doch mal die Tabelle Tschechien an und mach Dir gedanken, wie man da mit einer Tabellendarstellung umgeht, wo eine Übersetzung des Namne sinnvoll ist – gilt grundsätzlich auch für Italien: „Cattedrale della Vergine Maria Assunta“ = „Kathedrale der jungfräulichen Empfängnis Mariens“.--Ulamm 14:06, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Langsam und kein Befehlston. Ich habe bewußt zwei verschiedene Tabellen erstellt, um auch die Unterschiede zu erkennen. Und Vor- und Nachteile abwegen zu können. Wobei mir die Sardinien/Sizilen Tabelle am besten gefällt. Lassen wir es erstmal so stehen, und schauen wir, ob sich jemand anderes dazu äußert. --ClemensFranz 18:04, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Versprechen eingelöst

Hi Clemens. Ich hab mein Versprechen eingelöst. Liste der Wappen in der Provinz Lucca habe ich aufgefüllt und damit vollständig. Die fehlenden Wappen sind alle hochgeladen und eingebaut. Ich werde mir noch weitere Listen vornehmen, keine Sorge. Ich brauch nur ab und zu noch ein wenig pause sonst mutiere ich noch selbst zum Wappen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 01:52, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Super danke. Ich weiß das man sich damit gut beschäftigen kann. Leider war es im Frühling so, dass wieder einige Wappen gelöscht wurden. Da hatte ich das Ganze mal ruhen lassen. Trotzdem liegt mir was an dem Listen. --ClemensFranz 17:33, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den Löschungen liegt an der Lizenzproblematik in Commons. Dort werden derzeit eine Menge Wappen gelöscht, weil die Hochlader die notwendigen Angaben zu Urheber, Quelle und Lizenz nicht gemacht haben bzw. nicht machen können. Auf DE-WP sollten die Wappen sicher sein. Ich denke mal, dass wir bis Mitte oder Ende August alle bisher existierenden Ortsartikel Italiens mit passenden Wappen ausstatten können. Wozu gibt es noch Google. *g* Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 21:28, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du bist ja optimitisch. Aber dann mal los. Und du hast Recht mit den commons. Viele Wappen wurden auch mit fair use hochgeladen. Das ist nun mal die falsche Lizenz. Ich werde ich auch mal wieder ransetzen an die Wappen. --ClemensFranz 21:35, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium

Hallo Clemensfranz, ich verstehe dein Interesse an Clemenskirchen :) aber trag sie bitte in der Liste Clemenskirche ein und/oder mach eine neue Kategorie Clemenskirche auf. Gruß, Rabanus Flavus 21:47, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist keine Liste sondern eine Begriffsklärung. Das hat nichts mit einer kat zu tun. --ClemensFranz 21:50, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst, wie gesagt, eine Kategorie Clemenskirche machen, es gibt genug dafür; aber in der Kat Kgbd. nach Patrozinium können keine Einzelkirchen stehen. Dass die Listen größtenteils als BKL tituliert sind, ist unsinnig und stört mich schon lange, ändert aber nichts an ihrem Inhalt. Rabanus Flavus 21:54, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Entweder BKL oder Liste. Ich bin in der jetzigen Form eher für BKL, aber die Listen können ja noch ausgebaut werden. Dann nehmen wir doch die BKL raus, und fügen eine Kategorie:Liste (Kirchengebäude) ein. --ClemensFranz 21:58, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wunstorf

Die feste Bildgröße hielt ich hier für nötig, damit man auf dem thumbnail auch etwas erkennt. Die Details sind da, lassen sich aber sonst erst nach anklicken erahnen. --Dschwen 20:36, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann bei 250 Pixel genauso wenig sehen wie bei 180, der Standardeinstellung. Aber wenn eine feste Größe eingestellt ist, können Benutzer die eine andere Einstellung möchten, dass nicht mehr in in ihren Benutzereinstellungen ändern. Der zweite Grund ist, dass alle Bilder die Standardeinstellung haben und nur das eine Bild nicht. --ClemensFranz 21:30, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Arcola

Hallo Clemensfranz. Bitte zeig mir doch mal die Stelle wo ich nachlesen kann dass Arcola (Italien) falsch ist und Arcola (Ligurien) richtig. Ich habe unter WP:NK und den Diskussionen/Archiven dazu nichts passendes gefunden. Und bitte den Link in Provinz La Spezia nicht vergessen, wenn du bei deiner Schreibweise bleibst. -- Ilion 20:41, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja die dämlichen Klammerlemmata. Es gab vor ca. einem Jahr mal eine Diskussion unter Mitarbeitern des Portals Italien, wie Klammerlemmata bei italienischen Orten zu handhaben sind. Damals gab es alles: Ort (Ort), Ort (Provinz La Spezia), Ort (Ligurien), Ort (Italien), Ort (SP), Ort (Gemeinde), Ort (Fluss) und noch ein paar exotische Fälle. Damals haben wir uns geeinigt, das Ortslemmta wenn sie eine Klammer benötigen, mit Ort (Region) benannt werden. Italien ist zu grob (ähnlich Neustadt (Deutschland)) und die Provinz zu klein (wer kennt schon die Provinz Caltanissetta). Und bei Ortsteilen Ortsteil (Ort). Schau doch mal unter Kategorie:Ort in Italien. Dort wirst Du keinen Ort mit Ort (Italien) finden. Das kann man nicht wissen. Ich werde den Link in der Provinz noch ändern. --ClemensFranz 21:05, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na ja, Ligurien muß auch nicht allen etwas sagen, Italien sollten allerdings alle kennen. Auch sollte sowas nicht im Hinterzimmer diskutiert und entschieden werden sondern an zentraler Stelle, also WP:NK. Das war es aber auch schon an "Schimpfe", belassen wir es dabei. -- Ilion 21:33, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Änderung Bildunterschrift Wappen

Die Bildunterschriften unter den Beispielen in der Heraldik ohne Stadt/Ort/Gemeinde ist so gewollt. Hier ist der erklärende Teil wichtiger als der Stadtname und wird bewusst weggelassen. Siehe hierzu Wappentier, Religion (Heraldik), gemeine Figur und weiter. Gruß J.R.84.190.245.64 22:23, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir gedacht, dass das gewollt ist. Ich finde das aber nicht schön. Denn ich will auch wissen, wo das so ist, denn im Text wird es auch genannt. Und ein Link zu der Stadt die das Wappen führt kann doch nicht schaden oder muss ich im Text erst nach der Stadt suchen? Oder den Quelltext aufrufen? --ClemensFranz 22:30, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hurtig in den Urlaub ...

Hi, Clemens, wünsch dir schöne, erholsame Urlaubstage und tolle Fotomotive ... große Hitze und Waldbrände wie grade im Norden Siziliens drohen dir da oben wohl nicht. Schöne Tage :-) und lieber Gruß --Masic 20:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Wünsche. Werde mich von den Mücken plagen lassen. --ClemensFranz 22:06, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Feste Bildgrößen

Hallo Clemens,
ich weiss, dass Wikipedia - und überhaupt das WWW - ein offenes System sein sollte. Nicht die Webseite sollte den Benutzer reglementieren, sondern er sollte selbst bestimmen können, wie Schriften, Grafiken und Bilder dargestellt werden. Was aber, wenn der Automatismus der Webseite (der ja auch von irgendwem eimal festgelegt worden ist), wie in diesem Fall bei Monte San Biagio die Grafik so klein darstellt, dass der Text im Thumb garnicht mehr lesbar ist? Ich fand es sinnvoll, die Funktion, die Wikimedia zur Verfüfgung stellt, auch zu nutzen, nämlich eine Größenangabe zu machen. Es gibt ja tausende Wikiseiten, die das genauso tun. Müssten die nach Deiner Meinung dann alle umgestellt werden? Bin interessiert an Deiner Meinung. Viele Grüße Xavax 21:08, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da du angemeldet bis, kannst Du eine Funktion unter den Einstellung nutzen, die die Bilder anzeigt wie es dir passt. Unter Einstellungen steht beispielsweise: Standardgröße der Vorschaubilder (thumbnails): 180px. Stelle das auf 250px oder 300px und Du hast alle Bilder, die ein thumb enthalten und keine feste Größe haben, in einer Größe von 250px oder 300 px anschauen. Das klappt leider nur bei Bildern, in denen keine feste Bildergröße eingestellt wurde. Ich ändere nicht alle Bilder mit einer festen Größe, denn manchmal macht es scheinbar auch Sinn, wenn der Autor meint, das passt zum Beispiel mit dem Layout der Infobox so zusammen. Ich bin zwar auch der Meinung das muß nicht sein, aber ich suche auch nicht den Krieg (Edit-War). Und da sind wir bei den ersten Satz deines Disk-Beitrages, der Benutzer sollte selbst bestimmen was ihm passt, auch die Bildergröße. --ClemensFranz 21:43, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, jetzt verstehe ich diese Funktion in der Benutzereinstellungen. Soweit so gut. In der Regel werden die Leute Ihr Wikipedia aber nicht personalisieren, zumal viele ja gar nicht angemeldet sind, woraus folgt, dass sie die Standardeinstellung vorfinden. Und genau die würde ich gerne vorbestimmen können, weil ich weiss, dass der Text einfach zu klein ist. Übrigens hatte der Initiator des Artikels Monte San Biagio die Grafik geradezu riesig platziert (ich hatte sie nach seinen Angaben gezeichnet) und ich hatte und habe Mühe ihn davon zu überzeugen, dass sich die Grafik auf der Seite einfach zu wichtig nimmt, denn es gibt nicht einmal einen erläuterden Text. Ich habe sie jetzt aus einem eigenen Abschnitt herausgelöst und auf ein vertretbaren Mass gebracht, das mit dem Bild größenmäßig korrespondiert. Rechts funktioniert das Ganze nicht, weil dort die Tabelle ist. Du siehst, es war nicht unüberlegt. Grüße von --Xavax 22:11, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn du gute Gründe hast die Größe des Bildes vorzugeben, nutzt doch die Funktion upright. Kurze Begründung in den Zusammenfassung und/oder in der Artikeldiskussion sollten dann alle Klarheiten beseitigen. Hier findest du die Beschreibung der Funktion. --ClemensFranz 17:39, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das hättest du mir auch mal sagen können! Den Parameter habe ich schon lange gesucht! Grüße --Bjs (Diskussion) 22:19, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das isses doch! Xavax 00:16, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Portal:Rom und Römisches Reich/Artikel des Monats

Ähm, das Forum Romanum war schon mal AdM im Portal... Gruß --Geos 09:28, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

ja, weiß ich. Das habe ich erst gemerkt, als ich die AdMs durchsah. Und im ersten Moment habe ich gedacht, dass der Artikel sich in den mehr als zwei Jahren seit 01/2005 doch verändert hat. Petersdom war ja auch zweimal AdM. Ich habe es trotzdem geändert. --ClemensFranz 17:40, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten