1892
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er
1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897
Ereignisse
- 19. April - Erdbeben unbekannter Stärke in Vacaville, Kalifornien, USA, 1 Toter
- In Hamburg bricht eine Cholera-Epidemie aus, die über 8600 Tote fordert
- In Norwegen wird nach fünf Jahren Bauzeit der Telemarkkanal fertiggestellt.
- 21. August - Auf der Tafelfichte wird ein Aussichtsturm eröffnet.
Geboren
- 3. Januar - J. R. R. Tolkien, englischer Schriftsteller und Philologe († 1973)
- 6. Januar - Ludwig Berger, deutscher Filmregisseur († 1969)
- 6. Januar - Heinz Renner, deutscher Politiker der KPD
- 14. Januar - Franz Dahlem, SED-Funktionär, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees und Kaderchef der SED († 1981)
- 14. Januar - Martin Niemöller, deutscher Theologe und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1984)
- 14. Januar - Hal Roach, US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler († 1992)
- 18. Januar - Oliver Hardy, US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler († 1957)
- 23. Januar - Erté, Illustrator, Bühnenbildner und Modedesigner († 1990)
- 28. Januar - Ernst Lubitsch, deutscher Filmregisseur († 1947)
- 28. Januar - Carlo Emilio Bonferroni, Italienischer Mathematiker, der in der Versicherungsmathematik für seine Ungleichungen bekannt ist († 1960)
- 2. Februar - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom und Geophysiker († 1968)
- 4. Februar - Ugo Betti, italienischer Dramatiker († 1953)
- 6. Februar - William Parry Murphy, amerikanischer Arzt († 1987)
- 8. Februar - Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler († 1960)
- 8. Februar - Luigi Bartolini, italienischer Schriftsteller († 1963)
- 9. Februar - Robert Geritzmann, deutscher Politiker der SPD († 1969)
- 12. Februar - Theodor Plievier, deutscher Schriftsteller († 1955)
- 9. März - Josef Weinheber, österreichischer Lyriker, Erzähler und Essayist
- 10. März - Arthur Honegger, französisch-schweizer Komponist († 1955)
- 28. März - Corneille Heymans, belgischer Wissenschaftler († 1968)
- 30. März - Stefan Banach, polnischer Mathematiker († 1945)
- 30. März - Erhard Milch, deutscher General und von 1933 bis 1945 Leiter des Luftwaffenbeschaffungsamtes in Berlin († 1972)
- 1. April - Anton Storch, deutscher Politiker (CDU) († 1975)
- 6. April - Hermann Schäfer, deutscher Politiker (DDP, FDP, DP) († 1966)
- 9. April - Anton Eberhard, deutscher Politiker der FDP († 1967)
- 9. April - Zita von Bourbon-Parma, 1916 bis 1918 die Letzte Kaiserin Österreichs und Königin von Ungarn
- 13. April - Arthur Harris, Luftmarschall der britischen Royal Air Force († 1984)
- 14. April - Vere Gordon Childe, australisch-britischer Archäologe und Archäologiethoretiker († 1957)
- 22. April - Heinrich Gerns, deutscher Politiker der CDU († 1963)
- 23. April - Richard Huelsenbeck, deutscher Schriftsteller, Lyriker, Erzähler, Essay, Dramatiker, Arzt und Psychoanalytiker, Teilnehmer an der Dada-Bewegung und ihr wichtigster Chronist († 1974)
- 2. Mai - Manfred von Richthofen (Der Rote Baron), der erfolgreichste deutsche Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, der von seinen Feinden wie von seinen Freunden respektvoll Der Rote Baron genannt wurde († 1918)
- 3. Mai - George Paget Thomson, englischer Physiker († 1975)
- 7. Mai - Josip Broz Tito, Anführer des Partisanenkampfes in Jugoslawien während des 2 († 1980)
- 9. Mai - Hans Domizlaff, wirkte als Kunstmaler, Bühnenbildner, Schriftsteller, Werbeberater und Schöpfer bekannter Marken und Markenartikel in Leipzig, Berlin und Hamburg († 1971)
- 9. Mai - Walter Zimmermann, deutscher Biologe und Botaniker und Universitätsprofessor († 1980)
- 11. Mai - Margaret Rutherford, Schauspielerin († 1972)
- 12. Mai - Fritz Kortner, deutscher Schauspieler und Theaterregisseur († 1970)
- 25. Mai - Josip Broz Tito, jugoslawischer Politiker († 1980)
- 28. Mai - Josef Dietrich, SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS († 1966)
- 1. Juni - Hironori Ohtsuka, Begründer der Karate-Stilrichtung Wado-Ryu († 1982)
- 5. Juni - Hans Constantin Paulssen, Industrieller und Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) († 1984)
- 6. Juni - Johannes Kunze, deutscher Politiker der CDU († 1959)
- 12. Juni - Stephan Weickert, deutscher Vertriebenenpolitiker († 1952)
- 12. Juni - Basil Rathbone, amerikanischer Schauspieler
- 14. Juni - Ernst Penzoldt, deutscher Grafiker und Schriftsteller († 1955)
- 21. Juni - Ferdinand Schörner, im 2. Weltkrieg ein deutscher Generalfeldmarschall und sollte 1945 nach einem Eintrag im Testament von Adolf Hitler Oberbefehlshaber des Heeres werden († 1973)
- 24. Juni - Gregor Ebner, praktischer Arzt aus Kirchseeon bei München, der in der Zeit des Nationalsozialismus als ärztlicher Leiter aller Heime des Lebensborn e.V
- 26. Juni - Pearl Sydensticker Buck, US-amerikanische Schriftstellerin
- 27. Juni - Erich Köhler, deutscher Politiker († 1958)
- 1. Juli - James M. Cain, US-amerikanischer Journalund Autor von Kriminalromanen († 1977)
- 8. Juli - Dion O'Banion, Ganganführer und Rivale Al Capones († 1924)
- 12. Juli - Harry Piel, deutscher Regisseur und Schauspieler († 1963)
- 12. Juli - Bruno Schulz, polnisch-jüdischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker und Zeichner († 1942)
- 13. Juli - Hans Streuli, Schweizer Politiker († 1970)
- 15. Juli - Walter Benjamin, deutscher Schriftsteller und Kunst- und Literaturkritiker, Schwager von Hilde Benjamin und Cousin von Günther Anders († 1940)
- 18. Juli - Arthur Friedenreich, einer der größten brasilianischen Fußballer aller Zeiten († 1969)
- 22. Juli - Arthur Seyß-Inquart, Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in verschiedenen Funktionen politisch Karriere gemacht hatte und im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess von 1946 zum Tode verurteilt und exekutiert wurde († 1946)
- 23. Juli - Haile Selassie I. (Äthiopien), der letzte Kaiser von Äthiopien († 1975)
- 26. Juli - Auguste Beernaert, belgische Politikerin und Regierungschefin († 1912)
- 27. Juli - Max Fechner, Minister für Justiz der DDR († 1973)
- 15. August - Louis-Victor de Broglie, französischer Physiker († 1987)
- 17. August - Mae West, eigentlich Mary Jane West, US-amerikanische Filmschauspielerin und Drehbuchautorin († 1980)
- 28. August - Augustin Souchy, deutscher Anarchund Antimilitarist († 1984)
- 1. September - Herbert Goldschmidt, Magdeburger Kommunalpolitiker († 1905)
- 4. September - Darius Milhaud, französischer Komponist († 1974)
- 4. September - Helmuth Plessner, deutscher Philosoph und Soziologe und Mitbegründer der Phänomenologie († 1985)
- 6. September - Sir Edward Victor Appleton, englischer Physiker und Nobelpreisträger († 1965)
- 10. September - Arthur Holly Compton, amerikanischer Physiker († 1962)
- 13. September - Viktoria Luise von Preußen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin von Preußen, wurde als siebtes Kind und einzige Tochter Kaiserin Auguste Viktorias und († 1980)
- 16. September - Werner Bergengruen, deutscher Schriftsteller († 1964)
- 26. September - Marina Zwetajewa, russische Dichterin und Schriftstellerin († 1941)
- 29. September - Georg Dewald, vom 6. Oktober 1953 bis 15. Oktober 1961 (zwei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1970)
- 4. Oktober - Engelbert Dollfuß, Bundeskanzler und später Diktator Österreichs († 1934)
- 4. Oktober - Luis Trenker, Architekt, Bergsteiger, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller, der sich in seinen Werken memit den Bergen seiner Heimat auseinander setzte († 1990)
- 8. Oktober - Marina Zwetajewa, russische Dichterin († 1941)
- 9. Oktober - Ivo Andric, kroatisch-serbischer Schriftsteller († 1975)
- 12. Oktober - Hubert Ney, deutscher Politiker (CDU) († 1984)
- 17. Oktober - Theodor Eicke, SS-Obergruppenführer der SS-Totenkopfverbände und General der Waffen-SS; Kommandant des KZ Dachau sowie Inspekteur der Konzentrationslager, d.h. Vorgesetzter aller KZ-Kommandanten
- 23. Oktober - Fritz Maenicke, Bildhauer und Restaurator
- 26. Oktober - André Chapelon, französischer Ingenieur († 1978)
- 1. November - Alexander Aljechin, erster Schachweltmeister († 1946)
- 2. November - Paul Abraham, ungarischer Komponist († 1960)
- 5. November - John Alcock, britischer Pilot († 1919)
- 16. November - Tazio Nuvolari, italienischer Rennfahrer († 1953)
- 17. November - Max Deutsch, französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge österreichischer Herkunft († 1982)
- 20. November - Erik Nölting, deutscher Politiker der SPD
- 20. November - Lina Zimmer, in den Jahren 2003 und 2004 mit einem Alter von 111 Jahren die älteste Deutsche
- 24. November - Karl Steinhoff, Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Minister des Inneren der DDR
- 25. November - Otto Harder, begann seine fußballerische Karriere im Alter von 16 Jahren bei Hohenzollern Braunschweig († 1956)
- 4. Dezember - Francisco Franco, spanischer Politiker und General († 1975)
- 6. Dezember - Lina Carstens, deutsche Film- und Theaterschauspielerin († 1978)
- 25. Dezember - Rebecca West, britische Schauspielerin († 1983)
Gestorben
- 2. Januar - George Biddell Airy, englischer Astronom (* 27. Juli 1801)
- 20. Januar - John Couch Adams, britischer Mathematiker * 1819)
- 31. Januar - Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptistenpastor und einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts
- 21. März - Annibale de Gasparis, italienischer Astronom (* 1819)
- 26. März - Walt Whitman, US-amerikanischer Dichter (* 1819)
- 15. April - Eduard von Regel, deutscher Gärtner und Botaniker (* 1815)
- 23. April - Edouard Lalo, französischer Komponist (* 1823)
- 5. Mai - August Wilhelm von Hofmann, deutscher Chemiker (* 1818)
- 29. Mai - Baha'ullah, persischer Stifterprophet der Baha'i-Religion (* 1817)
- 30. Mai - Maria Lebstück, Offizierin und Freiheitskämpferin in Ungarn (* 15. August 1830)
- 14. Juni - Eugène Borel, Schweizer Politiker (* 1835)
- 11. Juli - Ravachol, französischer Anarchist (* 1859)
- 23. August - Manuel Deodoro da Fonseca, brasilianischer Marschall und erster Präsident Brasiliens (1889-1891) (* 1827)
- 17. September - Rudolf von Jhering, deutscher Rechtsgelehrter (* 1818)
- 6. Oktober - Alfred Tennyson, britischer Dichter (* 1809)
- 24. Oktober - Robert Franz, deutscher Komponist (* 1815)
- 6. November - Wilhelm Maurenbrecher, deutscher Reformationshistoriker (* 1838)
- 21. November - Jens Christian Hostrup, dänischer Schriftsteller (* 1818)
- 6. Dezember - Werner von Siemens, deutscher Erfinder (Begründer der Elektrotechnik) (* 1816)
- 18. Dezember - Richard Owen, britischer Chirurg, Zoologe, Paläontologe und Evolutionsbiologe (* 1804)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Ägypten - Abbas II. Hilmi, Khedive (1892-1914)
- Äthiopien - Menilek II., Kaiser (1889-1909)
Amerika
- Mexiko - Porfirio Diaz, Präsident (1884-1911)
Asien
- Afghanistan (Barakzai-Dynastie) - Emir Abdur Rahman Khan
- Japan - Mutsuhito, Kaiser (1867-1912)
Europa
- Belgien (Sachsen-Coburg-Gotha/Wettiner) - Leopold II., König der Belgier (1865-1909)
- Frankreich Marie François Sadi Carnot, Präsident (1887-1894)
- Griechenland (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg/Oldenburger) - Georg I., König der Hellenen (1863-1913)
- Italien - Humbert I., König (1878-1900)
- Liechtenstein - Johann II., Fürst (1858-1929)
- Luxemburg (Haus Nassau) - Adolf, Großherzog (1890-1905)
- Montenegro (Haus Petrowitsch Rjegosch) - Nikita Petrović, Fürst (1878-1918)
- Niederlande (Haus Nassau)- Wilmelmina, Königin (1890-1948)
- Österreich-Ungarn (Habsburg) - Franz Joseph I., Kaiser (1848-1916)
- Rumänien (Hohenzollern-Sigmaringen) - Karl I., König (1878-1914)
- Russisches Reich (Holstein-Gottorp/Oldenburger) Alexander III., (Kaiser/Zar) (1881-1894)
- Schweden (Haus Bernadotte) - Oskar II., König (1872-1907)
- Serbien - Aleksandar I. Karađorđević, König (1889-1903)
- Spanien - Alfons XIII., König (1886-1931)
- Türkisches Reich - Abdulhamid II., Großsultan (1876-1909)