Franz Beckenbauer
Franz Beckenbauer (* 11. September 1945 in München) war ein deutscher Fußballnationalspieler, Nationaltrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft sowie Vereinstrainer des FC Bayern München.
Seit 1994 ist Franz Beckenbauer Präsident des FC Bayern München. Zusätzlich hat er die Funktion des Präsident vom Organisationskomitees zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 inne und hat die erfolgreiche Bewerbung zur WM mit unterstützt.
"Der Kaiser" gilt als einer der besten Fußballspieler aller Zeiten. Was seine Erfolge als Spieler, Trainer, Präsident und Organisator der WM betrifft, ist er die herausragendste Fußballpersönlichkeit in Deutschland.
Leben
Er verbrachte seine Jugendzeit am Knabeninternat der Jesuiten in Ingolstadt und erlernte das Fußballspiel beim SC 1906 München und wechselte 1958 zum FC Bayern München. Dort spielte er zuerst als Mittelfeldspieler, später Libero. Mit dem FC Bayern schaffte er den Aufstieg von der Regionalliga in die Bundesliga, holte dann vier deutsche Meistertitel, vier Europapokale und vier DFB-Pokale. 1965 machte er sein erstes Länderspiel für Deutschland und bestritt schließlich bis 1977 103 Länderspiele bei 14 Toren. Er führte dabei 1972 u.a. als Kapitän Deutschland zum Europameistertitel durch einen 3:0-Endspielsieg gegen die UdSSR.
1974 folgte dann der größte Erfolg im Weltmeisterschaftsfinale gegen die niederländische Fußball-Nationalmannschaft um den WM-Star Johan Cruyff: Deutschland wurde durch ein 2:1 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister. 1977 wechselte er zu Cosmos New York in das Fußball-Entwicklungsland USA und wurde dort dreifacher US-Meister (1977, 1978, 1980). Nach seiner Rückkehr 1980 spielte er noch beim Hamburger SV, wo er seinen fünften Meistertitel schaffte. Danach beendete er 1982 zunächst seine aktive Laufbahn, ließ sich jedoch 1983 noch einmal zu einer letzten Saison bei Cosmos New York überreden. In den Jahren 1966, 1968, 1974 und 1976 wurde er zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt; 1972 und 1976 wurde er Europas Fußballer des Jahres.
1984 übernahm er als Teamchef die deutsche Nationalmannschaft und führte sie 1990 zum dritten Weltmeistertitel, womit ihm ein seltenes Kunststück gelang: Er wurde als Spieler und Trainer Weltmeister.
Er trat zweimal als Interimscoach bei Bayern München in Erscheinung, im Jahr 1994 errang er auch in der Funktion des Trainers den deutschen Meistertitel. Seit 1994 ist er Präsident des FC Bayern München.
Dem weltweit geschätzten Fußball-Kaiser gelang es schließlich, als Vorsitzendem des Bewerbungskomitees, die Weltmeisterschaft 2006 nach Deutschland zu holen, indem er monatelang um die Welt reiste und sich für die deutsche WM-Bewerbung ins Zeug legte. Der "größte sportpolitische Erfolg des vereinten Deutschland" (Frankfurter Allgemeine Zeitung), so die einhellige Meinung in Deutschland, sei in erster Linie Franz Beckenbauer zu verdanken, dem Bundeskanzler Gerhard Schröder attestierte, er sei eine "geglückte Mischung aus Selbstbewusstsein, Sensibilität und Bescheidenheit." Als Organisationschef für die WM 2006 hat Beckenbauer nun eine neue Dimension von Verantwortung übernommen. Er ist Leiter des Organisationskomitees für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (1) in Deutschland.
Zur Unterstützung behinderter, bedürftiger und unverschuldet in Not geratener Menschen hat er die Franz-Beckenbauer-Stiftung gegründet. Franz Beckenbauer ist Vater von vier Söhnen und einer Tochter. Am 18. November 2004 wurde er nach 14-jähriger Ehe von seiner zweiten Frau Sybille geschieden.
Sein Sohn Stefan Beckenbauer spielte 1992/93 für den 1. FC Saarbrücken in der Fußball-Bundesliga.
Nach dem Rücktritt von Rudi Völler als Bundestrainer am 24. Juni 2004 gründete Franz Beckenbauer die Trainerfindungskomission (TFK) um einen neuen Bundestrainer für die deutsche Nationalmannschaft zu finden.
Statistik
Beckenbauers Länderspiele
- 103 alle als Spieler des FC Bayern München
Beckenbauers Länderspiele
- 14 alle als Spieler des FC Bayern München
Beckenbauers Bundesligaspiele
- 424 Insgesamt
- 396 für den FC Bayern München
- 28 für den Hamburger SV
Beckenbauers Bundesligatore
- 44 Insgesamt
- 44 alle für den FC Bayern München
Erfolge
Erfolge als Spieler
- Weltmeister (1974)
- Vizeweltmeister (1966)
- WM-Dritter(1970)
- Europameister (1972)
- Vizeeuropameister (1976)
- Champions League-Sieger (1974, 1975 und 1976) mit Bayern München
- UEFA-Cup-Zweiter (1982) mit Hamburger SV
- Pokal der Pokalsieger: Sieger (1967) mit Bayern München
- Weltpokalsieger: Weltpokalsieger (1976) mit Bayern München
- Deutscher Pokalsieger: Deutscher Pokalsieger (1966, 1967, 1969 und 1971) mit Bayern München
Deutscher Meister: Deutscher Meister (1969, 1972, 1973, 1974) mit Bayern München sowie (1982) mit Hamburger SV
- Fußball-Bundesliga: Platz 2 (1970, 1971) mit Bayern München sowie (1981) mit Hamburger SV
Erfolge als Trainer
- Weltmeister 1990 mit Deutschland
- Vizeweltmeister 1986 mit Deutschland
- UEFA-Cup-Sieger 1996 mit Bayern München
- Deutscher Meister 1994 mit Bayern München
- Fußball-Bundesliga-Zweiter: 1996 mit Bayern München
Zitate
- Die Schweden sind keine Holländer - das hat man ganz genau gesehen.
- Es gibt nur eine Möglichkeit: Sieg, Unentschieden oder Niederlage!
- Damals hat die halbe Nation hinter dem Fernseher gestanden. (Franz Beckenbauer über das WM-Finale 1990)
- In einem Jahr hab ich mal 15 Monate durchgespielt.
- Ich bin immer noch am überlegen, welche Sportart meine Mannschaft an diesem Abend ausgeübt hat. Fußball war´s mit Sicherheit nicht.
- Der Grund war nicht die Ursache, sondern der Auslöser.
- Das ist Weltrekord in der Türkei.
- Ja, wir sollten es nach der altbewährten bayrischen Regel halten, die da besagt, never change a winning team. (auf die Frage nach der Aufstellung der deutschen Nationalmannschaft im Vorundenspiel gegen Irland.)
- Das ist der Kunst der Ärzte zu verdanken. Zu meiner Zeit wäre wohl noch eine Amputation nötig gewesen.(Bayern Münchens Präsident zur schnellen Genesung Giovane Elber und Jens Jeremies)
- Berkant Öktan ist erst siebzehn. Wenn er Glück hat, wird er nächsten Monat achtzehn.
- Abseits ist, wenn der Schiedrichter pfeift.
- Deutschland wird auf Jahre hin unbesiegbar sein. (Nach der WM 1990)
- Das interessiert mich, wie wenn in China ein Raderl umfällt.
- Das war kein Stadtderby, das war ein Lokalderby Obergiesing gegen Untergiesing. (zum Münchner Derby zwischen 1860 und Bayern)
- Am Spielstand wird sich nicht mehr viel ändern, es sei denn es schießt einer ein Tor.
- Ich freu' mich auf das morgige Spiel, weil die Engländer nicht verteitigen können und die Portugiesen sowieso nicht. (Der Kaiser vor dem EM-Viertelfinale England - Portugal)
Literatur
- Hans Blickensdörfer: Der Kaiser - Die Franz Beckenbauer Story, 1991, ISBN (3517012696)
- Harald Irnberger: Franz Beckenbauer. Ein Bayer zwischen Wahn und Wirklichkeit, Werner *Eichbauer Verlag, 2002 (ISBN 3901699287)
- Torsten Körner: Franz Beckenbauer, Verlag Scherz, Mai 2005(ISBN 3502183910) (noch nicht erschienen)
- Peter Stützer: Der Kaiser Franz Beckenbauer, Delphin-Verlag, Köln 1985 (ISBN 3773552572)
- Silke Wiedemann: Franz Beckenbauer, Lehrach, 2002 (ISBN 3980615162).
Weblinks
- Franz Beckenbauer-Stiftung
- Zu seiner Trainerkarriere
- Porträit von Franz Beckenbauer (Text in Englisch)