Vorpommern
Vorpommern ist der östliche Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Es umfasst etwa ein Drittel des Bundeslandes und ist der strukturschwächere der beiden Landesteile.
Geografie
Größte Stadt in Vorpommern ist die einst zur Hansezeit mächtig gewesene Hansestadt Stralsund, ebenfalls bedeutsam wegen der vielen Landesgerichtsbarkeiten und der ansässigen alten Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald ist Greifswald.
Vorpommern wird vor allem durch seine lange Küste geprägt, die den größten Teil der Küste des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern einnimmt. Typisch ist eine ausgeprägte "Doppelküste" aufgrund der Bodden, die in dieser Form eine einmalige Landschaft darstellen. Mit Rügen und Usedom besitzt Vorpommern die beiden größten deutschen Inseln.
Größter Binnensee ist der Kummerower See.
In Vorpommern liegen zwei Nationalparks:
Geschichte und Begriff
Zur Geschichte siehe auch: Geschichte Pommerns
Historisch bildet Vorpommern weitgehend den Teil Pommerns westlich der Oder, der mit dem Westfälischen Frieden (1648) an Schweden fiel. Der Teil Vorpommerns südlich der Peene kam 1720 zu Preußen (Preußisch-Vorpommern). Der nördliche Teil hingegen gehörte bis zum Kieler Frieden von 1814 zu Schweden (Schwedisch-Vorpommern, auch Neuvorpommern), wurde dann für kurze Zeit dänisch und kam mit dem Wiener Kongress (1815) zu Preußen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum größten Teil zur DDR.
Vorpommern ist eigentlich ein künstlicher Begriff der Nachkriegszeit, der vorher so kaum benutzt wurde. Vielmehr war erst nur von Pommern, dann von Schwedisch-Pommern, Preußisch-Pommern und später wieder nur von Pommern die Rede, da es insbesondere das pommersche Urgebiet war (Herzogsitze in Demmin, Greifswald, später in Wolgast und zuletzt in Stettin). Nach dem Krieg hieß das später aufgelöste Land zunächst Mecklenburg-Vorpommern, wurde aber 1947 auf Befehl der SMAD in Mecklenburg umbenannt. 1952 wurde der Landesteil Vorpommern Teil der Bezirke Rostock, Neubrandenburg und Frankfurt (Oder).
Vorpommern wurde 1990 Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Ein kleiner Teil um die Stadt Gartz/Oder kam zum Land Brandenburg.
Wirtschaft
Heute lebt das Gebiet weitgehend vom Tourismus vor allem auf den Inseln Rügen, Hiddensee, Usedom und den Halbinseln Darß und Zingst sowie der Landwirtschaft. In Stralsund existiert die Volkswerft, in Wolgast die Peenewerft und in Greifswald hat sich eine mittelständische Yachtwerft etabliert. Ausgehend von der medizinischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald wird mit zunehmendem Erfolg versucht, eine Technologieindustrie, insbesondere im Bereich der Biotechnologie, zu initiieren. Durch Vorpommern wird zur Zeit die Ostseeautobahn A20 von Lübeck über Rostock und Stralsund zum Autobahndreieck Uckermark (an der Autobahn Berlin - Stettin) gebaut.
Tourismus
Der Tourismus in Vorpommern mit seinen Inseln Rügen und Usedom hat seit der Wiedervereinigung Deutschlands eine dynamische Entwicklung genommen. Zweistellige Zuwachsraten bei Kapazität und Gästezahlen bei gleichzeitigem Ausbau der Infrastruktur waren zu verzeichnen. Die offizielle Statistik weist über 21 Millionen Übernachtungen für ganz Mecklenburg-Vorpommern aus. Dazu kommen wahrscheinlich noch einmal die gleiche Zahl auf dem so genannten Grauen Beherbergungsmarkt. Davon entfallen etwa zwei Drittel auf Vorpommern. Allerdings flacht die Kurve des Anstiegs zusehends ab und wird 2004 voraussichtlich bei Null ankommen.
Es gibt in Vorpommern vier regionale Tourismusverbände: den Tourismusverband Rügen, den Tourismusverband Insel Usedom, den Regionalen Fremdenverkehrsverband Vorpommern (für die Festlandsküste) sowie den Tourismusverband Fischland-Darss-Zingst. Alle Verbände sind Mitglieder im Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern, dem Landesverband, der wiederum Mitglied im Deutschen Tourismusverband (DTV) ist.
Aufteilung
Das Gebiet Vorpommerns erstreckt sich in etwa auf die Landkreise:
- Landkreis Nordvorpommern
- Landkreis Ostvorpommern
- Landkreis Uecker-Randow
- Landkreis Demmin
- Landkreis Rügen
sowie die kreisfreien Städte
Hinzu käme korrekterweise noch ein kleines Stück der Woiwodschaft Westpommern (Polen), das ebenfalls westlich der Oder liegt.
Im Rahmen der geplanten Neustrukturierung der Landkreise in Mecklenburg Vorpommern sollen diese eventuell zu einem Landkreis oder auch zwei Landkreisen zusammengefasst werden.
Städte
- Altentreptow
- Anklam
- Barth
- Bergen auf Rügen
- Demmin
- Eggesin
- Franzburg
- Gartz (Oder)
- Garz/Rügen
- Greifswald
- Grimmen
- Gützkow
- Jarmen
- Lassan
- Loitz
- Pasewalk
- Penkun
- Putbus
- Ribnitz-Damgarten
- Richtenberg
- Sassnitz
- Stralsund
- Torgelow
- Tribsees
- Ueckermünde
- Usedom
- Wolgast
Sprache
In Vorpommern wird noch häufig der vorpommersche Dialekt des Ostniederdeutschen gesprochen.
Berühmte Vorpommern
- Carl Wilhelm Scheele, geb. in Stralsund (Chemiker)
- Ernst Moritz Arndt (Schriftsteller, Politiker)
- Heinrich Bandlow (plattdeutscher Schriftsteller)
- Theodor Billroth (Mediziner)
- Hermann Burmeister (Naturforscher)
- Christian Andreas Cothenius (Mediziner)
- Hans Fallada (Schriftsteller)
- Caspar David Friedrich (Maler der Romantik)
- Martha Müller-Grählert (Dichterin, "Wo die Ostseewellen")
- Peter Kreeft (Erfinder, erster geschlossener Taucheranzug)
- Otto Lilienthal (Flugpionier)
- Heinrich Rubenow (Gründer der Universität Greifswald)
- Philipp Otto Runge (Maler der Romantik)
- Johann Joachim Spalding (Philosoph)
- Günter Schabowski (DDR-Funktionär)
- Harry Tisch (DDR-Funktionär)