Kaukasus
Kaukasus | |
---|---|
Art: | Hochgebirge |
Typ: | Faltengebirge mit Vulkankegeln |
Lage: | Eurasien zwischen |
Länder: | Aserbaidschan, Armenien, |
Länge / Breite: | 1.100 km / 180 km |
Höchster Berg: | Elbrus 5.642 m |
Größter Ort: | Tiflis |
Größter Fluss: | Kura |
Der Kaukasus (georgisch კავკასიის, russisch Кавказ) ist ein Gebirge in Eurasien zwischen Schwarzem- und Kaspischem Meer, das bis zu 5.642 m hoch aufragt.
Innereurasische Grenze
Ob der Kaukasus als Grenzgebirge zwischen Europa und Asien angesehen werden kann, bleibt aufgrund unterschiedlicher Überlieferungen letztlich ungeklärt. Bei den alten Griechen galt der Kaukasus als Grenze Europas. Jedoch wurde die Grenze später aus politischen Gründen mehrfach verschoben. In diesem Zusammenhang spielt der schwedische Offizier Philip Johan von Strahlenberg eine wichtige Rolle, weil er die letzte historische Schlüsselfigur bei der Grenzziehung zwischen Asien und Europa ist (siehe hierzu: Innereurasische Grenze).
Struktur
Im Norden ist die Struktur eher stufenförmig, im Gegensatz zum steil abfallenden Süden. Im Westen ist das Gebirge stark bewaldet (bis 1.500 m Laubwald, darüber Nadelwald und Almen). Der Osten ist waldlos. Die nördliche Kette bildet den so genannten Großen Kaukasus. Circa 100 km südlich davon liegt der Kleine Kaukasus, der sich von der Türkei über Armenien bis Aserbaidschan zieht. Der Kaukasushauptkamm bildet die Grenze zwischen Russland einerseits und Georgien und Aserbaidschan andererseits. In Transkaukasien liegt außerdem noch Armenien.
Geologie

Der Kaukasus bildet eine langgestreckte Landbrücke, ein Faltengebirge mit einigen Vulkankegeln zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer, das wie die Alpen im Tertiär aufgefaltet wurde. Es besteht u. a. aus Graniten und Gneisen und enthält Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Geschätzte Reserven: bis zu 200 Milliarden Barrel Erdöl. (Zum Vergleich: Für Saudi Arabien – das Land mit den weltweit größten Erdölvorkommen – werden 260 Milliarden Barrel geschätzt.)
Geschichte
Der Kaukasus war oft Schauplatz ethnischer Auseinandersetzungen und Spielball der Großmächte. Im 19. Jahrhundert gelang es dem Russischen Imperium in einem über 60jährigen Krieg gegen die Bergvölker, das Gebirge zu befrieden. Legendär ist der Widerstand in Tschetschenien unter Führung des Imam Schamil, der sich 1859 den Russen ergeben mußte.
Berge
- Elbrus (5.642 m)
- Oftmals wird der Elbrus als höchster Berg Europas bezeichnet. Es ist allerdings umstritten, ob er noch auf europäischem Gebiet liegt (siehe hierzu: Innereurasische Grenze, Elbrus - höchster Berg Europas?).
- Dychtau (5.203 m)
- Shkara (Schchara) (5.168 m)
- Kasbek (5.047)
- Usba (4.695 m)
- Uilpata (4.638)
- Tebulosmta (4.493 m)
- Sachdag (4.243 m)
- Dombai (4.046 m)
Gewässer
- See
Fauna
Länder & abhängige Gebiete
Orte
Ausdehnung
- Der Kaukasus ist 1.100 km lang und 180 km breit.
- Mit 399.500 km² Fläche ist die Kaukasusregion größer als Deutschland.
Literatur
- Olaf Haselhorst: Der Kaukasus als Objekt des russischen Kolonialismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1999.