Baptisten
Die Baptistenkirchen sind eine Familie von Freikirchen in evangelikaler Tradition, deren besonderes Merkmal die Taufe auf Grund des Glaubens an Jesus Christus ist.

Name
Die Bezeichnung Baptisten ist abgeleitet vom griechischen "baptizein", was "untertauchen" und im übertragenen Sinne "taufen" bedeutet. Wie bei vielen christlichen Glaubensgemeinschaften ist auch bei den Baptisten ein ehemaliger Spottname zur Konfessionsbezeichnung geworden. Offizielle Namen der Baptistenkirchen in anderen Nationen sind unter anderem:
- Qendra Baptiste in Albanien
- Convención Evangélica Bautista in Argentinien
- Unie van baptisten in Belgien
- Unión Bautista in Bolivien
- Baptistkirken / Baptistsamfund in Dänemark
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Deutschland
- Evangeeliumi Kristlasteja Baptistide Koguduste Liit in Estland
- Baptistiyhdyskunta in Finnland
- Eglises Evangéliques Baptistes in Frankreich
- Baptist church in Großbritannien und USA
- Unione Cristiana Evangelica Battista in Italien
- Rada Kosciola Chrzescijan Baptystow in Polen
- Unionea Bisericilor Crestine Baptiste in Rumänien
- Savez Evandjeoskih Hriscana-Baptista in Serbien
- Bratska Jednota Baptistov Rada in der Slowakei
- Baptista Egyhaz in Ungarn
- Evangeliumschristen-Baptisten ist der Name von Gemeinden russlanddeutscher Prägung.
Die Bezeichnung "Baptisten" deutet auf die Tatsache hin, dass das Taufverständnis und die daraus folgende Taufpraxis ein wesentliches Kennzeichen dieser Freikirche ist.
Verbreitung
In rund 160 Ländern der Welt existieren Baptistengemeinden mit fast 45 Millionen Mitgliedern. Rechnet man die Kinder und die am Leben der Gemeinde teil nehmenden Freunde hinzu, muss die genannte Zahl mindestens verdoppelt werden. Die meisten nationalen Baptistenunionen gehören zum Weltbund der Baptisten (Baptist World Alliance / BWA). Die Zahl der Baptisten hat sich seit 1905 versiebenfacht. Die stärksten baptistischen Gruppen befinden sich in den USA, den Ländern der ehemaligen UdSSR sowie in Brasilien, Burma und in Indien. Der offizielle Name der deutschen Baptisten lautet seit 1942 Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG). Dieser Gemeindebund bildet mit rund 85.000 getauften Mitgliedern (ohne Kinder und Freunde) in 862 Gemeinden die größte Freikirche in Deutschland.
Lehre
Ein wesentliches Merkmal der Baptisten ist nach wie vor ihre Ablehnung der Kindertaufe, welche nach ihrem Verständnis nicht dem biblischen Gebot entspricht. Stattdessen lassen sich Baptisten im entscheidungsfähigen Alter taufen. Getauft werden nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche. Daher lehnen die Baptisten den Begriff Erwachsenentaufe ab und sprechen lieber von Gläubigentaufe.
Ein einheitliches baptistisches Glaubensbekenntnis existiert nicht. Große Übereinstimmung herrscht jedoch bei folgenden Prinzipien:
- Für Lehre, Glauben und Leben ist die Bibel alleinige Richtschnur.
- Die Gemeinde Jesu ist eine Schöpfung des Wortes Gottes. Die Verkündigung weckt, stärkt und korrigiert den Glauben des einzelnen Menschen und verlangt nach dessen Antwort. Die Verkündigung des Evangeliums ist die Voraussetzung dafür, dass ein Mensch zum Glauben kommt. Wer zum Glauben an Jesus Christus gekommen ist, wird eingeladen, sich aufgrund seines persönlichen Bekenntnisses taufen zu lassen.
- Die örtliche Gemeinde der Glaubenden "verwaltet" das Wort und die von Jesus Christus eingesetzten Zeichen Taufe und Abendmahl. Sie delegiert diese Aufgabe an einzelne Gemeindemitglieder.
- Baptisten sehen in der Evangelisation die vordringlichste Aufgabe sowohl des einzelnen Gemeindemitglieds (Johann Gerhard Oncken: "Jeder Baptist ein Missionar!") als auch der Gemeinde und ihrer regionalen und nationalen Zusammenschlüsse.
- Baptisten treten weltweit für Glaubens- und Gewissensfreiheit des Menschen ein. Staat und Kirche sind zu trennen. Keine Religion darf vom Staat bevorzugt behandelt werden (siehe dazu: Julius Köbner, Das Manifest des freien Urchristentums von 1848).
Die Theologie der Baptisten ist gewöhnlich evangelikal in calvinistischer Tradition, wobei es ziemliche Unterschiede zwischen den einzelnen Gemeinden geben kann.
Gottesdienst und Praxis
Die Gestaltung der Gottesdienste unterliegt keiner bestimmten Liturgie, wird also von jeder Gemeinde individuell gehandhabt. Die Verkündigung des Wortes Gottes steht aber klar im Vordergrund. Meistens teilt sich der Gottesdienst in einen Einleitungsteil, der von Gemeindemitgliedern oder -gruppen gestaltet wird und einen Predigtteil. Die Predigt kann durchaus auch von Laien gehalten werden. Die Musik ist oft modern. Viele Gemeinden sind charismatisch ausgerichtet. Ein wichtiges Element ist das offene Gebet der Gemeinde, bei dem jeder Gottesdienstbesucher die Möglichkeit hat laut mitzubeten. Vereinzelt wird dabei das Zungengebet praktiziert. Für Kinder wird parallel zum Gottesdienst die Sonntagsschule angeboten.
Die Taufe geschieht durch vollständiges Untertauchen. Für die Taufe gibt es in den meisten Baptistenkirchen ein Baptisterium (Taufbecken). Viele Baptistengemeinden taufen auch gerne in freien Gewässern. Im allgemeinen kann man nur durch eine Glaubenstaufe Mitglied einer Baptistengemeinde werden, sie muß jedoch nicht in einer Baptistengemeinde vollzogen worden sein.
Das Abendmahl betont die Gemeinschaft der Gläubigen untereinander und mit Jesus Christus. Eingeladen sind alle, die sich mit Gott und Menschen durch Jesus Christus versöhnt wissen Es gilt die biblische Mahnung: "Darum prüfe sich ein jeder selbst und esse so von diesem Brot und trinke aus diesem Kelch!" (1. Kor 11) Meistens werden Teller mit gebrochenem Brot sowie Kelche durch die Reihen gereicht. Häufig wird mit Rücksicht auf Suchtkranke Traubensaft statt Wein gereicht. Auch andere Abendmahlsformen werden praktiziert.
Baptisten kommt es nicht so sehr auf die äußere Form des Gottesdienstes an, als vielmehr auf die intensive Gemeinschaft mit den anderen Gemeindemitgliedern und Jesus. Deshalb ist in vielen Gemeinden das anschließende Kirchencafé oder sogar ein gemeinsames Mittagessen inzwischen obligatorisch.
Gäste sind abgesehen von den Gemeindeversammlungen, wo über alle wichtigen Fragen des Gemeindelebens entschieden wird, zu allen Veranstaltungen willkommen.
Organisation
Die Baptistenkirchen sind kongregationalistisch organisiert, d.h. die einzelnen Gemeinden sind autonom. Auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene schließen sich Baptisten jedoch in der Regel zu Arbeitsgemeinschaften, Vereinigungen und Bünden zusammen. Die lokale Gemeinde spielt jedoch im Selbstverständnis der Baptisten die entscheidende Rolle. Oft existieren in einer Stadt mehrere Baptistengemeinden, die aus geschichtlichen, ethnischen, theologischen oder praktischen Gründen unterschiedlichen nationalen oder internationalen Zusammeschlüssen gehören. Es ist durchaus möglich, dass - zum Beispiel im Rahmen der Evangelischen Allianz - eine örtliche Baptistenkirche zu konfessionell anders geprägten Gemeinden intensivere Kontakte unterhält als zu den anderen Ortsgemeinden baptistischen Bekenntnisses.
Die einzelnen Gemeinden finanzieren sich ausschließlich durch freiwillige Spenden. Der deutsche Bund unterhält neben diakonischen Einrichtungen auch ein theologisches Seminar in Wustermark-Elstal bei Berlin, in dem eigene Pastoren ausgebildet werden. Auch Absolventen eines evangelischen oder katholischen Theologiestudiums können (nach einem Aufbaustudium) als Pastoren in den Gemeinden tätig werden.
Geschichte
Wie alle evangelischen Kirchen sind auch die Baptisten ein Produkt der Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts (Martin Luther, Johannes Calvin, Ulrich Zwingli, Thomas Müntzer u.a.). Auch sie sind in ihrer Geschichte vielen Einflüssen unterlegen, die sich nicht immer historisch fassen lassen. Die Hauptentwicklungslinie lässt sich unbestritten folgendermaßen darstellen:
1529 kam es in England unter Heinrich VIII. zur Abspaltung der katholischen Kirche von Rom und der Gründung der nationalen anglikanischen Kirche. Nach Heinrichs Tod machten sich auch hier die Auswirkungen der kontinentalen Reformation bemerkbar – unter anderem in der Entwicklung des calvinistisch geprägten "Puritanismus". Die englischen Könige waren jedoch darauf bedacht, die Einheit der anglikanischen Kirche zu erhalten.
Niederlande, England, Asien und Afrika
Auswanderer 1609, die in England aufgrund ihrer nonkonformistischen Überzeugungen verfolgt wurden, bildeten in Amsterdam eine erste eigenständige taufgesinnte Gemeinde unter der Leitung von John Smyth.
Eine kleine Gruppe dieser Gemeinde ging unter Leitung des Juristen Thomas Helwys 1611 wieder nach England zurück und wurde zur Keimzelle der baptistischen Bewegung in Großbritannien. Helwys setzte sich vor allem schriftstellerisch für Religions- und Gewissenfreiheit ein, was ihm Gefängnis und Tod einbrachte. Bereits 1644 gab es allein in London - trotz Verfolgungen - sieben Baptistengemeinden. Bis 1689 kam es in Großbritannien zu einem starken Wachstum der britischen Baptisten. Erst mit der Gewährung der allgemeinen Religionsfreiheit kam es zu einer gewissen Stagnation, die aber durch die Einflüsse der methodistischen Erweckungsbewegung unter John Wesley überwunden werden konnte.
Durch die von William Carey begründete Particular Baptist Missionary Society fand die baptistische Bewegung 1792 ihren Weg nach Asien und Afrika, wo das Engagement baptistischer Missionare innerhalb der britischen Kolonien 1838 zur Abschaffung zur Sklaverei führte.
Vereinigte Staaten
Neben England waren die Vereinigten Staaten ein weiterer Ausgangspunkt der baptistischen Bewegung. Wie viele andere Anhänger reformatorisch geprägter Glaubensbewegungen zogen es schließlich auch die Puritaner vor, in das Gebiet der späteren USA auszuwandern. Dort (Rhode Island) wurde 1611 unter der Leitung von Roger Willams eine erste Baptistengemeinde gegründet. Vor allem ab dem 18. Jahrhundert erlebten die dortigen Gemeinden des Nordens einen großen Aufschwung, u.a. wegen ihrer kompromisslosen Haltung gegen den Sklavenhandel. Die Baptisten des Südens sahen das allerdings ganz anders, obwohl sowohl die Schwarzen als auch die Weißen ganz überwiegend Baptisten waren, waren die Kirchen bis in die 1960er-Jahre fast durchweg rassisch getrennt, teilweise sind sie es noch heute. Im Süden der USA sind die Baptisten bis heute die dominante Konfession. Nach den Katholiken bilden sie die zweitgrößte Konfession der USA.
Deutschland und Kontinentaleuropa
Im 19. Jahrhundert kehrte der Baptismus wieder nach Kontinentaleuropa zurück. Der aus Varel stammende Hamburger Kaufmann Johann Gerhard Oncken hatte sich zunächst auf einer Englandreise in einer methodistischen Gemeinde bekehrt. Nach Deutschland zurückgekehrt, kam er in Kontakt mit einem amerikanischen baptistischen Theologen, der die Glaubentaufe an ihm vollzog. Oncken gründete am 23. April 1834 die erste Gemeinde in Hamburg, die zur Keimzelle vieler kontinentaleuropäischer Baptistenkirchen wurde.
Religions- und Gewissenfreiheit
Baptisten waren von Anfang an engagierte Vertreter der Religionsfreiheit. Das erste baptistische Glaubensbekenntnis von 1610 erklärt, dass Jesus Christus "das Amt der weltlichen Regierung nicht mit den Ämtern seiner Kirche verbunden hat". 1639 wurde in der von Baptisten besiedelten Kolonie Rhode Island - als erstem Land der Welt - völlige Religionsfreiheit garantiert. Neben den Quäkern setzten sich Baptisten dann später (1777) für die Aufnahme der Religionsfreiheit in die Verfassung der Vereinigten Staaten ein. In Deutschland vetrat Julius Köbner mit seinem Manifest des freien Urchristentums ähnliche Überzeugungen.
Bedeutsame Daten der baptistischen Geschichte
- 1606: Der ehemalige anglikanische Geistliche John Smyth flieht aufgrund seiner independistischen Glaubensüberzeugungen nach Amsterdam. Er wird zum Leiter einer kleiner Gemeinde von Glaubensflüchtlingen und lässt sich 1609 von einem mennonitischen Pastor taufen.
- 1611: Thomas Helwys, der zu dem Kreis um Smyth gehört, geht mit einem Teil der Gemeinde nach England zurück und gründet dort die erste britische Baptistengemeinde.
- 1639: Roger Williams gründet die erste US-amerikanische Baptistengemeinde in Rhode Island.
- 1792: In England wird durch William Carey die erste baptistische Missionsgesellschaft, die Particular Baptist Missonary Society, gegründet.
- 1834: Der Vareler Kaufmann Johann Gerhard Oncken gründet die erste kontinentaleuropäische Baptistengemeinde in Hamburg; sie wird zur Keimzelle vieler europäischer Baptistenbünde.
- 1905: In London wird der Weltbund der Baptisten (Baptist World Alliance) gegründet.
Bedeutende Baptisten
- Geistliche / Theologen
- John Bunyan, Verfasser von The Pilgrim´s Progress (deutsch: Pilgerreise zur seligen Ewigkeit)
- Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptistenprediger und Schriftsteller
- Martin Luther King, US-amerikanischer Bürgerrechtler
- Jesse Jackson - amerikanischer Bürgerrechtler, Gründer der Rainbow Coalition
- Harvey Cox, Theologe
- Billy Graham, weltweit bekannter Evangelist
- Politiker
- Abraham Lincoln, 16. Präsident der USA
- Harry S. Truman- 33. Präsident der USA
- Jimmy Carter - 39. Päsident der USA
- Bill Clinton 42. Präsident der USA
- Künstler und Literaten
- Aaron Carter, Sänger
- Mahalia Jackson, Gospelinterpretin
- Otis Redding - Soulsänger
- Aretha Franklin - Soulsängerin
- Johnny Cash, Country-Sänger
- John Grisham, Schriftsteller
- Sonstige
- John D. Rockefeller Us-amerikanischer Industrieller
- Peter C. Dienel, Theologe und Soziologe, Erfinder des Bürgerbeteiligungsverfahrens "Planungszelle"
Die Baptisten unterhalten viele Kontakte zu anderen Kirchen, Freikirchen und internationalen Organisationen. "Jesus Christus baut seine Gemeinde in verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften", heißt es in einer BEFG-Bekenntnisschrift. Sie engagieren sich in der Deutschen Evangelischen Allianz und gehören zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Sie arbeiten auch in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen mit.
Literatur
(bitte einfügen)
Siehe auch:
- Baptistischer Weltbund
- Portal Freikirchen
- Freikirchen in Ostfriesland
- Bekenntnisse der christlichen Kirchen und Gemeinschaften