Blumenthal (Bremen)
Erscheinungsbild
Stadtteil von Bremen Blumenthal | ||
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | Rang | |
Fläche: | 22,62 km² | 5/23 |
Einwohner: | 32.975 | 9/23 |
Bevölkerungsdichte: | 1458 Einwohner/km² | 15/23 |
Ausländeranteil: | 12,05 % | 11/23 |
Erwerbslosenquote: | 17,8 % | 3/23 |
Stand: | Mitte 2003 | |
Ortsteile: | Blumenthal Lüssum-Bockhorn Rönnebeck Farge Rekum | |
Website: | Website Ortsamt Blumenthal | |
E-Mail-Adresse: | office@oablumenthal.bremen.de |
Blumenthal ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Nord. (siehe auch: Bremer Ortsteile)
Geographie
Blumenthal liegt an der Weser. An den Stadtteil Blumenthal grenzen im Südosten der Stadtteil Vegesack. Am gegenüberliegenden Weserufer liegt Berne, das mit der Fähre zu erreichen ist.
Geschichte
- um 1300 die Ritter von Oumünde bauen die erste Burg zu Blomendal auf dem Burgberg oberhalb des Auetals, die aber schon 1305 aufgrund des Friedensdiktats des Bremer Erzbischofs mit den Rittern wieder abgerissen werden muss.
- 1354: das zweite Haus Blomendal wird erbaut
- 1436: Der Bremer Rat kauft Haus und Amt Blomendal von den Rittern von der Borch für 1400 Rheinische Gulden
- 1469: Bremen erwirbt das Gericht Neuenkirchen, das dem Amt Blomendal zugeschlagen wird
- 1587: Rönnebeck (Ronnebecke) wird erstmals erwähnt
- 1712: Blumenthal wird dänisch
- 1715: Das Königreich Hannover kauft das Herzogtum Bremen, zu dem auch der Amtsbezirk Blumenthal gehört
- 1866: Preußen übernimmt das Königreich Hannover und damit auch Blumenthal
- 1884: Blumenthal wird Kreisstadt, die Bremer Woll-Kämmerei wird gegründet
- 1888: Fertigstellung der Bahnlinie Vegesack–Farge
- 1939: durch eine Gebietsreform fällt die Gemeinde Blumenthal an Bremen
Religionen
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten), Cranzer Straße
Einwohnerentwicklung
- um 1820: 1.000 Einwohner
- um 1900: etwa 9.000 Einwohner
- 1939: etwa 19.000 Einwohner
- 1976: 38.000 Einwohner
- 2003: 32.975 Einwohner im Stadtteil Blumenthal (31.12.2003; Quelle: Statistisches Landesamt Bremen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
1999-2004: Aufführungen des Theaterstücks "Die letzten Tage der Menschheit" im U-Boot Bunker Valentin
Bauwerke
ehemaliger U-Boot-Bunker "Valentin" in Farge ( http://www.blumenthal.de/blumenthal/info/valentin_html )
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die Bremer Woll-Kämmerei hat ihren Sitz in Blumenthal.
In Farge befindet sich ein Kohlekraftwerk.
Öffentliche Einrichtungen
- Amtsgericht Bremen-Blumenthal
- Zentralkrankenhaus Bremen-Nord
Verkehr
Blumenthal ist über die Autobahn A270 an die A27 angebunden.
Es gibt Fährverbindungen zwischen Blumenthal und Motzen sowie zwischen Farge und Berne.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Eduard Dallmann, Kapitän und Expeditionsleiter
- Alma Rogge, plattdeutsche Dichterin und Schriftstellerin