Zum Inhalt springen

Glandula sublingualis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2004 um 20:25 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (erste Version). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis) ist eine der drei großen Speicheldrüsen der Säugetiere. Diese produzieren den Speichel. Die Unterzungenspeicheldrüse bildet bei Mensch und Paarhufern ein muköses Sekret, bei Pferd und Fleischfressern ist sie eine gemischte Drüse. Wie der Name bereits verrät liegt die Drüse unterhalb der Zunge.

Gliederung

Die Unterzungenspeicheldrüse wird in zwei Abteilungen untergliedert.

Glandula sublingualis major

Die Glandula sublingualis major (bei Tieren als Glandula sublingualis monostomatica bezeichnet) ist ein kompaktes Drüsenpaket mit einem gemeinsamen Ausführungsgang (Ductus sublingualis major). Dieser mündet zusammen mit dem der Unterkieferspeicheldrüse auf der Hungerwarze (Caruncula sublingualis), einer kleinen Papille seitlich des Zungenbändchens. Bei Pferden fehlt die kompakte Abteilung der Unterzungenspeicheldrüse.

Glandulae sublinguales minores

Die Glandulae sublinguales minores, bei Tieren als Glandula sublingualis polystomatica bezeichnet, sind verstreute kleinere Drüsenpakete. Sie besitzen zahlreiche Ausführungsgänge, die seitlich der Zunge in den Mundhöhlenboden münden.

Innervation

Die Innervation der Unterzungenspeicheldrüse erfolgt durch das Vegetative Nervensystem. Die parasympathischen Nervenfasern entstammen der Chorda tympani, einem Ast des 7. Hirnnerven (Nervus facialis). Diese Fasern schließen sich dem Nervus lingualis an und gelangen so zum Ganglion submandibulare (bei Tieren als Ganglion mandibulare bezeichnet), wo sie umgeschaltet werden. Die postganglionären Fasern ziehen dann zur Glandula sublinguals und innervieren auch die Unterkieferspeicheldrüse.