Schmitzhöhe
Die Ortschaft Schmitzhöhe ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie liegt 6 Kilometer westlich von Lindlar.
Geschichte
Schmitzhöhe wurde 1478 erstmals Urkundlich erwähnt und zwar "Heynrich zor Hoe ist Siegelzeuge in einer Stiftungsurkunde des Geirhart van Ceppel".
Die Schreibweise der Erstnennung war Hoee
1646 wurde die Kapelle St. Rochus und St. Sebastianus in Schmitzhöhe errichtet. Sie erhielt 1754 eine Glocke aus Bronze. 1817 wurde die Schule in Schmitzhöhe neugegründet, 1855/56 wurde ein neues Schulhaus gebaut, zu diesem Zeitpunkt wurden 179 Schüler in einer Klasse unterrichtet. Um 1830 lebten in Schmitzhöhe rund 77 Menschen (nach: "Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinzen", 1830 in der Nicolaischen Buchhandlung zu Berlin veröffentlicht). 1870 wurde der Regierung von den Schulvorständen der Schulen Hohkeppel und Schmitzhöhe ein Plan zur Neueinteilung der Schulbezirke überreicht um der Überfüllung der Schulen ein Ende zu bereiten. Auf Grund dieses Planes wurde eine neue Schule in Kalkofen gebaut, die 1877 bezogen wurde. Die Grundschule Schmitzhöhe besteht bis heute.
Daten
- Einwohner: 4.839 (Stand: 09.2004)
- Geografische Koordinaten 7° 16' 53" Ost | 50° 59' 29" Nord
- Höhe über NN: 225 m
- Postleitzahl: 51789
- Telefonvorwahl: 02207
Schulen
- Gem.Grundschule Schmitzhöhe
Vereine und Einrichtungen
- Ev. Gemeindezentrum Schmitzhöhe
- Karnevalsgesellschaft "Op d´r Hüh"
- KG Am Strucher Strüchelchen, Fahn 1950
- MGV Cäcilia Schmitzhöhe 1878
- Schützenverein
Kirchen
- Kath. Pfarrkirche St. Sebastianus, Schmitzhöhe
Verkehr
Schmitzhöhe ist durch die Schnellbuslinie 42 sowohl nach Lindlar als auch nach Bensberg bzw. Köln angebunden.