Zum Inhalt springen

Haarlem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 20:29 Uhr durch Loveless (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: br:Haarlem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde in den Niederlanden-K Haarlem (anhören/?) ist eine Stadt in der Region Kennemerland und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande. Die Stadt liegt am Fluss Spaarne, was ihr den Beinamen Spaarnestad eingebracht hat. Die Gemeinde Haarlem grenzt an die Gemeinden Haarlemmermeer, Heemstede, Bloemendaal und Velsen und zählt 147.020 Einwohner (1. Januar 2007, CBS). Die Stadt ist seit 1853 der Sitz des Römisch-Katholischen Bistums Haarlem.

Geschichte

Haarlem entstand als Geestsiedlung an der Spaarne und entwickelte sich auf dem Verbindungsweg von Süd nach Nord. Die Stadt wurde Residenz der Grafen von Holland. Graf Wilhelm II von Holland verlieh Haarlem 1245 Stadtrechte. Haarlemer Ritter hatten sich früher in diesem Jahrhundert, 1219, unter Graf Wilhelm I. entschieden, den fünften Kreuzzug zu unternehmen. Daher findet sich bis heute ein Kreuz im Stadtwappen. Dies erinnert an die Eroberung 1219 von Damiette (vor Ort Damiate genannt) im heutigen Ägypten durch z.T. niederländische Kreuzritter, unter ihnen Wilhelm I., Graf von Holland.

Im Jahr 1429 bekam die Stadt das Zollrecht. Das spätmittelalterliche Haarlem kannte Textilherstellung, Schiffbau und viele Bierbrauereien. Der Reichtum ging zu Ende durch einen etwa dem deutschen Bundschuh-Aufstand ähnelnden Bürgerkrieg namens „Hoeker und Kabeljau-Streit“ (Hoekse en Kabeljauwse Twisten) und den Aufstand der Käser und Bäcker (Kaas- en Broodvolk). Im Jahr 1573 fiel die Festung nach einer monatelangen spanischen Belagerung durch Frederik von Toledo. Die Spanier zogen sich 1577 nach dem Vertrag von Veere zurück, worin Protestanten und Katholiken gleiche Rechte bekamen. Flämische und französische Immigranten brachten der Stadt eine neue Blütezeit (Leinenweberei, wie auch in Leiden).

1658 gründete der Holländer Petrus Stuyvesant Nieuw Haarlem an der Ostküste von Nordamerika. Später wurde Nieuw Haarlem als Bezirk Harlem Teil der Stadt New York.

Der große Markt in Haarlem von Gerrit Adrianszoon Berckheyde (1698)
Grote Markt und Grote Kerk
Stadthaus (Stadhuis)
Windmühle De Adriaan

Im 19. Jahrhundert wurden die Stadtbefestigungen geschleift und als Park gestaltet. 1839 fuhr der erste niederländische Zug zwischen Haarlem und Amsterdam.

1927 wurde die Gemeinde Schoten Teil von Haarlem.

Nach der Erfindung der Buchdruckerei, in deren Frühzeit der Haarlemer Laurens Janszoon Coster eine wichtige Rolle spielte, bekam Haarlem eine bleibende Reputation als Druckerstadt. Die älteste noch erscheinende Tageszeitung wird immer noch in Haarlem gedruckt. Im Jahr 1656 erschien zum ersten Mal de Oprechte Haerlemse Courant, die heute unter dem Namen Haarlems Dagblad firmiert. Die Firma Johan Enschedé ist eine bekannte Spezialdruckerei, die auch für das Ausland u. a. Geldscheine und Ausweisdokumente herstellt. Hinzu kommt die Tradition als Stadt der Schriftsteller.

Bekannte Bauwerke und Orte

  • Die Große oder St.-Bavo-Kirche
  • Der Große Markt
  • Die Vleeshal (Fleischhalle, eine Markthalle aus der Renaissance)
  • Der Amsterdamer Hafen
  • Das Teylers Museum am Spaarne-Ufer (18. Jhdt., das älteste Museum der Niederlande)
  • Das Frans-Hals-Museum
  • Haarlem ist bekannt für seine vielen schönen Hofjes (von reichen Bürgern zur Versorgung älterer alleinstehender Frauen gestiftete Wohnhöfe) aus dem 17. und 18. Jahrhundert

Politik

Bürgermeister ist seit 2006 Bernt Schneiders (* 2. April 1959) von der PvdA.

Sitzverteilung im Gemeinderat

Partei Sitze
Partij van de Arbeid (PvdA) 11
Socialistische Partij (SP) 7
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) 7
Christen Democratisch Appèl (CDA) 4
Groen Links Haarlem (GLH) 4
Democraten 66 (D66) 2
ChristenUnie-SGP (CUSGP) 1
Axielijst 1
Partij Spaarnestad 1
Ouderenpartij Noord-Holland   1
Zu vergebende Sitze 39

Berühmte Haarlemer

Städtepartnerschaften

Commons: Haarlem – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien