Zum Inhalt springen

Diskussion:Niederlande

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 20:04 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Die Niederlande“ nach „Diskussion:Niederlande“ verschoben: Artikel gehört nicht ins lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 62.195.49.111 in Abschnitt Eine Kirchensteuer gibt es nicht

Quellen

Was noch fehlt Die bemerkung das es in die Niederlande viel versteckte arbeitslosen gibt ist fragwurdig. Das selbe kan mann von viele andere lander behaupten. Gerade in die Niederlande ist diesen zahl seit 2000 stark zuruck gegangen. Warum wird diesen behauptung gerade fuhr die Niederlande gemacht? Welche quellen sind gebraucht fuhr diese behauptung und wie had mann das vergliechen mit andere lander?

Es ist nicht die landwirtschaft und auch nicht die industrie die okonomisch am meisten wichtig ist in die niederlande. Die dienstleistung ist mit sehr grosse vorsprung das meist wichtige. Da nach die industrie. Mit u.a. Phillips ist auch die electronische industrie sehr wichtig und auch die metalindusttie. Es scheint das vielen muhe haben um zu acceptieren dat die Niederlande kein bauernstaat mehr ist. Warum wirt immer die landwirtschaft sent ausgemessen behandelt?

Bemerkungen

Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen!
  • Die in der Tabelle angegebene Bevölkerungsdichte errechnet sich aus der Einwohnerzahl geteilt durch die Ländesfläche abzüglich deren Wasseranteil, was bei diesem Land durchaus ins Gewicht fällt.
    • nach dem die Angabe zur Bevölkerungsdichte geändert wurde (wohl um an die Übersichtstabellen anzugleichen) habe ich jetzt beide Werte: (Einwohner/Landesfläche (Land & Wasser) und Einwohner/Landfläche in die Tabelle eingebaut. --Andreas ?! 22:24, 9. Feb 2005 (CET)

Was noch fehlt

  • Im Abschnitt "Politik" (oder in einem entsprechenden Artikel): Das aktive und passive Wahlalter beträgt 18 Jahre; Überblick über die Parteienlandschaft.
  • der Begriff der "Versäulung" sollte dringend formuliert und erklärt werden, da ohne ihn die Entwicklung der Niederlande ab 1900 nur unzureichend verstanden werden kann
  • In diesem Zusammenhang ist auch auf Andre Lijpharts "Consiociationalism" Modell zu verweisen
  • Erwähnung des Vertrages von Maastricht und des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag
  • Detailiertere resp. aktuelle Karte, wo die im Text erwähnten Städte wie Lelystad ersichtlich sind. Zudem ist ein Teil des Ijsselmeer heute Land (Landgewinnung). Beispiel: Karte
  • Geschichte: es fehlen
  • Bevölkerung: Wenn man sich schon bemüht zu zeigen, wie schlecht es um Offenheit und Toleranz in den Niederlanden wirklich steht (und damit ein einseitig negatives Bild zeichnet), dann sollte man auch die positiven Seiten der niederländischen Geschichte erwähnen: Jahrhunderte lang Zufluchtsort von iberischen (Spinoza!) und deutschen Juden, Protestanten, Freigeistern (Descartes!), Hugenotten, die überall sonst in Europa verfolgt waren.
  • Währung: Benutzen die Niederländer klugerweise immer noch nicht 1- und 2-Centstücke?

Diskussion

Zitat aus der Zusammenfassung: "03:23, 7. Apr 2003 . . Zenogantner (erster test - bitte nicht ändern - ich arbeite offline daran weiter ...) "
Ich empfehle, auch stets auf der Diskussionsseite einen Hinweis zu hinterlassen, was mit so einer Archivseite /Temp vorgesehen ist bzw. welchen Zwecken sie dient. Ist einfach klarer und sicherer. --Spitz 14:28, 17. Apr 2003 (CEST)

@Zeno, ich hab langsam das Gefühl, meine mails über die Mailingliste gehen unter, also sicherheitshalber nochmal hier: Die Bevölkerungspyramide kommt bei mir (Browser: Konqueror unter Linux) total zerschossen an (Asymmetrisch: Die blauen Balken sind doppelt so lang wie die rosanen, obwohl das mit den Zahlen (und der Logik) nicht zusammenpasst. Außerdem wird der Artikelquelltext dadurch sehr unleserlich (Abschreckeffekt). Sollten wir sowas nicht einfach besser als Bild linken? Uli 09:28, 13. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Ich will nur erwähnen, dass mir Datei:Guadeloupe-Altersstruktur.png sehr gut gefällt, auch wenn es weniger informationen enthält. --nerd 13:26, 25. Mai 2003 (CEST) DIe Klasengrenzen 0-14 scheinen mir etwa willkürlich gewählt. -nerd 13:44, 25. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Niederländische Bevölkerungspyramide

Habe das erst einmal hierher verschoben: Werde mich später darum kümmern ... --zeno 13:53, 5. Jun 2003 (CEST)

Niederländische Bevölkerungspyramide
(in % der Gesamtbevölkerung)
% Männlich Alter Weiblich %
0.36     85+     1.05
0.60     80-84     1.18
1.14     75-79     1.74
1.55     70-74     1.95
1.93     65-69     2.13
2.30     60-64     2.33
2.77     55-59     2.69
3.73     50-54     3.60
3.65     45-49     3.54
3.93     40-44     3.81
4.27     35-39     4.08
4.25     30-34     4.05
3.63     25-29     3.54
3.04     20-24     2.93
2.96     15-19     2.83
3.11     10-14     2.97
3.20     05-09     3.06
3.11     00-04     2.98
                                                                                             
Quelle: International Data Base (2000)

<div style="float:right; padding-left:10px; padding-bottom:10px; text-align:center; font-size:smaller">

Sind so viele Styles wirklich notwendig? Es werden sicherlich wieder einige Beschwerden wg. zu viel HTML kommen ...

--zeno 14:23, 30. Aug 2003 (CEST)

Zu Ulis Änderung: Tabelle@Top

Zeno, Du schreibst es selbst: "stellt mich nicht zufrieden - Lynx-Benutzer usw. wollen erst mal die einleitung sehen" (sowas nennt man Egoismus)...

Fast alle Formatvorlagen und Artikel haben die Tabelle rechtsbündig und bündig mit der Einleitung, nur Dein Presig-Artikel Niederlande, und die Vorlage, die Du seit einem Jahr bearbeitest... (wohlgemerkt, die Vorlage !!!) weicht vom Rest ab. Ich weiß, da hängt Herzblut dran und man verteitigt gerne seine Pfründe... und Argumente drehst Du gerne mal um oder überliest sie - auch konstruktive (s. Diskussion auf unseren Diskussionsseiten). Und dann kommt da einer und macht aus der Theorie Praxis, und schon geht das Abendland unter. Alle anderen Artikel/Formatvorlagen sind halt nicht von dir...

Sicherlich wäre es schön, jeden glücklich zu machen... aber mal im ernst... das Prozent Lynx Benutzer (überzeuge mich vom Gegenteil... wenn Du eine verlässliche Quelle nennst die mehr als 10% Marktanteil aufzeigt, stelle ich alle Landesartikel so um, so wie DU es möchtest).

Ich finde nicht nur ein Prestige-Artikel sollte einheitlich sein, sondern das muss auch im Kontext aller Formatvorlagen geschehen... und sehr sehr vieler Artikel die schon so aussehen - und Dein Landesartikel/Formatvorlage (s. Versionshistory) weicht da nunmal ab... und dann instrumentalisierst du Blinde. Schlüsselwort: Argumentation TG 13:06, 8. Jan 2004 (CET)

  1. Hör mit den persönlichen Angriffen auf.
  2. Kein Egoismus - ich verwende Lynx normalerweise nicht. Ich habe aber von Blinden gehört, die Lynx zusammen mit Braille-Terminal und/oder Sprachausgabesystem verwenden. Schön, wenn das Dir egal ist - mir ist es nicht egal.
  3. Du hast ein Verständnisproblem: Eine Vorlage dient der Vereinheitlichung, d.h. sie präsentiert nicht unbedingt den Status quo, sondern gibt eine Empfehlung ab, wie es sein könnte.
  4. Ja, Herzblut steckt drin. Und viel Überlegung. Viel Ausprobieren. Verschiedene Länder, Zeichenkettenlängen, Wikipedia-Skins, Browser usw. ausprobiert. Und viele Kommentare von anderen Benutzern. Rücksicht auf andere Meinungen. Viele Verbesserungen...
  5. Haha. Ich instrumentalisiere. Das ich nicht lache. Mir ist es ernst mit meinem Anliegen. Wikipedia soll eine freie Wissenquelle sein. Frei für alle.

--zeno 13:36, 8. Jan 2004 (CET)

Holland versus Niederlande

Meines Erachtens ist die Bezeichnung Holland nicht korrekt, wie der anonyme Benutzer behauptet. Holland macht ja nur einen Teil der Niederlande aus. Ich denke die Verwechslung geschieht aus Unwissenheit. Vielleicht sagt man im Ausland auch irgendwo Bayern, meint aber eigentlich die BRD. Wäre nicht falscher, wohl aber unüblicher. Stern 01:03, 8. Mai 2004 (CEST)Beantworten

äh, ja, das tut man, zum Beispiel in Frankreich (Allemagne) oder Finnland (saksa), und das stört die Nichtalemannen und Nichtsachsen ja auch nicht weiter. Aber, lieber Anonymus, auf Deutsch gibt es nun mal seit Ewigkeiten auch das Wort Niederlande, warum soll man dann eine umgangsprachliche Abkürzung als Lemma in die Enzyklopädie aufnehmen? --AndreasPraefcke ¿! 23:17, 17. Jan 2005 (CET)

Ich lebe nun seit 35 Jahren in diesem Land. "Nederland" sagen die Holländer zwar auch - meistens aber "Holland", auch in den Provinzen, die nicht diesen Namen tragen. (Der Schlachtruf heißt übrigens "Holland hup", nicht "Holland huup". In Deutschland ist der Name "Niederlande" zwar bekannt, aber die meisten Leute fahren nach "Holland", auch wenn es nach Venlo oder Maastricht geht. Kann man sich nicht einfachheitshalber darauf einigen, dass "Niederlande" der offizielle Name, "Holland" dagegen der gebräuchliche umgangssprachliche Name ist? Damit könnten dann die Genauigkeitsfanatiker ebenso zufrieden sein wie die, die den beiden Völkern "aufs Maul schauen".

Ich hab mal ein bisschen was an der Einleitung geändert - mal sehen. ob das jetzt auf Akzeptanz stößt. --Andreas ?! 11:15, 9. Okt 2005 (CEST)

Holland hat sich halt vorallem bei den Deutschen umgangssprachig eingeschlichen, wohl um dem langen Wort Niederlande auch sprachlich zu umgehen. In der Tat nennt sich nur der Landesteil an der Westküste zwischen Rotterdam und Den Helder, Holland. Genauer handelt es sich dabei um die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland.

Warum "vor allem bei den Deutschen"? Die (wie auch immer, als tolerierbar oder falsch, zu bewertende) Verwendung von "Holland" für "Niederlande" ist weltweit nachweisbar. Im Spanischen: "Holanda". Wenn im Artikel das Englische neben dem Deutschen besonders hervorgehoben wird, ist das irreführend (liegt wohl an der besonderen Wertschätzung des Englischen). Überhaupt scheint es hier eine gern gehegte Legende zu geben. Denn auch in den Niederlanden wird umgangssprachlich "Holland" für "Nederland" gebraucht (Eintrag in der niederländischsprachigen Wikipedia zu Holland: "De naam wordt in het buitenland vaak, bij wijze van pars pro toto, als metoniem voor geheel Nederland gebruikt. Ook in Nederland gebeurt dit, ook al is dit incorrect."). Könnte es sein, daß aus pädagogischen Gründen die "Im-Ausland-falsch"-Ansicht lanciert wurde, um in den Niederlanden selbst den Sprachgebrauch zu korrigieren? --89.129.198.184 19:36, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Begriff Holland ist historisch verwurzelt: die Provinz Holland war im Mittelalter die am weitesten wirtschaftlich und kulturell entwickelte in den Niederlanden. Holland hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung anderer Provinzen, weil es als Vorbild diente. Ohne Hollands Vormachtstellung wäre ein Niederlande demnach kaum denkbar. SMS@Uni-Mannheim 10:52, 15. Mai 2005(CEST)

Man kann aber auch gerade in Fußballstadien bei Länderspielen der "Oranjes" immerwieder ein "huup Holland" als Schlachtruf vernehmen, ein Beweis dafür, das auch die Niederländer selbst diesen Namen für ihr ganzes Land unter gewissen Umständen verwenden. nicht unterschrieben

Sagt ja keiner das es sein muss, wollte das mit dem Begriff "Holland" nochmal verdeutlichen. Dieser Begriff ist und bleibt inoffiziell! -- ?

Ok, aber dann sagt doch mal, wer zu den Niederlanden zählt, aber nicht zu Holland. Es sind die Friesen. Warum findet man hier nicht eine Karte mit den Provinzen der Niederlande, aus der das mal deutlicher werden würde? -- Simplicius 18:15, 2. Okt 2005 (CEST)

Wenn man in der Einleitung auf Provinzen klickt kommt man zum Artikel Provinzen der Niederlande, dort ist die Karte Bild:Nederlandse_Provincies_Duits.png mit den Provinzen. Suchtest du nur nach einer solchen Karte, oder wolltest du vorschlagen, sie in den Niederlande-Artikel einzubauen? --Andreas ?! 20:24, 2. Okt 2005 (CEST)
In den Niederlanden wird das eigene Land fast immer als "Nederland" bezeichnet. "Holland" verwendet man höchstens in ironischer, poetischer usw. Absicht.--Ziko 13:44, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich neige zur korrekten Bezeichnung Niederlande. Doch die niederländischen Touristenbehörden sind mit daran schuld, dass sich weiterhin Holland als Verallgemeinerung behauptet, wenn sie z.B. die Provinz Limburg als "Südholland" vermarkten. Auch gibt es ja einen Minaeralölkonzern, der sich "Royal Dutch" nennt, obwohl es zu keinem Zeitpunkt einen König von Holland gegeben hatte.Eifelyeti 00:57, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nur eine kleine Anmerkung von mir: Das englischsprachige Wort "Dutch" bedeutet Niederländisch, also ist "Royal Dutch" korrekt! MfG --Harry8 13:58, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bevölkerung (Religionszugehörigkeit)

Die Angaben zur Religionszugehörigkeit habe ich geändert entsprechend den Daten im Fischer-Weltalmanach 2004. Die bisherige Angabe "67% ohne Religion" halte ich auch für reichlich hoch gegriffen. --hph 18:36, 1. Jun 2004 (CEST)

Sollte man nicht aufnehmen, dass trotz der heute geringeren Zahl der Protestanten, die Niederlande eher protestantisch als katholisch geprägt sind?

Die Angaben zur Religionszugehörigkeit scheinen mir nicht richtig zu sein. Hier wird angegeben: 27 % Katholiken, 12 % Protestanten. In der niederländischen Wiki sind es 30 % Katholiken, 21 % Protestanten. Der Fischer-Weltalmanach 2004 nennt für das Jahr 2000 33 % Katholiken und 25 % Protestanten. Das World Factbook (aktuell) nennt 31 % Katholiken, 13 % Niederländisch-Reformierte und 7 % Calvinisten. Vermutlich hat jemand in der aktuellen Version die Calvinisten nicht zu den Protestanten dazu gezählt. Könnte mal jemand verbessern, der sich mit der Artikel beschäftigt. --217.9.27.24 23:05, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auszug aus der NL-WP:
   * de Rooms-Katholieke Kerk (4,406 miljoen leden, 27 procent)
   * de Protestantse Kerk in Nederland (1,944 miljoen leden, 12 procent)
   * de islamitische gemeenschap (naar schatting ongeveer 944.000 leden , 6 procent)
   * de hindoeïstische gemeenschap (naar schatting ongeveer 215.000 leden, 1 procent)
   * de boeddhistische gemeenschap (naar schatting ongeveer 170.000 leden, 1 procent)
   * de joodse gemeenschap (naar schatting ongeveer 40.000 leden).
Oder habe ich etwas falsch gesehen oder übersehen? --Harry8 12:11, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab's gefunden: Deine Zahlen beziehen sich auf eine CBS-Umfrage im Jahr 2004, derzufolge sich 30 % als Katholiken einschätzten etc. (aus dem Artikel Godsdiensten in Nederland). Die Unterscheidung Niederländisch-Reformierte <> Calvinisten gibt es nicht mehr! Beide Kirchen sind zu einer fusioniert. Meine Zahlen stammen aus dem Hauptartikel Nederland. --Harry8 12:22, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mord an Theo van Gogh (1)

Gehoert hier wirklich ein abschnitt ueber theo van gogh hin - es gibt ihn ja als eigenes lemma - was soll das hier aussagen? dass die niederlaender von islamischen fundamentalisten erschossen werden koennen? dass die probleme mit ihrer integrationspolitik haben? dass auf gewalt mit gegengewalt reagiert wird? wenn so ein abschnitt faende ich es besser es nicht an dem mord aufzuhaengen, sondern mit allgemeinen zahlen usw. zu belegen. so muesste man dann auch noch den mord an pim fortuyn aufnehmen und die evt. probleme mit militanten tierschuetzern .... sehe ich bei einem allgemeinen artikel ueber die niederlande nicht so viel sinn drin --Zoph 23:32, 11. Nov 2004 (CET)

Niedersächsische Sprache

Ich meine, auch die Niedersächsische Sprache ist mittlerweile Amtssprache in den Niederlanden? ~ 18.02.05


Holland als Begriffsdefinition

Ich habe mal eine Änderung von 80.188.79.155 rückgängig gemacht. Der Begriff Holland im ersten Satz ist damit wieder fett gedruckt und nicht mehr verlinkt. Grund: Im ersten Satz steht Holland als Alternative zu Niederlande und ist damit eine Begriffsdefinition und sollte fett stehen. Es ist auch nicht die Region Holland gemeint und damit ist ein Link dahin falsch. Außerdem befindet sich bereits im übernächsten Satz ein Verweis mit WikiLink auf die Region Holland.

Srittau 16:54, 9. Jun 2004 (CEST)

Königreich der Niederlande vs Niederlande

Ich glaube wir sollten ähnlich wie in der englischen wiki (siehe: en:Kingdom of the Netherlands and en:Netherlands) den Unterschied zwischen dem Königreich der Niederlande und der "europäischen" Niederlande (auf die sich der Artikel konzentriert) herausarbeiten. Die sind ja nicht deckungsgleich. Die Niederlande ist ja "nur" einer von drei gleichberechtigten Landesteilen. Was meint ihr, wie sollte das geschehen, über eine Begriffsklärungsseite oder einfach nur im Artikel selber. lg Gugganij 16:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Im Artikel fände ich besser. --zeno 16:17, 17. Okt 2004 (CEST)
Ja auf jeden Fall im Artikel Niederlande selber. --Raymond 19:43, 17. Okt 2004 (CEST)
Auf jeden Fall schön kompliziert: Königreich der Niederlande. Damit der Holländer selbst mal wieder runterkommt und das ewige maßregeln mal ein Ende hat ;-)

Im Artikel können sich ja dann Alle beteiligen: Holländer, Angehörige des Königreichs der Niederlanden, Zeeländer und Deutsche

Mord an Theo van Gogh (2)

Auch wenn ich mich wiederhole:

mord an an Theo van Gogh: gehoert hier wirklich ein abschnitt ueber theo van gogh hin - es gibt ihn ja als eigenes lemma - was soll das hier aussagen? dass die niederlaender von islamischen fundamentalisten erschossen werden koennen? dass die probleme mit ihrer integrationspolitik haben? dass auf gewalt mit gegengewalt reagiert wird? wenn so ein abschnitt faende ich es besser es nicht an dem mord aufzuhaengen, sondern mit allgemeinen zahlen usw. zu belegen. so muesste man dann auch noch den mord an Pim Fortuyn aufnehmen und die evt. probleme mit militanten tierschuetzern .... sehe ich bei einem allgemeinen artikel ueber die niederlande nicht so viel sinn drin --Zoph 16:57, 17. Nov 2004 (CET)

Wie und wo?

Ich habe noch eine Frage....

"Trotz der liberalen Gesetzgebung hinkt mit Ausnahme der Großstädte der so genannten Randstad (Amsterdam, Rotterdam und Den Haag) die Offenheit und Toleranz in der Bevölkerung noch Jahrzehnte hinterher und die Intoleranz wird hinter der vor allem in den Medien und der Politik demonstrativ vorgetragenen Political Correctness versteckt. So ist es in einigen Teilen des Landes um die Akzeptanz offen gelebter Homosexualität weit schlechter gestellt als in den meisten Teilen Deutschlands und oftmals finden verbale oder gar gewalttätige Übergriffe gegenüber Homosexuellen statt."

Wo sind dann die konservative Gebiete in den Niederlanden? Mehr im kalvinistischen Norden, oder mehr im katholischen Süden? Es hat mich übrigens auch sehr überrascht daß es in den Niederlanden deutlich mehr Katholiken gibt als Protestanten. Ich habe früher noch in der Schule gelernt, "Das Königreich der Niederlande" ist der protestantische Staat überhaupt (als Gegenstück zu Belgien)...

Hauptstadt?

Es geht immer wieder das Gerücht um, Den Haag sei die Hauptstadt der Niederlande (letztlich sogar in einer österreichischen "Qualitätszeitung" kolportiert). Ich denke doch, dass man die Rolle der beiden Städte auch hier etwas genauer erläutern sollte - ist ja nicht unwichtig. Kenn mich allerdings zu wenig aus - in der Tabelle unter Hauptstadt A/D H und Details unter Politk, oder besser die Tabelle belassen und nur unter Politik die Rolle Haags anführen? 80.109.92.235 21:32, 21. Feb 2005 (CET)

nebenher hat Den Haag niemals Stadtrechte erhalten, es könnte höchstens ein "Hauptdorf" sein --Toni Sotte 13:22, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bevölkerung 2015

Es wurde bereits mehrfach eine Schätzung für die Einwohnerzahle der NL im Jahr 2015 in die Tabelle eingestellt. Ohne weitere Informationen und ohne Quelle ist das wenig sinnvoll. Wenn detaillierte Informationen zur (bisherigen und prognostizierten) Einwohnerzahl eingearbeitet werden sollen ist außerdem der Textabschnitt "Bevölkerung" eher der richtige Platz als die Übersichtstabelle. --Andreas ?! 23:49, 11. Mär 2005 (CET)

Liberale Politik führt zu Islamismus?

Ich beziehe mich auf: "In der jüngsten Vergangenheit stand das multikulturelle Toleranzmodell der Niederlande auf dem Prüfstand...Zahlreiche Politiker können seither nur noch unter Polizeischutz arbeiten und werden von Islamisten bedroht." Folgende Anmerkungen: Den letzten Satz akzeptiere ich nicht ohne Quelle. Pim Fortuyn wurde nicht von einem Islamisten ermordet, sondern von einem Linksextremisten. Generell fehlen die durch und durch antiislamische Reaktion auf den Mord an van Gogh und die Reaktion der Politik (es gibt mittlerweile andere Integrationsmodelle in den Niederlanden). In dieser Form finde ich die Darstellung zu einseitig, auch in Bezug auf die von mir gewaehlte Headline fuer diesen Abschnitt. Allerdings habe ich eine zweite Frage: Sollte dies wirklich unter Geschichte subsummiert werden? Einerseits gibt es dazu bereits einen Artikel und andererseits ist es ja relativ aktuell. Euere Meinungen zu beidem taeten mich interessieren 130.149.156.17 00:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Schreib doch den Absatz "Gesellschaftspolitik" um und lass dabei die neuen Integrationsmodelle und ihr Warum miteinfliessen. -- Chrigo 21:34, 22. Aug 2005 (CEST)

Geschichte

Warum ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß Hitler in Österreich geboren wurde? Daß er außerdem der Diktator des Deutschen Reiches war, sollte man m.E. für Benutzer der deutschen Wikipedia als bekannt voraussetzen.--Chrigo 10:44, 20. Aug 2005 (CEST)

Die geschichte zwischen 1945 und 2002 findet kaum statt. Marriex 17:06, 5. Sep 2005 (CEST)

Das stimmt. Das ist allerdings ein Problem vieler Artikel in der Wikipedia, daß oft die Geschichte 1945 aufhört. --Highdelbeere 09:15, 26. Sep 2005 (CEST)

Rationale for deviating from "most commonly used name"

Sorry for this post being in English: It is a well known wikipedia principle that the most commonly used name for a certain topic should be preferred for the placement of an article. In this case, "Holland" is in German the most commonly used term to denote the nation in question. In fact, most native german speakers are not even aware of "die Niederlande" being the more formal name for the nation. I was wondering if people could explain to me what the rationale is for deviating from the "most common name" principle as laid down in the wikipedia style guidelines. 80.167.136.231 20:49, 3. Sep 2005 (CEST)

I disagree that "Holland" would be most commonly used. News progams and any official sources would use "die Niederlande", and I presume most peolpe know the correct name, athough preferring the more convenient "Holland". This is mentioned in the introduction of the article and there is an entire section devoted to "Niederlande im deutschen Sprachgebrauch". I thus see no reason whatsoever to use the incorrect name as title of the article. --Andreas ?! 21:00, 3. Sep 2005 (CEST)
That was not what I was suggesting. I was just curious to hear your rationale so I can use that on the Danish wikipedia to convince people that although "Holland" is more commonly used "Nederlandene" is more correct... Fedor 22:33, 3. Sep 2005 (CEST)
OK, I misunderstood you there. There have been some discussions whether and in what way to include "Holland" in the article. As far as I understand the text in the Danish Wikipedia, they already mention in the first section following the introduction that "Holland" refers to the two provinces in the North and has only come to be used informally for the entire country. That should suffice to install the correct "Nederlandene" as title of the article - at least on the German Wikipedia there are conventions to use official names for countries. Some disagreement has arisen here on the issue whether to mention "Holland" as wrong (since stricly speaking it only captures a couple of the provinces) or as informal, which is actually what I prefer (due to the fact that it is widely used. --Andreas ?! 22:52, 3. Sep 2005 (CEST)
Such was the situation exactly at the Danish wikipedia also for many years. It was reluctantly accepted that the article be placed under "Nederland", but I was not allowed to state that this was the correct term. Recently, a number of users became so angry that I started replacing "Holland" with "Nederland" in other articles that eventually the article was moved to "Holland". Now they are saying that the use of "Holland" in Danish society is so massively dominant, being used by all media, and even most encyclopedias (but not all), that a lot of da.wikipedians object to having this article placed anywhere else but under "Holland". What is your opinion on that? Fedor 09:29, 5 September 2005 (UTC)
I'm afraid I do not know enough about how common which usage is in Danish to give an advice in this matter; although persaonally, I would always prefer the official term in a situation like this. --Andreas ?! 12:36, 7. Sep 2005 (CEST)

"Pim Fortuyn von militantem Tierschützer ermordet"

Gelöscht: Der bereits am 6. Mai 2002 erschossene rechtspopulistische Politiker Pim Fortuyn, wurde, entgegen häufiger Auffassungen, nicht von einem Moslem sondern von dem niederländischen militanten Tierschützer Volkert van der G. ermordet.

Ich habe keine entsprechenden Presseberichte gefunden, die Umstände seiner Ermordung inkl. der Nennung des Täters beherrschte dagegen wochenlang die Medien. Daß es ein verbreiteter Irrtum ist, müßte belegt werden. --tickle me 17:38, 9. Nov 2005 (CET)

hallo 'Tickle me', was meinst du mit deiner bemerkung auf der niederlandeseite ueber die ermordung von PF? Was heisst hier 'belegt werden'? les in den zeitungsberichten nach - dort kannst du alles ueber Volkert v.d. G. finden. im niederlandeartikel wurde der mord an PF mehrere male in einem atemzug mit der ermordung von van Gogh genannt - daher die erwaehnung. was ist also dein problem? --Zoph 00:05, 11 November 2005 (CET)
Die zitierten, irrigen häufigen Auffassungen, daß Fortuyn von einem Moslem ermordet wurde, müßten durch Medienberichte, die diese Auffassungen wiedergeben, als enzyklopädisch relevant belegt werden, es handelt sich ansonsten um eine irrelevante Falschmeldung. Wenn der Mord an Fortuyn im Artikel irreführend dargestellt wird, muß dies korrigiert bzw. gelöscht, nicht durch Erläuterungen richtiggestellt werden. Die Korrektur ist offenkundig bereits erfolgt, denn z.Z. wird Fortuyn nicht erwähnt, lediglich seine Partei als Weblink. --tickle me 00:36, 11. Nov 2005 (CET)

Ich möchte gerne die Aufmerksamkeit auf diese Diskussion lenken. Es geht um die Verlinkung der Koordinante, die mit der aktuellen Gemeinde-Vorlage Probleme macht. --Raymond 09:44, 21. Nov 2005 (CET)

Habe Teile des Artikels über die Niederlande und Ihre hinter political correctness verborgene Intoleranz gelöscht, weil ich sie für höchst anmaßend hielt. Verweise hierzu gerne auf das Buch "Vorbild Niederlande" von Bernd Müller (Hrsg.), agenda Verlag, Münster 1998, ISBN 3-89688-026-8. Ich denke nicht dass man versuchen sollte in 2 Sätzen ~8 Mio. Menschen zu beurteilen. Das Poldermodell ist sicherlich nicht allein selig machend, aber das Prinzip Kompromisse zu schließen hat eine Tradition seit den Anfängen der Niederlande in 1648.


Eine Kirchensteuer gibt es nicht

Ist das überhaupt erwähnenswert? Es gibt doch außer Deutschland nirgendwo in der EU Kirchensteuer, oder liege ich hier falsch?

Die Kirchensteuer gibt es allerdings auch in anderen Ländern als in Deutschland: In Österreich geibt es eine und die Italiener haben so etwas ähnliches: Dort nennt man sie Kultursteuer. Im Rahmen der Kultursteuer muss ein Bürger für gewisse Einrichtungen wie z.B. der Kirche, Museen o. Theater, ... Geld zur Verfügung stellen (ca. 1 % des Jahresgehaltes). Er kann bei der Überweisung den Verwendungszweck ankreuzen. Die Kirchensteuer geht auf die Nazis bzw. den italienischen Faschisten zurück, die damit den Klerus zum verstummen bringen wollten. --Highdelbeere 11:36, 8. Feb 2006 (CET)

Auch lange Zeit in Schweden. Man bedenke: Der Artikel richtet sich an Deutschsprachige, die großteils eine Kirchensteuer kennen.--Ziko 15:02, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kirchensteuer in den Niederlanden ist kein pflicht, sondern freiwillig! 62.195.49.111 16:01, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karnaval

Da muss ich, als alter Rheinländer, doch noch was bemängeln: Was im Kulturabschnitt bei den Feiertagen noch fehlt, ist das mit Abstand größte Volksfest der Niederlande, Karnaval. Vor allem "linksheinisch", etwa von Breda bis Maastricht ist Karnaval besonderes wichtig. Im Maasland sind sogar fast alle öffentliche Einrichtungen und viele Geschäfte Rosenmontag geschlossen, und Dienstag nur eingeschränkt geöffnet. Schulen sind meistens die ganze Woche geschlossen. "Rechtsrheinisch" ist dagegen "Koninginnendag" besonderes wichtig.

hm. Ich vermute mal, dass der Karneval genauso wie in Deutschland auf die vorwiegend katholisch geprägten Gebiete beschränkt ist (also z.B. Limburg).

Also ich habe nochmal nachgeforscht: Karnaval wird tatsächlich vor allem in den katholischen Gebieten gefeiert. Allerdings gibt es viel mehr Katholiken als Protestanten in den Niederlanden. Die Protestanten feiern "Koningendag", was z.B. in Limburg überhaupt nicht gefeiert wird, und häufig als "peinlich nationalistisch" betrachtet wird. Also für einen Einkaufsbummel ;-) kan man am Koninginnentag ruhig nach Maastricht oder Venlo fahren, das ist dort ein ganz normaler Tag, und am Rosenmontag oder Faschung sollte man eher nach Amsterdam oder Utrecht eine Bummelfahrt machen. Aber es wundert mich auch dass in der Liste der Feiertage nur "Koninginnentag" genannt wird, vielleicht hat dieser Tag einen "offizielleren" Status?

Gruß aus Kölle.

Ja, das hat er. Koninginnedag (nicht:Koninginne-N-dag) ist ein offizieller allgemeiner Feiertag. Rosenmontag, und Dienstag, Mittwoch danach sind das nicht. Übrigens wird Koniginnedag verschoben auf Samstag 29. April, wenn der 30. April zufällig ein Sonntag ist - der 'Tag Gottes' eben. Koninginnedag ist, neben dem 1.Januar, der einzige nicht-Christliche offizielle u.allgemeine Feiertag in Holland. 'Bevrijdingsdag' (Befreiungstag), der 5. Mai, (in 1945 Tag der Kapitulation des deutschen Besatzungsmachtes) ist nur noch jedes 5. Jahr ein allgemeiner Feiertag. (etwa seit 1995 (?)). Übrigens liegt die historische Grenze zwischen den katholischen u. protestantischen Gebieten ziemlich genau auf den Flüßen Rhein u. Maas, die in Holland nahe und parallel fliessen. (Anstatt 'linksrheinisch' sagt man in Holland 'südlich der großen Flüssen' Also die Observation, das Karneval (Ndl: 'carnaval') vorwiegend 'linksrheinisch' gefeiert wird, stimmt ebenso gut wie die Vermutung, dass es nur in den katholisch geprägten Gebieten gefeiert wird. . Gruß aus Utrecht.

Sprache

Das Deutsche und das Niederländische sind sehr eng verwandt. Zwar nicht so wie z. B. die kroatische Sprache mit der serbischen Sprache.

Aus welchen germanischen Volksstämmen schöpfen die heutigen Niederländer oder Holländer ihren Ursprung???

Antwort: Franken, Friesen (im Norden), Sachsen (im Osten) Gk63 11:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Ist es eigentlich wahr, daß ein Rheinländer z. B. Kölner das Niederländische schneller erlernen kann als ein Deutscher aus Bayern?

Antwort: Das ist teilweise wahr. Ein Rheinländer, wie ich, kann sich sehr gut unterhalten mit jemand aus dem maasländischen Grenzgebiet, z.B. Maastricht, Sittard oder Venlo. Das liegt aber vor allem daran dass die rheinländischen und maasländischen Mundarten verwandt sind. Es ist sogar so dass der Maasländische Dialekt viel konsequenter gesprochen wird als der Rheinländische. Dadurch haben sich die maasländischen Dialekte auch viel besser gehalten, und gibt es viele alte "Kölschen" Wörter, die in Köln kaum noch jemand kennt, aber z.B. in Kerkrade oder Maastricht noch täglich benutzt werden. Mir wurde erzählt, dass ein Grund dafür ist, dass Köln nach dem Kongress von Wien (1814/15) zu Preußen überging, und die südlichen Niederlande nach "Holland". Während die Kölner sich doch relativ schnell mit den Preußen arrangierten, haben die Maasländer sich nie wirklich mit den Holländern abfinden können, was dann sogar von 1830-1839 zu einem Bürgerkrieg führte, Belgien wurde selbständig, das Maasland versuchte 10 Jahre verzweifelt sich von den Holländern zu befreien, ab das östliche Maasland fiel in 1839 definitiv zu "Holland": Das moderne Köngreich der Niederlande entstand, wie wir es jetzt kennen. Dies führte trotz Industrie, Rohstoffe und sehr gute Bildung zu einem schnellen wirtschaflichen Zusammenbruch des Niederländischen Maaslandes, die sog. "Provinz Limburg", und zu einer sozialen und kulturellen Isolation, die erst etwa in den 1970ern überwunden wurde. Hier liegt auch der Grund dass die Maasländer immer noch nicht gerne Holländer (siehe Diskussion) sondern Niederländer oder Limburger genannt werden wollen. Das "Gute" an die ganze Geschichte ist, dass sich sowohl die Sprache als auch die Kultur (z.B. die Maastrichter Altstadt) sehr gut erhalten hat, und für jeden Rheinländer eigentlich eine Reise in die Vergangenheit ist. Gruß, Ein Rheinländer.

Die Bayern haben ihren Ursprung bei den Bajuwaren. Das erklaert das vielleicht (ja es stimmt) ;-). Beachte auch den Artikel Niederländische Sprache. Gruss, ---volty » wanna talk? 14:33, 16. Sep 2006 (CEST)
Im Niederländischen gab es die Lautverschiebung k > ch, p > pf, ff oder f und t > tz oder z nicht. Im Plattdeutschen auch nicht! Darum haben alle nördlich der Benrather Linie, vor allem wenn sie eine niederdeutsche Mundart beherrschen, weniger Probleme beim Erlernen des Niederländischen als z. B. die Bayern! --Harry8 09:06, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich besonders an NIEDERSäCHSISCH als sprache geärgert .Es ist ja nur ein Dialekt.(D. v/d Heuvel)

Das sehe ich anders. Das Niedersächsische hat sehr wohl eine eigenständige Entwicklung wie z.B. das niedersächsische Partizipium das kein Präfix kennt. (ik loop, ik lööp, ik heb lopen) Wäre das Niedersächsische ein Dealekt, müsste man es darüberhinaus entweder dem ABN oder aber dem Hochdeutschen zuordnen, den die gleiche sprachliche Variante kann nicht gleichzeitig eine Variante von sowohl der Einen, als auch einer anderen Sprache sein. Meiner Meinung nach ist es daher durchaus gerechtfertigt das Niedersächsische als eine, wenn auch stark vom Wortschatz der jeweiligen "Dachsprache" beeinflusste, Sprache zu bezeichnen. (A.J. Bierlink)

Schöne Grüße aus der Grafschaft Bentheim Groeten uit het Graafschap Benthem `ät Beste ut de Groafschup Beynthem

Also, wenn ich von Velbert aus nach Maastricht fahre und dort meinen "anerlernten" Dialekt (den Velberter nämlich) auspacke, dann habe ich quasi keinerlei Verständigungsschwierigkeiten! (Ech sin hei bi dech heißt es dort auf beiden Seiten.)
Fahre ich nach Venlo und packe meine richtige "Muttersprache" (das Langenberger-Platt) aus, dann habe ich ebenso wenig Verständigungsschwierigkeiten. (Ek sin hei bi dek heißte es im Langenberger Platt, Ik sin hei bi dech in der Venloer Variante; kleine Anmerkung)
(Für mich persönlich handelt es sich dabei um Varianten einer Sprache: Des Niederfränkischen.) Beste Grüße -- Mikkel 20:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Römisch-katholisch / Protestantisch

Die römisch-katholische Kirche ist in den Niederlanden die stärkste christliche Konfession, vielleicht liegt es daran, dass niederländische römisch-katholische Familien im Durchschnitt mehr Kinder in die Welt setzen als die protestantischen Familien (siehe z. B. Nordirland, ist das selbe). Was doch begrüßt werden sollte, in einer "modernen" Welt die alles regeln, ausforschen und selektieren will-was ihr nicht paßt.

Ich glaube nicht, dass von seiten der katholischen Niederländer eine Art "Fruchtbarkeitsterror" wie bei den Iren oder Albanern vorherrscht. Es hat eher damit zutun, dass die katholische Kirche im Gegensatz zu den Protestanten geeint auftritt und somit sich in der Vergangenheit gut halten oder gar Boden gutmachen konnte. --Highdelbeere 11:49, 8. Feb 2006 (CET)

Vermutlich liegt es einfach daran, dass es bei den Protestanten einfach mehr Kirchenaustritte gibt. Bei Katholiken, auch wenn es nur Taufscheinkatholiken sind, ist da die Hemmschwelle etwas hoeher Gk63 11:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Militär

Bei allem Respekt für die königl. niederländische Armee, aber ihre Mannstärke beträgt sicher nicht 300.000 Mann. Laut dem niederländischen Verteidigungsministerium beträgt diese viel eher 51 940 Mann. Außerdem wüsste ich gerne, was dieser Inovationspreis für Streitkräfte ist und wer der niederländische Armee bescheinigt, sie sei die modernste Armee der Welt. Ich halte ebenfalls die Annahme, die Niederlande besäßen die zweit größte Marine Europas für fragwürdig.

Die Wehrpflicht is nicht abgeschafft, aber verschieben (it has not been abolished but postponed for an indefinite amout of time.) (Ich spreche aber ein bisschen deutsch, entschuldigung)

Schon in Ordnung. Es steht mittlerweile im Artikel, dass die Wehrpflicht 1998 ausgesetzt wurde, was in etwa das bedeutet, was ud meinst. --Highdelbeere 10:32, 13. Feb 2006 (CET)

Staatsoberhaupt

Ich denke man sollte "Königin" in der Tabelle durch "Staatsoberhaupt" er- und das "Königin" vor "Beatrix" wieder einsetzen wie es bei anderen Einträgen zu parlamentarischen Monarchien auch üblich ist. 80.144.216.94 00:20, 4. Apr 2006 (CEST)

In England, Schweden, Dänemark steht auch jeweils König bzw. Königin, wie hier. --Andreas ?! 18:20, 5. Apr 2006 (CEST)

Kommentar der IP 84.112.37.174

Ich würde das mit dem Gründen der Pädophilen-Partei reintun und denn Link reinsetzen: http://www.aktion-gegen-kinderpornographie.de/

Und wieso zusammenhanglos? Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 84.112.37.174 (Diskussion) Andreas ?! 16:18, 7. Jun 2006 (CEST))

Fußball

Könnte man nicht auch erwähnen, dass die Niederlande noch nie Fußball-Weltmeister waren? :-) -- Küfi 12:31, 2. Jul 2006 (CEST)

Welche Relevanz hätte das für den Länderartikel? Das würde wenig Sinn machen, wenn wir bei jedem Land erwähnen würden welche Titel noch nie geholt wurden. Jonny84 19:33, 6. Jul 2006 (CEST)

Widerspruch zwischen den Artikeln "Niederlande" und "Geschichte der Niederlande"

Zitat aus dem Artikel:

"Viele Niederländer arrangierten sich mit dem Besatzungsregime und viele Niederländer verinnerlichten auch die Ideologie eines großdeutschen bzw. großgermanischen Reiches, zu dem auch die niederdeutschsprachigen Niederländer gehören sollten. Die Judenverfolgung schlug in den Niederlanden besonders heftig zu: aus keinem anderen europäischen Land wurden so viele Menschen jüdischen Glaubens in die Vernichtungslager abtransportiert. Noch immer ist die Rolle niederländischer Verwaltungsstellen und etwa der Niederländischen Eisenbahn beim Abtransport dieser Personengruppe nicht restlos geklärt. Symbol für die Judenverfolgung ist der Fall der Anne Frank. Mehrheitlich hatte die Bevölkerung aber in der Besatzungszeit zu leiden. Der südliche Teil der Niederlande wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1944 von den vorrückenden Alliierten befreit; der Norden des Landes erst durch das Kriegsende."

Im Artikel "Geschichte der Niederlande liest man dagegen:

"Nach dem Verbot aller Parteien im Verlauf des Jahres 1941 stieg der Einfluss der Nationaal-Socialistischen Beweging (NSB) unter Anton Adriaan Mussert an. Letztendlich erlangte sie aber nie einen relevanten Einfluss in der Bevölkerung oder im Besatzungsapparat."

Letzteres entspricht der Realität. Natürlich, jedes von Nazi-Deutschland besetzte Land hatte seine "Quislinge", aber letzten Endes waren die Deutschen bei der Mehrheit der Bevölkerung jedes von ihnen besetzten Landes verhasst - in den Niederlanden besonders schon alleine wegen des unmotivierten Angriffskrieges auf ihr Land und der brutalen Zerstörung Rotterdams. Dies drückte sich ja gerade sowohl in zivilem Ungehorsam als auch in aktiver Untergrundarbeit gegen die deutsche Besatzung aus. Der deutsche "Germanenrausch" war der weit überwiegenden Mehrheit der Niederländer so fremd wie - den ja eigentlich ebenfalls "germanischen" - Engländern oder Norwegern. Die weit überwiegende Mehrheit der Niederländer war während der deutschen Besatzung mit Herz und Gedanken bei ihrer Königin, die im Exil in in England weilte.

Mir wurde erzählt, dass lediglich in manchen Grenzregionen die Bevölkerung wenig patriotisch eingestellt war, und sich in grosser Mehrheit mit der neuen Realität arrangiert hatte. Ich habe aber keine wirklichen Beweise zu dieser Aussage bekommen.

Marihuana in den Niederlanden

Was mich am meisten interessiert ist, weshlab der Marihuanakonsum in den Niederlanden erlaubt und seit wann das der Fall ist.

Da bist du falsch informiert. Cannabis ist in den Niederlanden auch weiterhin illegal, wird jedoch geduldet. Seit 2003 ist Marihuana als verschreibungspflichtiges Medikament zugelassen. -- j.budissin-disc 17:55, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liberalität

Artikel: "Mit Ausnahme der so genannten Randstad (Amsterdam, Rotterdam und Den Haag) hinken Offenheit und Toleranz in der Bevölkerung der eigenen liberalen Gesetzgebung teilweise hinterher". Ist diese Behauptung wirklich untermauert? Sieht für mich eher aus wie eine Floske. Eine Enzyklopädie sollte sich weitestgehend auf Fakten beschränken, und Polemik vermeiden.

Änderung von 11:01, 22. Jan. 2007 (87.166.193.189)

Ich nehme an, bei der Angabe, weiche Drogen seien von "Jörgi Jörg" eingeführt worden, handelt es sich um Vandalismus und lösche die Angabe.Deivo 16:17, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seid ihr euch sicher ???

Hallo alle zusammen seit ihr euch sicher das 386,200 Deutsche in den Niederlanden leben ? Meiner Quelle nach haben nur 57000 nen Deutschenpass der Rest ist Deutsch stämmig ... .

Welche Quelle hast du?
Ich weiß von rund 110.000 "Deutschen" in den Niederlanden (deutsche Schätzung von 1984), davon etwas über die Hälfte in der südlichen Hälfte von Limburg (Kerkrade und Umgebung). Der Rest lebt im restlichen NL verteilt ... in Venlo ca. 1.-2.000.
Vielleicht wird hier auch die "plattdeutsche Minderheit" in den NL mit eingerechnet (Gronningen usw.) ... dann käme die Zahl von ca. 300-400.000 hin (ob die allen einen deutschen Paß haben, weiß ich nicht. Soviel ich weiß, werden offiziell nur rund 0,35% der Niederländer als Deutsche anerkannt ... jetzt müßte man das eben ausrechnen!
(Quelle: Der Fischer Weltalmanach)
Besten Gruß, Mikkel 01:55, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Bitte nächstes Mal mit vier Tilden (4 x ~!) unterschreiben, damit das alles zuzuordnen ist! Danke
Ich habe keine Daten was die richtige Anzahl der Deutschen angeht, aber da werden mit Sicherheit nicht die einheimischen aus den niedersächsichen Sprachgebieten gemeint (die "plattdeutsche Minderheit" die du nennst), weil die überhaupt nicht als Deutsche gelten. Zwar könnte man argumentieren, plattdeutsch und niedersächsich seien eine Sprache, aber das hat für die Staatsbürgerschaft oder sonstwie keine konsequenzen.
386,000 kommt mir übrigens sehr glaubwürdig vor. Da geht es um Grenzlandbewohner, mit Niederländern geheiratete (wie ja etwa Prinz claus) und Studien- oder Arbeitsmigranten. Gruß aus Holland, Endorf 23:33, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also, alle meine mir vorliegenden Quellen geben knapp 0,4 % der niederländischen Bevölkerung an, die sich als "Deutsche" bezeichnen bzw. als solche auch anerkannt sind. Aber das sind deutsche Schätzungen (!)...eine Zahl zwischen 100 und 400.000 könnte unter Umständen auch stimmen; da müßte man sich mal bei den niederländischen Stellen schlau machen... -- Mikkel (dae sèch ónger angeren eum de "lèmboergsje Spèlling" bemeut!) 00:18, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Das mit der (nieder-)sächisch-sprachigen Minderheit war ja auch nur hypothetisch gemeint :-) -- Mikkel (dae sèch ónger angeren eum de "lèmboergsje Spèlling" bemeut!) 00:20, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens muss man berücksichtigen, dass nicht jeder Ausländer, der in Holland lebt, sich auch am Einwohneramt anmeldet, und das deswegen viel mehr Deutsche im Lande leben oder arbeiten, als statistisch erfasst. Zweitens bin ich völlig sicher, dass die nierdersächsisch Sprechenden nicht mit eingeschlossen sind, und auch keine anderen Gruppen mit einem fernen Deutschenbezug. Dahingegen können aber folgende Sondergruppen berücksichtigt worden sein:

1. in Deutschland geborene nierderländische Staatsangehörige sowie

2. Niederländer, bei denen mindestens ein Elternteil (oder beide Eltern) in Deutschland geboren wurde, werden zu den "Allochtonen" gerechnet, und sind somit bevölkerungsstatistisch als Fremde erfasst

3. Deutsche mit einer holländischen Sozialversicherungsnummer (der sog. SOFI), auch wenn sich diese zur Zeit außerhalb Hollands aufhalten, kämen auch in Frage

4. polnische Menschen mit einem deutschen Pass, nämlich vorwiegend Oberschlesier, gelten für die nierderländischen Behörden afgrund ihrer Staatsangehörigkeit als Deutsche, auch wenn sie ständigen Wohnsitz in Polen haben, und im persönlichen Kontakt als Polen auftreten. Und die gibt es dabei jede Menge vor Ort, nämlich fast alle der polnischen Gastarbeiter in Holland arbeiten dort mir deutschen Papieren (Stand: Anfang 2007). --Toni Sotte 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)

Bevölkerungsdichte

Vielleicht findet einer die richtige Zahl und belegt mit Quelle. Da hier anscheinend "gedreht" wird. GLGerman 02:35, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du solltest dir bei Gelegenheit mal WP:AGF zu Gemüte führen. Damit scheinst du ernsthafte Probleme zu haben. --Hansele (Diskussion) 09:43, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das geht 1:1 an Dich zurück. GLGerman 20:49, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Niederländer berechnen ihre Bevölkerungsdichte immer nach der Landfläche, da die vielen Wasserflächen das Bild sehr verzerren würden. --Harry8 07:40, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Die Bevölkerungsdichte kann man mit mathematischen Mitteln selbst ausrechnen. Dazu braucht man keine Quelle;-) --Harry8 07:40, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ethnie

Ich glaube, dass Ethnie richtig ist. Für die Herkunft der in den Niederlanden lebenden Menschen ist nicht der Staat wichtig, in dem sie geboren sind, sondern die Ethnie. Niederländer, die in Österreich geboren sind, zählen zu den Niederländern; Surinamer, die in den Niederlanden geboren sind, sind dennoch Surinamer. Daher werde ich den Artikel ändern, ggf. bis zum Beweis des "Gegenteils". --Harry8 14:31, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

PS: Ich warte mal ab und ändere den Artikel (noch) nicht. --Harry8 14:32, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Definier mal "Ethnie". --Wulf Isebrand 23:22, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist die Ethnie gemeint, so, wie sie die Niederländer verstehen. Die Werte sind ja aus den Niederlanden übernommen worden, dann muss man sich auch an die in den Niederlanden üblichen Begriffe halten. --Harry8 07:45, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Es ist ganz umgekehrt: Die niederländischen Statistiken unterscheiden zwischen "Autochtonen" und "Allochtonen". Zu den Autochtonen zählt jeder, der selbst in Holland geboren ist, und dessen beide Eltern in Holland geboren wurden. Unter Allochtonen verstehen die niederländischen Behörden jeden, der mindestens einen ausländischen Elternteil hat.

Beispiele: Ein Westfriese von dem platten Land, der von klein auf zu Hause friesisch spricht, wobei Friesisch ja bekanntlich eine selbstständige Sprache ist und die Friesen eine anerkannte Minderheit, wird bevölkerungsstatistisch als Niederländer betrachtet. Dahingegen ein im Achterhoek geborener Joost van der Velde, der einen holländischen Vater hat und eine marokkanische Mutter, und der sich zu seinen marokkanischen Wurzeln nicht bekennt und nur Nederlands spricht, wird trotzdem als Allochtoner erfasst, also als ein Fremder. Das hat aber nichts mit der Ethnizität zu tun, sondern mit der Migration. Wäre die muslimische Mutter selbst schon in Holland geboren, würde der kleine in den Statistiken als Niederländer vorkommen. --Toni Sotte 13:00, 13. Jun. 2007 (CEST)

Einwohnerdichte

Ich habe festgestellt, daß die in der deutschen Wikipedia angegebene Einwohnerdichte sehr stark von der englischen abweicht und daraufhin die deutsche korrigiert. Diese Korrektur wurde mit dem zusätzlichen Hinweis wird als Einwohner/Landfläche errechnet, nicht als Quotient der beiden obenstehenden Zahlen rückgängig gemacht. Die Rücknahme und deren Erklärung ist für mich grundsätzlich kein Problem. Probleme habe ich mit folgenden Punkten:

  1. Die Angabe Landfläche ist nicht mit auf der Seite und damit kann die Dichte auch nicht nachvollzogen werden (wie das bei anderen Ländern ohne die Besonderheiten der Niederlande problemlos möglich ist). Ich würde vorschlagen, diese bei der Fläche zu ergänzen.
  2. Die englische und auch die niederländische WikiPedia berechnen die Dichte anders und man sollte meiner Meinung konsistent innerhalb der verschiedenen Sprachversionen sein.

Andreas Tille 10:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die niederländische WP ist sich da selbst nicht sicher; ich hatte unter Lijst van onafhankelijke staten naar bevolkingsdichtheid nachgesehen, da steht auch 484. Im Nederland-Artikel wurde die Angabe mit Einführung der automatischen Berechnung im Februar geändert. Mir ist es eigentlich völlig egal, welche Zahl nun angegeben wird, aber es sollte einheitlich sein. Ich hatte mich an der neulich erfolgten Überarbeitung der Infobox County (Vereinigte Staaten) orientiert: dort wird Dichte = Einwohner / (Gesamtfläche - Wasserfläche) automatisch berechnet; ich war davon ausgegangen, dass das generell üblich ist (vergleiche auch zwei Überschriften über diesem Eintrag). Unter Bevölkerungsdichte steht leider nichts dazu. Ich erkundige mich mal beim WikiProjekt Geographie nach der üblicheren Variante – mit dem Ziel alle Dichte-Angaben dann dahingehend zu vereinheitlichen. --Andreas ?! 12:37, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Automatische Berechnung an Hand einheitlicher Kriterien wäre natürlich die optimale Lösung. Damit sowas auch wirklich konsequent möglich ist, wäre natürlich auch so ein Projekt der Art WikiMedia Commons - sagen wir mal ein "WikiData Commons" nötig, denn wenn man mal noch in anderen Sprachen nachsieht sind in keiner Variante die Daten wie Einwohnerzahl und Fläche irgendwie gleich und ohne das jetzt geprüft zu haben wette ich, daß das auch bei anderen Ländern der Fall ist. Da wäre eine zentrale Stelle mit Daten, an der solche allgemeinen Daten für alle Sprachen gepflegt werden, sicher eine zielführende wenn auch zunächst erstmal aufwendige Lösung. Aber so ein Vorschlag gehört wohl an eine andere Stelle als die Diskussion zum Niederland-Artikel ... Andreas Tille 13:36, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Gebiet der niederländischen Gemeinden gehören alle Wasserflächen des IJsselmeeres und viele Küstenstreifen, aber natürlich auch alle weiteren Binnengewässerflächen. Eine Berechnung der Bevölkerungsdichte nach der Fläche (nicht Landfläche) wäre arg verzerrend. Man müsste sonst zumindest das IJsselmeer, die Meeresrandflächen und ggf. weitere Wasserflächen (z. B. in Mündungsgebieten) herausrechnen. --Harry8 14:33, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
S. auch weiter oben: Bevölkerungsdichte. --Harry8 14:35, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, dieses Problem ist verstanden. Es geht jetzt darum, wie das einheitlich in allen Sprachen transparent dargestellt werden kann. Andreas Tille 08:41, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Feiertag: 5. Mai

Ich habe einmal gehört, der 5. Mai sei in den Niederlanden nur alle fünf Jahre (also jetzt wieder 2010 und 2015) ein Feiertag. Wer weiß etwas darüber? --Harry8 12:36, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das höre ich zum ersten Mal und auch nl:Bevrijdingsdag#Nederland sagt nichts dergleichen. --Andreas ?! 18:18, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das habe ich dank Deines Hinweises im NL-Artikel gefunden: Na de bevrijding in 1945 werd bepaald dat bevrijdingsdag om de vijf jaren gevierd zou worden. Heißt das nicht, dass der Befreiungstag alle fünf Jahre gefeiert wurde? Allerdings scheint er seit 1990 jährlich gefeiert zu werden: Pas in 1990 werd de datum van 5 mei uitgeroepen tot een nationale feestdag, waarop jaarlijks de bevrijding van het Nederlandse koninkrijk in 1945 van de Duitse en Japanse bezetting wordt herdacht en gevierd.
Herzlichen Dank! --Harry8 18:30, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt natürlich. Ich hatte nur überflogen und nachdem ich "jaarlijks" gelesen hatte aufgehört. --Andreas ?! 19:09, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

31% Gesundheitsausgaben???

also mein gefühl sagt mir das das nicht stimmen kann. andere industrieländer geben so um die 10% für gesundheit aus, 31 wäre da schon sehr viel mehr... das wäre ja mehr als der industriesektor in anderen ländern... wenn man das checken könnnte, wäre supi--AlexdG 01:25, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschlag: Parlament und Parteien

Das Attribut "linkspopulistisch" für die Sozialistische Partei ist unzutreffend und doch von der Intention her als diffamierender Begriff gebraucht. Dementsprechend sollte es durch "sozialistisch" ersetzt werden. Das würde dann übrigens auch mit dem Artikel Politische Parteien in den Niederlanden größere Übereinstimmung herbeiführen. Gleiches gilt auch für die PvV - diese ebenso mit der Ergänzung "bzw. nationalliberal" - wie im oben verlinkten Artikel - versehen?

Ja, irgendwie ist "populistisch" auch ein Schimpfwort. Dennoch ist es ein gängiger Ausdruck, soweit ich weiß auch in der Politikwissenschaft. Ich hielte es auch nicht für falsch, Wilders Partei "rechtspopulistisch" zu nennen. "Nationalliberal" ist ein recht alter Ausdruck für eine bestimmte Richtung bei den dt. Liberalen.--Ziko 23:30, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke solche Bewertungen wie "links-" oder "rechtspopulistisch", haben in einer neutralen Enzyklopädie nichts verloren. Da sollte sich jeder sein eigenes Bild machen. Das ist doch hier kein Kommentar, oder. Was ist überhaupt populistisch?

Und ich denke, dass es - gleich welcher Meinung man ist - zum guten Stil gehört, wenn man seine Beiträge möglichst signiert.
Aber ersteinmal: HALLO!
mMn sind die Bezeichnungen durchaus zutreffend und zwar beide formen. Da sich rechts und links als politische Lager durchaus uneinheitlich erscheinen, darf man zu weiteren Spezifizierung objektiv nachvollziehbare und angemessene Attribute durchaus verwenden. Populismus, auch wenn es negativ besetzt ist (könnte ja nachvollziehbare Gründe hierfür geben...), ist ein angemessenes Attribut. Freilich wäre ein völlig wertfreier Begriff noch besser, aber wertfrei sind rechts und links auch nicht wirklich. Oder? - M.Birklein 12:12, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis zu Indonesien

Indonesien ist kein Westlicher Staat.

--A+D=F+M 28.07.2007

TV-Sender

Der Sender "Tien" wurde an die RTL-Gruppe verkauft und heisst jetzt "RTL8". Der Sender soll nur noch "Frauenprogramme" bringen. Vier der neun landesweiten niederländischsprachigen Sender gehören jetzt der RTL.

Verkündigen

Der Begriff "Verkündigen" im Zusammenhang mit der Königin, die die Gesetze "verkündigt", sollte in "verkündet" geändert werden. "Verkündigen" ist was völlig anderes!

Änderung sinnvoll?

Am 11. September hat IP-Nr 145.254.231.191 die folgende [Änderung] vorgenommen. Keine Begründung. Frage mich, ob die Änderung sinnvoll und richtig ist? - M.Birklein 11:59, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

(Des weiteren siehe weiter oben!)

Fahrradverkehr

Betreffend diese Änderung möchte ich fragen, ob da nicht irgendwie einige Vorurteile kursieren oder die Formulierungen ungünstig gewählt sind.

Tatsache ist: In den Niederlanden ist das Fahrrad als innerstädtisches Verkehrsmittel tatsächlich von vergleichsweise großer Bedeutung und die Raum- bzw. Stadtplanung und Verkehrsplanung wird der Bedeutung des Fahhrades auch gerecht und fördert den Fahrradverkehr durch entsprechende Wege. Ansonsten aber benutzen auch die Niederländer - ganz unabhängig von den Kosten - Auto, Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff und so fort. Allerdings ist es politischer Wille, das ökologisch und ökonomisch sinnvolle Fahhrad als Verkehrsmittel zu fördern.

Verkehr ist nun mal mehr als nur innerstädtisch von a nach b zu kommen. Auch in NL fahren LKW mit Frachten hin und her (und zwar pro Kopf mehr als in Deutschland!); auch die Niederländer fahren nicht mit dem Fahrad zur See. Und auch der fliegende Holländer segelte nicht mit einem Fahhrad. Und Fokker baute Flugzeuge keine Fahhräder. ;) Insofern möchte ich vorschlagen dies entsprechend abzuändern oder ändern zu dürfen. MfG - M.Birklein 10:58, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

OK! --Harry8 15:12, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten