Zum Inhalt springen

Slovenj Gradec

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 19:12 Uhr durch 1001 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von WIKImaniac (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Thijs!bot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Slovenj Gradec
Wappen von Slovenj Gradec
Slovenj Gradec (Slowenien)
Slovenj Gradec (Slowenien)
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkärnten / Koroška
Statistische Region Koroška (Slowenisch-Kärnten)
Koordinaten 46° 31′ N, 15° 5′ OKoordinaten: 46° 30′ 37″ N, 15° 4′ 50″ O
Einwohner 7.657 (2002)
Kfz-Kennzeichen Ravne na Koroškem
Struktur und Verwaltung
Website

Slovenj Gradec (deutsch Windischgrätz), übersetzt "slowenische kleine Burg", ist eine Kleinstadt im Nordosten Sloweniens, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt. Sie liegt rund 45 km westlich der Stadt Maribor (Marburg an der Drau) und rund 65 km nordöstlich der Landeshauptstadt Ljubljana (Laibach) und hat 7.657 Einwohner (2002). Zudem bildet das Umland von Slovenj Gradec unter demselben Namen eine der 193 Gemeinden (siehe Grafik) mit rund 16.500 Einwohnern, die das Land gliedern.

Die Stadt war bis 1918 eine deutsche Sprachinsel in der slowenischsprachigen Umgebung. 1880 (Volkszählung): 742 Deutsch- (75%) und 238 Slowenischsprachige (25%). Nach der jugoslawischen Machtübernahme 1918 wurde der Großteil der Deutschen nach Österreich vertrieben, 1945 auch der verbliebene Rest. Am 13. März 1860 kam hier der berühmte Tondichter Hugo Wolf († 22. Februar 1903 in Wien) zur Welt. Im Geburtshaus, welches u.a. auch für Konzerte und Kurse genutzt wird, befindet sich heute die Musikschule.

An bedeutenden Bauwerken sind neben dem Geburtshaus von Hugo Wolf die Pfarrkirche am Hauptplatz sowie nebenan die gotische Kapelle mit bedeutenden Fresken aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zu nennen. 5 km östlich von Slovenj Gradec befindet sich in Legen eine Georgskirche. Bei archäologische Ausgrabungen im Jahre 2003 kamen die Mauerreste des ältesten Kirchenbaus aus karolingischer Zeit im Gebiet von ganz Karinthien zum Vorschein.

Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Sloweniens