Gas
Der Begriff Gas wurde durch den Brüsseler Chemiker J. B. v. Helmont nach dem grch. Begriff Chaos als Fachterminus geschaffen, der erst mit der Einführung der Gasbeleuchtung im 19. Jahrhundert populär wurde.
Damit wird eine Substanz bezeichnet, die bei Zimmertemperatur in gasförmigem Zustand vorliegt.
Der gasförmige Zustand zeichnet sich durch freie Beweglichkeit der einzelnen Substanzteilchen aus. Dies bedeutet, dass ein Gas kompressibel ist, also sein Volumen dem herrschenden Druck anpasst.
Um möglichst viel Gas in einen Behälter zu bringen wird das Gas stark komprimiert. Damit der Behälter dem Druck standhält werden meist runde Körper wie Gasflaschen oder gar kugelförmige Körper bei Gaskesseln eingesetzt.
Gase füllen immer den gesamten zur Verfügung stehenden Raum vollständig aus, dabei strebt das Gesamtsystem den Zustand höchster Entropie an, d.h. die völlige Gleichverteilung der Gasmoleküle in diesem Raum.