Zum Inhalt springen

Bektas (Rapper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 17:40 Uhr durch BerliNork (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bektas (* 1975 in der Türkei als Bektaş Turhan) ist ein Berliner Rapper.

Bektas siedelte als kleines Kind, er war gerade mal eineinhalb Jahre alt, mit seiner Familie nach Deutschland über und wuchs in Berlin auf. Er studierte Politologie. [1]

Werdegang als Musiker

Bektas (solo)

Anfang der 90er-Jahre trainierte er seine Fähigkeiten als MC auf unzähligen Hip-Hop-Jams bei Open-Mic-Sessions und machte sich so einen Namen in der Berliner Hip-Hop-Szene. Er moderierte zusammen mit Erci beim Berliner Radiosender Kiss FM in dessen Anfangstagen. Durch seinen Freund und Weggefährten Erci kam auch die Verbindung zum Cartel und später die Kollaboration mit Peter Maffay zustande (siehe Diskografie bzw. Features).

Bektas hatte mit "Ali´s im Wunderland" (2005) seinen ersten eigenständigen CD-Erfolg. Mit dem Programm dieses Albums trat der Rapper auch in der Musik- und Veranstaltungsreihe Mein Block - Repräsentanz, Selbstbehauptung und Kampf bei jungen Migrantinnen von Murat Güngör auf. Seine Themen, die Bektas metaphernreich aufbereitet, stammen eigentlich von der Straße.

Bektas ve Sirtlan

Zusammen mit Sirtlan veröffentlichte Bektas auch ein komplettes Album in türkischer Sprache: "Satırlarımıza Başlamadan" (2006), das in den No5 Production / Altinparmak Records von Aksit Ugurlu produziert wurde, ist der Titel der CD des in diesem Zusammenhang als Bektas ve Sirtlan (dt. Bektas und Sirtlan) auftretenden Popduos. Dieses Album ist Musikstilistisch dem Türkischen bzw. Oriental Hip-Hop zuzuordnen.

== Diskografie == <ref>[http://www.bektas-sirtlan.com Die offizielle Homepage von Bektas ve Sirtlan)Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.

Soloarbeiten

  • 2000 "Was Lousn?" (EP)
  • 2005 "Ali's im Wunderland"

Zusammen mit Sirtlan als Bektas ve Sirtlan

  • 2006 : "Satirlarimiza Başlamadan"


Sonstiges

Bektas ist ansonsten häufig auf Produktionen anderer bekannter Künstler zu hören. Bislang wurde er z.B. von Cartel, RZA, Mystikal, Die Sekte, Plattenpapzt, DJ Friction und AnAlphaBeten, aber auch von Peter Maffay (mit dem er ebenso zusammen tourte), gefeatured. Außerdem war Bektas Gast bei der berühmten Jazzkantine und rappte für das Kantinen-Album "Unbegrenzt Haltbar" zusammen mit Tachiles, den er einmal als sein Vorbild bezeichnete.


  • "Sohbet" und "Hip Hop" auf dem Erci E.-Album "Sohbet" (1997)
  • "Maffay 'la Cartel" mit Cartel auf dem Peter Maffay-Album "Begegnungen" (1998)
  • "Maffay 'la Cartel" mit Cartel auf dem Peter Maffay-Album "Begegnungen Live" (1999)
  • "Kinder" mit Big Sal und KC Da Rookee auf dem DJ Friction-Album "Science Friction" (2000)
  • "Ernst oder Spaß" mit Smoove D's beim Projekt "Gangsta Boogie" (1999)
  • "Operation BC" mit Harleckinz und Da Fource auf dem Harleckinz-Album "Now we're talking" (2000)
  • "1deutige2deutigkeiten" mit AnAlphaBeten und Sentence auf dem AnAlphaBeten-Album "1deutige2deutigkeiten" (2000)
  • "Welcome" mit Da Fource und Black Kappa auf dem Da Fource-Album "Welcome" (2000)
  • "Blood on the fields" mit Deema auf dem Deema-Album "One man standing" (2000)
  • "Ernst oder Spaß" auf dem DJ Smolface-Mixtape "First Element" (2000)
  • "Mehr oder weniger" auf dem DJ Derezon-Mixtape "Championsleague I" (2000)
  • "Was lousn?" auf der Juice-CD Vol.5 (2000)
  • "Pop Pop" auf dem Nefret-Album "Anahtar" (2001)
  • "Jump" mit Mystikal auf der Mystikal-Single "Jump" (2001) (Nur in Deutschland erschienen)
  • "Intro" auf dem Bintia-Album "B.I.N.T.I.A." (2001)
  • "Hör auf zu leben" - Auf dem Sekten-Album "Alles ist die Sekte - Album Nr. 3" (2002)
  • "Schnelles Rennen" - Auf dem Plattenpapzt-Album "Dreamteam" (2002)
  • "Uzthan gelen ses" - Mit Fuat und Da Germ auf dem RZA-Album "The World According To RZA" (2003)
  • "Ali & Ahmet" - Mit Tachiles auf dem Jazzkantine-Album "Unbegrenzt Haltbar" (2003)
  • "Maxim Dostum Maxim Baba" - Mit Sirtlan auf dem "Maxim Memorial Sampler" (2005)
  • "Bruder Maxim" - Auf dem "Maxim Memorial Sampler" (2005)
  • "Roots" - Mit Sirtlan und Funda auf dem Scarabeuz-Album "Sultan des Rap" (2005)
  • "Aus Berlin" - Mit Dozer, Sirtlan und Omaima auf dem Scarabeuz-Album "Sultan des Rap" (2005)
  • "Weder noch" - Auf dem Beathoavenz-Album "Der Neue Standard Mixtape Aggro Berlin" (2006)
  • "Welcome" - Da Fource featuring Bektas auf der Juice CD Vol.2
  • "Was lousn?" - Auf der Juice CD Vol.5

Fernsehauftritte

  1. *"Orient ist kein Ferienort" Artikel über die türkische Musikszene in Berlin vom 19.01.1999 der Berliner Zeitung.