Zum Inhalt springen

Diskussion:Menstruationstasse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 17:37 Uhr durch Mondamo (Diskussion | Beiträge) (erneute Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Mondamo in Abschnitt erneute Änderungen

Hallo, gibt es überhaupt "Einweg-Mooncups"?

Wohl, die kommen öfters in ernsthaften Info-seiten vor.

Ich habe Paar Sachen, wie z.B. "außerdem ist das Austreten von Blut ohne Entfernen der Tasse nicht möglich", die nicht Stimmen, korrigiert oder entfernt und die Variationsvielfalt der Verwendeten Namen ergänzt. Dazu habe ich Paar links dazugefügt. Es lässt sich darüber diskutieren, ob die zu kommerziell sind, aber bei der Suche nach Info habe ich selbst nichts vernünftiges auf Deutsch gefunden. Da ich keine Muttersprachlerin bin, habe ich den Text nicht weiter angefasst, obwohl es notwändig wäre.

Änderungen

  • Man sollte sich nicht im Artikel widersprechen.Oben steht "Latex oder Silikon" - Silikonallergien sind selten, Latexallergien häufig. Das muß in die Nachteile, denn Allergien auf Zellstoff oder Baumwolle sind extrem selten. Allergikerinnen mit Allergien die latex-kreuzsensitiv sein könnten sollten vorsichtig sein.
  • "Unangenehme Begleiterscheinungen..." gehört raus. Eine ursächliche Wirkung des Bechers auf Pilzinfekte ist nicht zu erwarten, der Pilz wächst sicherlich auch in dem aufgestauten Sekret hervorragend. "Pilzbildung" ist sowieso falsch. "Feuchtigkeitsbildung" ist ein häufiges Problem der Becher, denn wenn der nicht richtig sitzt oder nicht vollständig entfaltet ist sickert ständig was durch.
  • Daß es keine Fälle von TSS gab, ist eine Behauptung. Dass es TSS geben könnte ist unbestritten, und die Bakterien die auf der "glatten Oberfläche" nicht haften können sollen kümmern sich nicht unbedingt um diese Aussage - ganz im Gegenteil sind sog. Biofilmbildner bekannte und sehr hartnäckige Hygieneprobleme auf Latex- und Silikonoberflächen. Wie beim Tampon kann das TSS auch bei SACHGERECHTER Anwendung nicht ausgeschlossen werden.
  • Das Märchen mit den Gewinn gehört aus dem Artikel raus. Der Gebrauch nichtabsorptiver vaginaler Tamponalternativen ist so gewöhnungsbedürftig und, man kann es nicht beschönigen, ekelhaft für die einmalartikelgewöhnte Durchschnittsmenstruatorin, daß das Interesse an diesen Alternativen sehr gering ist. Wer mal erlebt hat, wie viel Anstrengungen manche Frauen unternehmen um den Tamponrückholfaden vor Urinkontakt zu schützen kann sich lebhaft vorstellen wie groß die Hemmschwelle ist, einen "Keeper" auf einer Toilette, die nicht daheim ist, blut- und sekretverschmiert aus der Kabine zu tragen, am Waschbecken abzuspülen, etwas zu trocknen, wieder auf der Kabine zu verschwinden und das Teil wieder einzusetzen. Die im Userforen geschilderte Methode, den Cup mit Urin auszuspülen, kann für die Durchschnitts-Tamponverwenderin getrost als Hardcore-gewöhnungsbedürftig gelten. Daß es keinen Grund gibt, sich vor Menstruationssekret zu ekeln ist logisch, aber die Durchschnitts-Hygieneartikelverwenderin erlebt dies mehr oder weniger so, benutzte Hygieneartikel werden mit sehr spitzen Fingern angefaßt - fürs Extrem siehe Tampons mit Applikator. TCrib 17:36, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



da wir wohl keine einigung erzielen können würde ich vorschlagen, dass wir dritte Personen mit zu Rate ziehen. Zu diesem Zwecke habe ich die beiden zu disktuierenden Versionen eingestellt:

diskutiert werden folgende Alternativen:

bitte hier um stellungnahme!

zu deiner argumentation:
1. ich widerspreche nicht, wenn ich konkret werde was die latexallergien anbetrifft

  • version 1: Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergiker nicht geeinget.
  • version 2: Bei Menstruationstassen aus Latex können allergische Reaktionen auftreten.

2. feuchtigkeitsbildung ist bei vielen frauen bei BINDEN der fall - das fällt beim Mooncup weg - ebenso auch die Sache mit dem Scheidenpilz - lies mal die Berwertungen im Internet dazu: "endlich bin ich meinen pilz los" und "nichts verrückt mehr, alles super". von 100 frauen die über ihre erfahrungen mit der Tasse berichten beschweren sich maximal 2, 30 hatten beim üben am anfang probleme, der rest ist VOLLAUF zufrieden - das wird seine ursachen haben!

  • version 1: Auch treten unangenehme Begleiterscheinungen wie Juckreiz, Pilz- und Feuchtigkeitsbildung bei den Binden nicht mehr auf. Die Mondtasse ist hygienisch genauso unbedenklich wie die herrkömmlichen Methoden, die glatte Oberfläche bietet sogar den Vorteil, dass eine Bakterienhaftung erschwert wird. Zudem besteht der Becher aus allergiefreiem Silikon. Bisher gab es noch keinen Fall von TSS.
  • version 2: -leer-

3. beweise mir, dass es fälle von tss gab, bisher wurde da noch nicht nachgewiesen, und ich finde, das ist erwähnenswert!

  • version 1: Bisher gab es noch keinen Fall von TSS. ... Bei unsachgemäßer Handhabung kann auch bei der Menstruationstasse das Toxic Shock Syndrome nicht ausgeschlossen werden.
  • version 2: Auch bei der Menstruationstasse kann das Toxic Shock Syndrome nicht ausgeschlossen werden.

4. a) das märchen vom gewinn ist kein märchen sondern tatsache.

  • version 1: *Ein nicht zu vernachlässigendes Argument ist sicherlich die Umweltfrage: dadurch, dass die Kappe bis zu 30 ml Flüssigkeit (3 mal mehr als ein Tampon) aufnehmen kann, muss sie nicht so häufig wie beispielsweise Binden gewechselt werden. Pro Jahr fallen durch sanitäre Wegwerfprodukte etliche Tonnen Restmüll an - durch die Mondtasse kann also nicht nur Geld gespart sondern auch Müll vermieden werden.
  • version 2: -leer-

4. b) das es frauen gibt, die den mooncup ablehen, will ich nicht bestreiten, allerdings sind dies auch frauen, die den noch gar nicht probiert haben und allein DIE VORSTELLUNG unangenehm empfinden. diese frauen nutzen dann wahrscheinlich auch keine tampons? auf toiletten kann man WASSER aus einer FLASCHE zum reinigen nutzen, das mit dem urin machen wohl die wenigsten.

  • version 1: -leer-
  • version 2: Der direkte Kontakt mit der Menstruationsflüssigkeit beim Entfernen und Reinigen wird häufig als unangenehm und unhygienisch erlebt, weshalb viele an Einwegartikel gewöhnte Frauen eine Verwendung von Menstruationstassen ablehnen.


ich bin außerdem der ansicht das der vorteil "mooncup geruchlos" stehen bleiben sollte, weil die geruchsbildung bei binden sehr unangenehm sein kann (gerade im sommer). besten gruß, Mondamo 15:23, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
---


:: Also rollen wir das mal auf:

  • Feuchtigkeitsbildung - was soll das sein, und warum soll das beim Cup nicht so sein ? Es klagen genug Verwenderinnen über Auslaufprobleme.
  • TSS - TSS kann immer auftreten, da sich die Bakterien in vielen Gebieten befinden. TSS kann man durch eine banale Wundinfektion bekommen, wenn daran toxinbildende Bakterien beteiligt sind. Das heißt: TSS ist kein ursächliches Tamponproblem, und somit kann auch beim Cup TSS auftreten, selbst dann wenn es noch keinen dokumentierten Fall gab. Daß im Internet kein TSS-Fall auffindbar ist heißt ja noch lande nicht daß es keine gab.
  • die Verschwörungstheorie mit dem Gewinn: alle alternativen Menstruationsprodukte sind frei verkäuflich und verfügbar. Eine Unterdrückung findet nicht statt. Durch das Auswaschen und das "blutige" manuelle Handling sind Cups zudem für Ottine Normalverbraucherin unangenehm, unhygienisch und nicht wirklich eine Alternative - keine Verschwörung notwendig. Zudem ist keineswegs gesagt daß die Verkäufer und Hersteller von Cups damit weniger Gewinn machen - im Versand kostet ein Cop teilweise 40 Euro plus versand, da kann man hunderte Tampons kaufen.
  • die Wäsche/Hygiene: Vorteile des Tampons: man kann immer drei-vier in der Handtasche haben, egal wann. Also einfach in der Anwendung: auspacken, einführen, rausziehen, wegschmeißen. Geht. Aber eine Flasche Wasser mit aufs Klo nehmen, das Teil über der Toilettenschüssel auswaschen, ohne es reinfalen zu lassen..
  • Geruchlosigkeit: der Mooncop an sich ist ebenso geruchlos wie Tampons und Binden. Das Sekret darin riecht. Tampons sind ebenso geruchlos wie ein Cup, Binden riechen bei zweckgemäßer Anwendung auch nicht schlimm - und außerdem will der Cup als Tamponalternative und nicht als Bindenalternative gesehen werden. Frauen, die keine Tampons anwenden wollen, sind wohl von anderen internen Maßnahmen auch nicht zu überzeugen. TCrib 21:44, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Formulierungen

Die Formulierungen eines Artikels müssen generell neutral sein, egal welchen Standpunkt jemand persönlich vertritt. Es geht nicht, die pro-Argumente zig mal in Konjunktiv zu setzen und zu relativieren, die contra-Argumente aber als Tatsachen-Argumente dastehen zu lassen. So bitte nicht, das steht im Widerspruch zu npov. Und für eine so schwerwiegende Behauptung wie TSS muss selbstverständlich eine relevante Quelle angegeben werden, möglichst relevante Literatur. Wenn noch kein Fall belegt ist, kann eine solche Behauptung kaum erhoben werden, das ist unwissenschaftlich. - Ich habe dieses Teil übrigen noch nie benutzt, das nur als Anmerkung --Dinah 12:20, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein generelles Problem, den für keine der Behauptungen gibt es reale Zahlen. Es ist keineswegs gesichert, daß das Teil ökonomischer ist, die Umwelt schont, kein TSS-Fall aufgetreten ist usw. Wenn man mal die Anwenderinnenschilderungen liest stellt man fest, daß Anwenderinnen durchaus weitere zusätzliche Hygieneprodukte brauchen, zum Auslaufschutz oder zum Wäscheschutz. Damit ist auch die "Vorratshaltung" nicht mehr so absolut überflüssig, etc. Es ist aber gesichert, daß TSS ebenso wie bei Tampons auftreten kann und dieses Risiko beachtet werden muß, weil die gefährlichen Bakterien, wenn man sie hat, im Blut der Tasse ebenso Toxine produzieren wie in Tampons - zumindest ist mir kein Grund bekannt warum toxinbildende (oder generell) Bakterien auf allen medizinischen Latex- und Silikonatrikeln (Katheter, Sonden) wachsen können, nur auf der Menstruationstasse nicht ? Katheter werden z.b. regelmäßig gewechselt und als Einwegartikel behandelt, weil es keine brauchbare Möglichkeit gibt, sie sicher zu re-sterilisieren. Die "Gewöhnungsbedürftigkeit" der Anwendung und die geringe Akzeptanz aufgrund der befürchteten Unangenehmheit und "Unhygiene" kann natürlich auch relativiert werden - aber jede Frau, die diese Tassen nicht selbst verwendet, sollte sich einfach mal fragen warum nicht.... Weiterhin ist ein Problem mit dem Artikel, daß Mondtasse der Name eines spezifischen Artikels ist der in D unter diesem Namen vermarktet wird. Der Überbegriff heißt wohl eher Menstruationstasse, das Lemma sollte IMHO dahingehend umbenannt werden - das Lemma Tampon erreicht man ja auch nicht unter o.B. oder Tampax. TCrib 18:17, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



jede Frau kann das verwenden, was sie bevorzugt. Einen Mann würde ich in dieser Frage nicht um Beratung bitten, und sei es auch ein Frauenarzt ;) Wenn es generell möglich ist, dass TSS auftritt - was ich durchaus nicht für völlig abwegig halte - dann muss das entsprechend neutral formuliert werden, wenn keine relevante Quelle angegeben werden kann, also etwa es kann nicht ausgeschlossen werden, dass oder es ist möglich, dass ... Es geht auch nicht an, dass du deine persönliche ablehnende Haltung als neutral einstufst und eine zustimmende Haltung als pov. Beides ist gleichwertig zu behandeln. Die Regeln zu Neutralität stehen unter WP:NPOV. Deine jüngsten Änderungen haben den Artikel in Richtung pov verändert, nicht npov. Ich hoffe mal, dass hier kein Vermittlungsverfahren nötig wird. - Was die Benennung des Lemmas angeht: Laut google ist der Begriff Menstruationstasse nicht verbreiteter als Mondtasse. Wenn dieser Begriff ein echter geschützter Markenname ist, sollte man ihn aber nicht als Lemma verwenden. Der Markenname scheint Mooncup zu sein, das wäre also grenzwertig. Es gibt auch andere Markennamen, siehe hier [1]. Der Fairness halber sollten wohl mehrere Hersteller im Artikel genannt werden, nicht nur einer --Dinah 22:08, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Was soll denn der Scheiß - hier geht es nicht um Beratung, sondern ganz einfach um Info. Kurz ad 1: unter www.mondtasse.de wird das Ding unter dieser Artikelbezeichnung verhökert. Der sachlich korrekte, neutrale Begriff ist Menstruationstasse. Unter Mondtasse wird das Produkt MoonCup in D vermarktet. Punkt zwei: relevante Quellen hätte ich dann auch gern - wobei ich der Meinung bin daß Hersteller nicht als relevante neutrale Quellen zu zählen sind. Über den problematischen Umgang sind wir uns ja einig. Unter worldtrip.de gibts z.b. auch einen sehr ausführlichen bericht einer bekennenden Langzeitanwenderin, die durchaus über üble Gerüche des Artikels berichtet. Meine letzte Variante hatte ich übrigens sehr nah an die wiki:en Variante angelehnt.TCrib 22:25, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



ich plädiere wie schon erwähnt für: "Andere Bezeichnungen der Mondtasse sind: Diva Cup, Lunette, Keeper, Mooncup" --Mondamo 22:33, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten




Hier ein Beitrag zu diesem Teil aus einem Internet-Forum, der zeigt, dass der Umgang damit durchaus Probleme bereiten kann: "Mir ist der ausgekippte, aber noch sehr versiffte Mooncup mal beim Waschen so aus der Hand "geschnickt", dass ich im Gesicht, Kleidung und an den Wänden, Fußboden und Spiegel unseres Gäste-WC rote Spritzer hatte... was für ein Schweinkram das alles wegzuwischen, mich umzuziehen und so weiter. Ich musste dabei sehr lachen, damals war ich noch etwas unbeholfen mit dem Umgang mit diesem Tässchen.

Während ich so das WC putzte fiel mir ein, dass ich ja ungebetenen Besuch herausjagen könnte, indem ich mir den vollen Pümpel über Stirn und Gesicht kippen und so ins Wohnzimmer wanken könnte. *kreisch* :-)

Meine größte Panik ist genau so eine Situation, dass mir der Pümpel herunterfallen könnte und aus so einer Klokabine rollt. Daher wird er in der Fremde nur seltenst entleert und wenn, dann unter höchster Konzentration und auch nur mit Desinfektionstücher ausgewischt.

Eine tolle Erfindung wäre ein Pümpel mit Ablassschraube für unterwegs oder einem Beinbeutel für große Mengen." - Es ist also sicher nicht angemessen, die Mondtasse als genialste Erfindung aller Zeiten darzustellen ... es muss nur halt die Kritik auch ganz sachlich und neutral formuliert sein, die vorgebrachten Vorteile dürfen nicht einfach beiseite geschoben und zusammengestrichen werden --Dinah 22:15, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zu TCribs Aussagen weiter oben:

1) Feuchtigkeitsbildung kennst du wohl nicht, weil du keine Frau bist und nie eine Binde getragen hast. Der Mooncup ist nicht nur eine Alternative für Tampons, sondern auch für Frauen, die Damenbinden bisher trugen. Gerade im Sommer schwitzt sich durch die Plastik da einiges zusammen - beim Mooncup passiert das nicht. Da läuft auch nix aus, und falls doch, dann ein Tröpfchen, da braucht man sicherlich keinee extra Binden, wie du das hier unterbringen willst.
2) Gewinn der Hersteller: Dadurch dass man immerwieder Tampons/Binden kaufen muss, kommt man wesentlich ressourcenschonender mit einem Mooncup aus. Die Läden werden sicherlich auch eher Bedarf an Produkten haben, die immer wieder gekauft werden müssen, als einmal alle paar Jahre... Aber okay, wenn das noch als Behauptung gilt, sehe ich ein, dann werde ich mich mal um Quellen bemühen.
3) Nachteile des Tampons und von Binden: wohin mit dem Müll nach dem Toilettengang? Gerade wenn zu Besuch in einer Männer-WG ist etc. Jede Frau kennt das. Den Mooncup muss man a) wohl wahrscheinlich gar nicht wechseln, weil er soviel Flüssigkeit sammelt (3 mal mehr als ein Tampon) und b) wenn doch, dann hat man danach kein Problem mit dem unauffällig Müll-Entsorgen. Aber ich will mich auch gar nicht gegen Tampon aussprechen, wozu denn, jeder darf selbst entscheiden, was er nutzen möchte. Aber was du hier betreibst ist Werbung für den Tampon und Schimpf auf den Mooncup, OHNE ersichtlichen Grund.
4)geruchlos: Sekret riecht nicht. Sekret riecht erst, wenn es "älter" ist oder wie in einer Binde antrocknet. Deswegen ist der Mooncup vn großem Vorteil.
5)zeige mir eine Quelle, in der von der Bedrohung des TSS geschrieben wird durch Benutzung des Mooncup. Bisher ist kein Fall aufgertreten, wenn doch, wäre das ja gefundenes Fressen für Mooncup-Gegner. Gibbets aber eben noch nicht, hmmn!
---Mondamo 22:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zunächst mal: man kann Dinge und Sachverhalte kennen, obwohl man sie selbt nicht ausprobiert hat. Die "Feuchtigkeitsbildung" nennt man in der Pflege die "Bildung einer feuchten Kammer" und stellt in vielen Pflegebereichen ein Problem dar. Feuchte Kammern kann man unter Slipeinlagen haben, unter Binden, oder auch gerne hinter einem Mooncup. Die feuchte Kammer bildet sich also auch, nur weiter innen. Zudem gibt es atmungsaktive Binden, die genug Zirkulation zulassen sodass die feuchte Kammern nicht auftritt.
Extrabinden: es gibt genug Anwenderinnenberichte über Menstassen, deren Autorinnen über den Bedarf zusätzlicher Wäscheschutze berichten.
Nachteile: sind fiktiv, da Wechselzeiten und Wechselzeitpunkte von individuellen Gegebenheiten abhängig sind. Eine Behauptung, daß der Cup in gewissen Situationen nicht geleert werden müßte, ist definitiv falsch, da in der Anwenderliteratur Fälle beschrieben werden, in denen der Cup sich durch Muskelanspannung beim Wasserlassen oder Stuhlgang verschoben wird und dann neu eingelegt werden muß - ein gravierender Nachteil gegenüber Tampons, die sich beim Toilettengang nicht verlagern.Das nur mal zum Beispiel.
Geruchlos: ausführlicher Bericht einer überzeugten Anwenderin auf worldtrip.de, die ausdrücklich sagt daß der Cup während der Anwendung sehr wohl unangenehme Gerüche entwickelt. Der Cup ist somit ebenso geruchlos oder geruchsträchtig wie Tampons oder Binden. Eine regelmäßig zeitnah gewechselte Binde riecht ja im Normalfall auch nicht.
TSS: TSS kann überall da auftreten, wo feuchte Körperflächen bakteriell besiedelt werden. Das ist bei Verbänden der Fall, bei Tampons, bei Cups. Früher glaubte man, Tampons wären der Auslöser für TSS, was aber falsch ist- Ursache sind toxinbildende Bakterien. Wer diese Toxinbildner in der Scheide hat, kann bei Tampon- oder Cupbenutzung ein TSS erleiden. Die Beweislast leigt zudem auf der Verkäuferseite. Wer behauptet, daß es beim Cup keinen Fall von TSS gab, der müßte das beweisen - und dieser Beweis läßt sich nicht führen. Schreiben kann man natürlich, daß "Anwenderinnen und Verkäuferinnen der Cups behaupten, es sei bisher kein Fall von TSS bei Cupverwendung bekannt geworden"
Okay soweit ? TCrib 00:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zu Dinahs Zitat:
Ich finde das nicht ganz nachvollziehbar, dass du dieses Zitat hier postest. Vielleicht ist euch auch, wie mir, aufgefallen, dass bei Erfahrungsberichten der überwiegende Teil der Frauen von POSITIVEN Erfahrungen berichtet. Dass die Frau, die du zitierst Startschwierigkeiten hat, ist normal und wird auch bei den Nachteilen schon erwähnt. Ich könnte jetzt im Gegenzug alle positiven Aussagen hier auflisten, aber ich unterlasse das und verweise auf den nun von mir gelöschten Link: persönliche Erfahrungsberichte bei maedchenblog und für weitere Aussagen auf med1.com--Mondamo 22:25, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

hier fehlt u.a. der Bias-Effekt. Die Anzahl der Anwenderberichte hat keinerlei Bedeutung. Keiner weiß, wie viele Cups verkauft werden, aber nach einer Anwendung weggeschmissen werden oder irgendwo verstauben - oder wie viele superzufriedene Anwenderinnen niemals mehr Tampons oder Einlagen brauchten. Das ist also ein gewisser Unsicherheitsfaktor, zu dem man z.b. behaupten könnte daß eifrige, militant propagierende Cupverwenderinnen oder einfach nur Hersteller Foren und Hilfeseiten mit positiven, aber gefälschten Anwenderberichten fluten. Es gibt z.b. auch hunderte begeisterte Anwenderberichte über Granders Wasserbeleber, obwohl das Zeug eriwesenermaßen nicht funktioniert. Man sieht jedoch an den Anwenderberichten, daß es genug zufiedene Anwenderinne gibt, daß die Cups bei vielen gut, bei einigen aber auch schlecht oder nicht funktionieren und daß es sehr wohl Anwenderprobleme, Undichtigkeiten, Rutscher und Unfälle sowie Gerüche gibt. Das heißt: die Jubelpropaganda der Hersteller ist wie bei allen Produkten einfach Werbung und sollte nicht unreflektiert in die Wiki. Das zeigt auch der Tassenartikel in der Wiki:en. TCrib 00:02, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich bin hier neutral. Für mich haben Forenbeiträge, die von Problemen im Umgang mit dem Produkt berichten - die Nutzerin selbst fand das einfach nur komisch - denselben Stellenwert wie positive. Beides wird bitte nicht auf der Artikelseite verlinkt. Dass es Handhabungsprobleme geben kann, kann auch von den Herstellern nicht bestritten werden, ohne eine gewisse Übung kommt man mit einer Menstruationstasse sicher erst mal nicht so gut klar wie mit einer Binde oder einem Tmapon. Generell sollten wir uns hier auf einen ganz sachlichen Diskussionsstil einigen. Die Quellenbelege hat bei Wikipedia - da befinden wir uns ja hier - immer derjenige beizubringen, der schreibt. Behauptungen müssen nicht von anderen widerlegt werden.
Was das Lemma angeht, bin ich nach einiger Überlegung auch der Ansicht, dass "Menstruationstasse" das bessere Hauptlemma wäre, da es zum einen ein neutraler Begriff ist, der von allen Herstellern verwendet wird/verwendet werden kann und zum anderen unbedarften Leserinnen auch einen Hinweis darauf gibt, worum es überhaupt geht. Eine "Mondtasse" könnte alles mögliche sein --Dinah 13:36, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich meinte damit nicht, dass ich möchte, dass links zu positiven und negativen Berichten eingefügt werden - den Link hatte ich ja schon entfernt! Nein, ich hab nur nicht verstanden, warum du das hier in die Diskussion einbringen wolltest - weil: es gibt ebenso, wenn nicht gar mehr, positive Beschreibungen zur MTasse, und dass es Anwenderinnen gibt, die über etwas negativ berichten, ist doch nur natürlich, das sollte aber nicht die Ursache sein, hier grundsätzlich die MTasse negativ zu beschreiben - sondern eben neutral. denn eine negative erfahrung wiegt 100 positive nicht auf *übertreib* - aber ich finde, um weitere "hinundher"-edit zu vermeiden, die nur nervenaufreibend sind, sollten wir punkt für punkt änderungswünsche abarbeiten... mfg, --Mondamo 16:00, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


erneute Änderungen

bitte lasst uns hier PUNKT FÜR PUNKT (nacheinander!) aufrollen, was wer hier noch ändern möchte, darüber diskutieren und dann nötigenfalls den artikel ändern! was du betreibst lieber TCrib empfinde ich als Editwar... --Mondamo 15:47, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

( Ok erl.) punkt 1: mondtasse oder menstrutionstasse? ich hab mit beidem kein problem, glaube aber, dass mondtasse der gebräuchlichere - weil "angenehmere" Begriff ist. mfg, --Mondamo 15:48, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Also. Soweit Übereinstimmung, daß das Lemma in Menstruationstasse umbenannt wird. Mondtasse ist ein Euphemismus, Menstruation und Mond sind nur allegorisch verbunden, und das "Vermarktungsnamenproblem" wird auch gelöst. In der pro-contra-Aufstellung habe ich mal die wiki:en nochmals bemüht und hoffe daß das auf Zustimmung stößt. TCrib 20:44, 27. Sep. 2007 (CEST)



( Ok erl.) punkt 2: bitte keine änderungen bis konsensfindung
Ich bitte noch einmal darum, dass wir ab jetzt den eigentlichen Artikel erst ändern, wenn hier darüber ein Konsens gefunden wurde. Diese Variante gilt also (wenn ihr einverstanden seid) ab jetzt als Diskussionsgrundlage: 20:41, 27. Sep. 2007 TCrib einverstanden?? dann könnte es gleich weiter mit punkt 3 gehen... --Mondamo 21:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

da keiner einwände erhebt, nehme ich an, dass der punkt abgehakt ist?--Mondamo 00:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten



punkt 3: latexallergie?
was ist gegen meine variante einzuwenden, wo ich genau beschreibe, welche varianten aus latex sind? klärt das nicht besser auf?
variante 1: "*Menstruationstassen aus Latex (Modell "Keeper") sind für Latexallergiker nichtgeeinget. Hier kann auf die Modelle "Mooncup" und "Divacup", die aus allergiearmen Silikon bestehen, zurückgegriffen werden. Silikonallergien sind selten." variante 2: "*Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergiker nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle zurückgegriffen werden."
besten gruß, Mondamo 21:26, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

das Nennen von Herstellernamen bzw. Markennamen in diesem Zusammenhang ist IMHO so problematisch, das geht in Richtung Negativwerbung. Fest steht, dass Modelle aus dem Material Latex bei Latexallergie ungeeignet sind. Welcher Hersteller welches Material verwendet, müssen Interessentinnen vor dem Kauf dann selbst herausfinden. Alternative sind dann Modelle aus Silikon. Also Variante 2, sprachlich vielleicht etwas verändert (du solltest in diesem Zusammenhang nicht die männliche Sprachform verwenden *g*): "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Es gibt jedoch mehrere Hersteller, die Silikon verwenden." --Dinah 13:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

ich hätte das jetzt echt nicht schon als negativ-werbung empfunden, sondern als weiterreichende information. diejenigen die latexallergisch sind brauchen sich nicht die mühe machen, noch weiter zu suchen. also einfach nur informationsbereitstellung, wie auch bei Ökologische Landwirtschaft der Produktherstellername "demeter" fällt.
lieben gruß, --Mondamo 17:11, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
naja, es wird bei Wikipedia in so einigen Artikeln Werbung gemacht, teilweise auch unabsichtlich aus einer gewissen Naivität heraus. Ein Kompromiss wäre vielleicht, die Produkte namentlich zu nennen, die kein Latex enthalten (laut Herstellerangaben), der Rest ergibt sich ja von selbst --Dinah 13:28, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

damit wäre ich einverstanden. müsste dann also so heißen: "Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergiker nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle (Modell Mooncup, Divacup oder Mondtasse) zurückgegriffen werden." in Ordnung? Lieben gruß, Mondamo 21:35, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

wie wäre es mit: "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Die Modelle Mooncup, Diva Cup und Mondtasse bestehen aus Silikon und enthalten nach Angaben der Hersteller kein Latex." --Dinah 13:04, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

dass die nicht aus latex bestehen, wenn sie aus silikon bestehen, finde ich nur logisch. aber mir fällt selbst grad keine bessere formulierung ein, also bin ich einverstanden. --Mondamo 17:26, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde man sollte entweder Mondtasse oder Mooncup rausnehmen, denn die zwei sind identisch. Das Produkt Mooncup wird in DACH unter dem Namen Mondtasse vermarktet. Mein Vorschlag:
"Latexallergikerinnen sollten latexbasierte Menstassen wie z.B. den "Keeper" meiden. Silikonbasierte, nach Auskunft der Hersteller latexfreie Alternativen werden z.B. unter den Bezeichnungen Mondtasse oder DivaCup vermarktet." TCrib 22:33, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mondtasse und Mooncup ist tatsächlich dasselbe: mondtasse ist nur der eingedeutschte begriff, verkauft wird auf mondtasse.de und mondtasse.at nur der "mooncup". dein letzter vorschlag allerdings beinhaltet nun doch die von dinah kritisierte negativwerbung?! wir haben also 3 vorschläge:

version 1:"Latexallergikerinnen sollten latexbasierte Menstassen wie z.B. den "Keeper" meiden. Silikonbasierte, nach Auskunft der Hersteller latexfreie Alternativen werden z.B. unter den Bezeichnungen Mondtasse oder DivaCup vermarktet."
version 2: "Menstruationstassen aus Latex sind bei einer Latexallergie nicht geeignet. Die Modelle Mooncup, Diva Cup und Mondtasse bestehen aus Silikon und enthalten nach Angaben der Hersteller kein Latex."
version 3: "Menstruationstassen aus Latex sind für Latexallergiker nicht geeignet. Hier kann auf Silikonmodelle (Modell Mooncup oder Divacup) zurückgegriffen werden."
bite um stellungnahme, Mondamo 17:37, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

( Ok erl.)punkt 4: Nutzer/innen

Man könnte den gesamten Artikel ja auch verweiblichen, und z.b. von Anwenderinnen und Herstellerinnen schreiben. TCrib 17:52, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


mir ist es gleich, ob da Nutzer oder Nutzerinnen steht. Gegen eine Änderungen hab ich nichts einzuwenden. Muss aber nicht sein. Es könnte aber auch sein, dass Männer an der Herstellung beteiligt sind, das weiß ich nicht. Gruß, --Mondamo 00:04, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Herstellerinnen ist Quatsch, das war wohl keine ernsthafte Anregung von TCrib. Aber da Männer doch ziemliche Probleme hätten, sich eine Menstruationstasse einzuführen, wäre es völlig korrekt, ausschließlich von Anwenderinnen und Nutzerinnen zu sprechen, alles andere führt IMHO zu unfreiwilliger Komik --Dinah 13:25, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ok, also Nutzerinnen und Hersteller? bitte absegnen --Mondamo 21:35, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Anwenderinnen und Hersteller ist natürlich okay by me, die Anzahl der Männer, die an ihren Partnerinnen eine Menstasse anwenden, dürfte verschwindend gering sein..... TCrib 22:33, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Entschlüsse

punkt 1: mondtasse oder menstrutionstasse? >>> Dinah, Trib und Mondamo haben sich für den Begriff/das Lemma "Menstruationstasse" entschieden. --Mondamo 21:10, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

punkt 2: bitte keine änderungen bis konsensfindung >>> Diskussionsgrundlage: 20:41, 27. Sep. 2007 TCrib