Zum Inhalt springen

Friedrich Hölderlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 21:11 Uhr durch Inner.glow (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sein Leben

Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770-1843) wurde am 20.3.1770 in Lauffen am Neckar geboren, als Sohn eines Klosterpflegers und einer Pastorentochter.

Im Alter von 2 Jahren verlor Hölderlin seinen Vater und als er neun war starb dann auch der zweite Mann seiner Mutter.

Seine Mutter wollte, dass er eine Klosterschule besuchte um Pfarrer zu werden. Er besuchte einige theologische Seminare und Schulen in Nürtingen und Denkendorf. Hölderlin wollte nicht umbedingt Pfarrer werden. Er wurde 1793/94 Hauslehrer bei Charlotte von Kalb. Dann besuchte der 1794 die Universität in Jena.

Beim Frankfurter Bankier Gontard bekam er später eine Stelle als Hauslehrer und hatte eine Beziehung mit dessen Frau.

In Jena trifft er 1797 Goethe und lernt einige Frühromantiker kennen.

1800 - 1802 reist er viel umher, ist u.a. in der Schweiz, in Bordeaux, etc.

Danach reist er zu seiner Mutter, ist dort zwei Jahre krank und wird später Bibliothekar.

Er wird später, 1806 geistig krank. Und lebt nach seiner Entlassung aus einer Heilanstalt, in der er mit Belladonna und Digitalis ruhiggestellt worden ist, 36 Jahre in einem Turm (Hölderlinturm) am Neckar.

100 Jahre später werden seine Werke wiederentdeckt.

Sein Werk

ab 1784 schreibt Hölderlin Zeit Lebens Lyrik, klassische Oden, Elegien und Hymnen
1797-1799 Hyperion oder der Eremit in Griechenland
1804 schreibt er die Sophokles-Übertragungen Ödipus und Antigone