Zum Inhalt springen

Purpurreiher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 14:17 Uhr durch 89.48.129.45 (Diskussion) (Verbreitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Purpurreiher
Purpurreiher (Ardea purpurea)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Schreitvögel (Ciconiiformes)
Vorlage:Familia: Reiher (Ardeidae)
Vorlage:Subfamilia: Tagreiher (Ardeinae)
Vorlage:Genus: Ardea
Vorlage:Species: Purpurreiher
Wissenschaftlicher Name
Ardea purpurea
Linnaeus, 1766

Allgemeines

Der Purpurreiher (Ardea purpurea) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher.

Verbreitung

Er ist in südlichen Regionen Europas und Asiens sowie im südlichen Afrika (Namibia, Botsuana, Simbabwe, Transvaal, Lesotho bis hinab zum Kap der guten Hoffnung) zu finden.

In Deutschland ist er ein sehr seltener Brutvogel (z.B. in der Wagbachniederung), und gehört der Kategorie stark gefährdet (2) der Roten Liste an.

Aussehen

Der Purpurreiher ist ein wenig kleiner als der Graureiher und zeigt eine überwiegend rotbraune Färbung. Fliegend ähnelt er dem Graureiher, unterscheidet sich jedoch durch seine Färbung und seine wesentlich längeren (im Flug gespreizten) Zehen.

Nahrung und Vorkommen

Die Nahrung des Purpurreihers besteht überwiegend aus Fischen und wesentlich seltener aus Amphibien, Insekten und Weichtieren, als dies beim Graureiher der Fall ist. Der Purpurreiher brütet bevorzugt in sehr großen Schilfbeständen. Mit Hilfe seiner besonders langen Zehen kann er Riedhalme sehr gut umgreifen. Seltener watet er mit seinen relativ kurzen Beinen im Wasser. Er bevorzugt es, vom Ufer aus an kleinen Wasserläufen zu fischen.

Sonstiges

Der Purpureiher ist in Deutschland nach BNatSchG, BArtSchV streng geschützt; daher gelten besondere Regelungen für Einfuhr und Haltung.


Commons: Purpurreiher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien