March (Fluss)
March | ||
![]() Ufer der March | ||
Daten | ||
Flusssystem | Donau | |
Quelle | Mähren | |
Mündung | Donau
| |
Länge | Längenangabe ist keine Zahl |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Die March (tschechisch und slowakisch Morava, römisch Marus) ist ein Fluss in Mitteleuropa. Sie ist der Hauptfluss Mährens, das nach ihr benannt ist, und in ihrem letzten Stück der Grenzfluss zwischen Tschechien und der Slowakei beziehungsweise Österreich und der Slowakei.
Geographie
Sie entspringt im Nordwesten Mährens nördlich von Dolní Morava im Glatzer Schneegebirge, an der Grenze Polens zu Tschechien auf einer Höhe von 1194 m bei den Quarklöchern (zwei Kalksteinhöhlen) und mündet nach 358 Kilometern an der Thebener Pforte bei Hainburg an der Donau und Devín (deutsch: Theben) in die Donau. Der mittlere Abfluss beträgt 109 m³/s. Die vielfältige Verästelung ihres Flusslaufes beschränkt die Schiffbarkeit auf den unteren Lauf.
Die wichtigsten Nebenflüsse sind links die Bečva und rechts die Thaya. Rechts des Unterlaufs der March liegt das Marchfeld in Niederösterreich.
Die einzigen größeren Städte an der March sind Olomouc und Bratislava, weitere Orte sind Kroměříž, Uherské Hradiště, Hodonín, Dürnkrut, Angern an der March und Marchegg.
Hochwasser
Das letzte große Hochwasser fand nach der Schneeschmelze um den 2. April 2006 statt, bei dem nach einem Deichbruch bei Jedenspeigen 7 Todesopfer zu beklagen waren und die Österreichische Nordbahn (bei Dürnkrut) beschädigt wurde.
Literatur
- Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon; 10. Auflage 1853, F. A. Brockhaus Leipzig
Siehe auch
Liste der Flüsse in der Slowakei