Robert Streibel
Erscheinungsbild
Robert Streibel (* 27. Jänner 1959 in Krems an der Donau, Niederösterreich) ist österreichischer Historiker und Autor und lebt in Wien.
Berufe: Historiker, Publizist, Pressereferent, Volkshochschuldirektor
Werke
- Vorlage:PND
- Plötzlich waren sie alle weg. Die Juden der “Gauhauptstadt Krems” und ihre Mitbürger, Picus Wien 1991.
- Die Stadt Krems im Dritten Reich. Alltagschronik 1938-1945. Picus Wien 1993, ISBN 3-85452-248-7.
- Februar in der Provinz. Eine Spurensicherung zum 12. Februar 1934 in Niederösterreich, Grünbach Edition Geschichte der Heimat 1994, ISBN 3-900943-20-6.
- mit Hans Schafranek (Hrsg.): Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften in KZ und GULag, Picus-Verlag, Wien 1996.
- mit Gerhard Bisovsky, Hans Schafranek: Der Hitler-Stalin-Pakt. Voraussetzungen, Hintergründe, Auswirkungen. Wien 1990.
- Kündigungsgrund Nichtarier ISBN 3-902167-04-1 [1]
- mit Hans Schafranek (Hrsg.): Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften in KZ und GULAG. Picus Wien 1996, ISBN 3-85452-401-3.
- Eugenie Schwarzwald und ihr Kreis, Picus Wien 1996, ISBN 3-854-522-940.
Weblink
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Streibel, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker und Autor |
GEBURTSDATUM | 1959 |
GEBURTSORT | Krems an der Donau |