Zum Inhalt springen

Stadler Tango

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2007 um 11:13 Uhr durch Copper04 (Diskussion | Beiträge) (Quellen, Weblinks, Bogestra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tango (Variante Basel)
Hersteller: Stadler
Baujahr(e): ab 2008
Achsformel: ?? (vrsl. B'2'B'2'B')
Spurweite: 1000 mm; auch 1435 mm u.a. möglich
Länge über Kupplung: 45.000 mm
Höhe: 3.510 mm
Breite: 2.300 mm
Leermasse: 57,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 6 * 125 kW
Laufraddurchmesser: 580 mm
Sitzplätze: 94
Stehplätze: 182
Niederfluranteil: 75%
Tango (Variante Bochum)
Hersteller: Stadler
Baujahr(e): ab 2007
Achsformel: ?? (vrsl. B'2'B')
Spurweite: 1435 mm
Länge über Kupplung: 28.200 mm
Höhe: 3.650 mm
Breite: 2.650 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 25 m
Leermasse: 35.740 kg
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 4 * 125 kW
Treibraddurchmesser: 740 mm
Laufraddurchmesser: 740 mm
Sitzplätze: 56 (+10 Klappsitze)
Stehplätze: 109
Niederfluranteil: 0% (Hochflurbahnsteige)

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe modularer Straßenbahnfahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Im Gegensatz zur von Adtranz übernommenen Variobahn/Variotram, ist der Tango eine Eigenentwicklung basierend auf diversen Komponenten, die bereits bei den Stadler-eigenen Produktefamilien GTW und FLIRT zum Einsatz kommen. Mit der Variobahn kann der Tango allerdings eine Reihe von Komponenten gemeinsam haben, so die Stromabnehmer, die Türen, elektrische Steuer- und Schutzelemente bis hin zu Sitzen und Fußboden.

Einsätze

Quellen

  1. [1] Bogestra: Erste Stadtbahn vom Typ Tango an BOGESTRA ausgeliefert