CERN
CERN (frz. Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire), das Europäische Kernforschungslabor ist eine Großforschungseinrichtung mit zwei Speicherringen (Synchrotronen) sowie verschiedenen Teilchenbeschleunigern in der Nähe von Genf in der Schweiz.
Beim CERN wird die Zusammensetzung der Materie erforscht, indem Elementarteilchen wie Elektronen oder Protonen u.a. im LEP (Large Electron-Positron Collider; Großer Elektron-Positron Speicherring) sehr stark beschleunigt und dann zur Kollision gebracht werden.In der Zwischenzeit würde das LEP abgeschaltet. Im gleichen Speicherring wird zur Zeit das LHC (Large Hadron Collider) gebaut, in welchem Protonen aufeinander geschossen werden. Dort werden dann Energien erreicht, die in herkömmlichen Teilchenbeschleuniger nicht möglich waren (>1 TeV !). In diesem Beschleuniger soll dann nach schweren supersymmetrischen Teilchen und dem geheimnissvollen Higgs-Boson gesucht werden.
In Nebelkammern und anderen Teilchendetektoren werden die Flugbahnen der in den Kollisionen entstehenden Teilchen rekonstruiert. Daraus lassen sich dann die Eigenschaften der kollidierten und neu entstandenen Teilchen bestimmen.
Am CERN wurde auch die Idee des World Wide Web von Tim Berners-Lee auf den Weg gebracht.
Das CERN wurde 1954 gegründet und hat derzeit 20 Mitgliedsländer. Circa 6.500 Wissenschaftler aus aller Welt arbeiten beim CERN.