Zum Inhalt springen

Waid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2004 um 15:19 Uhr durch Seidl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waid ist ein der Name einer Pflanzengattung und die Bezeichnung für den aus dem Färberwaid (Isatis tinctoria) gewonnenen blautönenden Pflanzenfarbstoff.

Blauer Farbstoff war in der Geschichte der europäischen Textiltechnik bis ins Mittelalter selten.

Dennoch verfügten die Kelten über das nötige Wissen und verwendeten Waid zum Färben ihres Körpers bzw. ihrer Haare. Dies diente zur Abschreckung der Feinde und zur "Befriedigung" der Götter.

Färberwaid (Isatis tinctoria L.)

Die Pflanze Färberwaid aus der Familie der Kreuzblütengewächse stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde bis ins Mittelalter in Mitteleuropa angebaut. Die Pflanze blüht im zweiten Jahr von Mai bis Juni. Die Fruchtkerne befinden sich in einer Schote.

Die Stadt Erfurt verdankte dem Handel mit Waid ihren Reichtum. Mit dem Aufkommen von Indigo als blauem Farbstoff verlor der Waid seine Bedeutung.