Zum Inhalt springen

Plowdiw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 19:22 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Plowdiw ist die zweitgrößte Stadt Bulgariens und die Hauptstadt des Plowdiwer Oblast. Mit ihrer achttausendjährigen Geschichte zählt sie zu den ältesten Städten Europas.


Пловдив
Wappen Karte
Wappen von Plowdiw Bulgarienkarte, Position von Plowdiw hervorgehoben
Wahlspruch: "Древен и вечен"
("Antik und ewig")
Basisdaten
Bezirk (Oblast): Plowdiw
Fläche: 53 km²
Einwohner: 340.638 (1. 3. 2001)
Bevölkerungsdichte: 6427 Einwohner/km²
Höhe: 160 m ü. NN
Geografische Lage: 42° 09' n. Br.
24° 45' ö. L.
Postleitzahlen:
Vorwahlen: 032
KFZ-Kennzeichen: PB
UN/LOCODE: BG PDV
Website: www.plovdiv.bg
Politik
Bürgermeister: Iwan Tschomakow (SDS)

Geographie

Die Stadt liegt in der Thrakischen Niederung an beiden Ufern der Mariza am Fuß der Rhodopen.

Geschichte

Die Besiedlung des heutigen Plowdiw begann vor mehr als 6000 Jahren, als Troja noch existierte und früher als das antike Athen oder Rom. Plowdiw ist daher eine der am längsten ununterbrochen bewohnten Städte Europas. Das damalige Eumolpia wurde 342 v. Chr. von Philipp II. von Mazedonien, dem Vater Alexanders des Großen, erobert und unter dem Namen Philippopolis zur Hauptstadt seines Reiches. Später nannten die Thraker die nun unabhängige Stadt Pulpudeva, bis sie als Thrimonzium (Drei-Hügel-Stadt) in das Römische Reich eingegliedert wurde. Im 2. u. 3. Jahrhundert war sie die Hauptstadt der Provinz Thrakien. Im 5. Jh. begann die slawische Besiedlung der Region, die Stadt erhielt im 6. Jh. den Namen Pulden. Nach der bulgarischen Eroberung 815 hieß sie Philbe. Der Name Plowdiw tauchte erstmals im 15. Jh. auf.

1364 fiel Plowdiw unter osmanische Herrschaft. Als Tor zum Orient entwickelte sich die Stadt zum Handels- und Handwerkszentrum mit guten Verbindungen nach Istanbul und Solun einerseits sowie Wien und Leipzig andererseits.

Im 19. Jh. war Plowdiw ein Zentrum der so genannten Nationalen Wiedergeburt und es entstanden der erste bulgarische Verlag und die erste Druckerei. Nach der Befreiung vom osmanischen Joch 1878 bis zur Vereinigung mit dem übrigen Bulgarien 1885 war Plowdiw die Hauptstadt Ostrumeliens.

Politik

Griechisches und Türkisches Konsulat

Wirtschaft und Verkehr

Plowdiw liegt an der Hauptverkehrsachse zwischen Kleinasien und Mitteleuropa.

Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Buntmetallurgie, Textilindustrie

Universitäten und Hochschulen

Universität "Paisii Hilendarski", Medizinisches Institut, Technische Universität, Landwirtschaftliche Hochschule, Hochschule der Nahrungs- und Genussmittelindustrie

Kultur und Sehenswürdigkeiten

1999 war Plowdiw europäische Kulturhauptstadt.

Theater

vereinigte Oper (1953)/Philharmonie (1946), Dramatisches Theater: Nachfolger des ersten professionellen Theaters von 1881, Puppentheater (1946), Akademie für Musik und Tanz (1972)

Museen

Archäologisches Museum, Historisches Museum, Naturwissenschaftliches Museum

Bauwerke

  • Römisches Stadion, 180m, 30.000 Plätze
  • Antikes Amphitheater, ca. 7000 Plätze