Paolo Bettini

Paolo Bettini (* 1. April 1974 in Cecina, Italien) ist ein italienischer Profi-Radrennfahrer.
Bettini gilt als einer der besten Rennfahrer seiner Generation für schwere Eintagesrennen. Seine besonderen Stärken sind seine Rennübersicht, seine taktisch klug gesetzten schnellen Antritte sowie sein hoher Siegeswille. Bettini, dessen Spitzname il Grillo, die Grille, auf seine eher zierliche Figur und seine Fähigkeit, einem Feld wegzuspringen, zurückgeführt wird, kann sich sowohl an Steigungen absetzen wie auch einen Sprint aus einer Gruppe gewinnen. Obwohl er nicht als Spezialist für Massensprints angesehen wird, ist seine Endschnelligkeit hoch genug, um in diesen regelmäßig vordere Plätze zu belegen und sie in seltenen Fällen auch zu gewinnen. Bettinis Schwächen sind Zeitfahren. Im Gesamtklassement der großen Rundfahrten spielt Bettini regelmäßig keine Rolle, da er seine Leistung nicht tagtäglich über drei Wochen abrufen kann und auch in den Bergen nicht zu den Besten gehört.
Mit seinem Sieg bei der Straßen-Radweltmeisterschaft 2007 konnte er zu den drei Fahrern aufschließen, denen bisher eine Titel-Verteidigung gelungen war, den Belgiern van Looy und van Steenbergen sowie seinem Landsmann Bugno.
Karriere
1997-2000
Bettini wurde 1997 Profi. Er spielte zunächst die Helferrolle etwa für Michele Bartoli, seinen italienischen Teamkollegen bei Mapei, und erzielte einige Etappensiege bei kleineren Rundfahrten, etwa 1999 bei Tirreno-Adriatico. Im Jahr 2000 gewann er im März nach zwei Etappensiegen die Rundfahrt Settimana Ciclistica und im April mit dem schweren Ardennen-Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich seinen bis dahin größten Erfolg, mit dem er Bartoli als Kapitän des Teams ablöste. Mit dem Sieg auf der 8. Etappe der Tour de France 2000 gewann Bettini in dem Jahr auch seine erste Etappe bei einer dreiwöchigen Rundfahrt.
2001-2004
2001 belegte Bettini bei der Straßenrad-WM den zweiten Platz hinter Oscar Freire. Weitere Erfolge dieses Jahres waren die Meisterschaft von Zürich, die Coppa Placci (ein bedeutendes italienisches Eintagesrennen) und drei Etappen bei kleineren Rundfahrten.
Von 2002 bis 2004 gewann Bettini kontinuierlich die Gesamtwertung des Rad-Weltcups. Besonders 2003 dominierte er mit dem Gewinn von insgesamt drei Weltcuprennen. Außerdem übernahm Bettini seit Anfang 2003 mehrmals die Führung in der UCI-Weltrangliste.
Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen gewann er die Goldmedaille im Straßenrennen. Daneben gewann er in dem Jahr noch zwei Etappen und die Gesamtwertung der Rundfahrt Tirreno-Adriatico, eine Etappe der Tour de Suisse und weitere kleine Rennen.
2005-2006
2005 gewann Bettini lediglich vier, allerdings sehr bedeutende Rennen: Er erzielte je einen Etappensieg beim Giro d'Italia, bei dem er sich auch das Punktetrikot sichern konnte, und der Spanien-Rundfahrt, wodurch er nun zum Kreis der Fahrer gehörte, die in ihrer Karriere bei allen drei großen Rundfahrten Etappensiege erreicht haben. Zudem gewann er noch die Herbstklassiker Meisterschaft von Zürich und die Lombardei-Rundfahrt.
2006 begann Bettini seine Rennsaison früh im Jahr mit einem Sieg auf Mallorca. Er bereitete sich dann mit zwei Etappensiegen bei Tirreno-Adriatico auf seinen ersten Saisonhöhepunkt, den Giro, vor, bei dem er die 15. Etappe und die Punktewertung gewann. Nach seinem Sieg bei der Italienischen Straßenmeisterschaft legte er eine Regenerationspause ein, um sich während der Spanienrundfahrt auf seinen zweiten Saisonhöhepunkt, die Straßen-Radweltmeisterschaft 2006 in Salzburg vorzubereiten, bei der er als einer der Favoriten galt. Bettini, der 4 Wochen zuvor eine Etappe der Spanienrundfahrt im Massensprint gewonnen und damit seine Form unter Beweis gestellt hatte, attackierte im Rennverlauf mehrmals, wurde jedoch immer wieder eingeholt. 500 Meter vor dem Ziel verschärfte der Spanier Samuel Sanchez das Tempo, um seinem Teamkollegen Alejandro Valverde, einem anderen Favoriten, den Sprint vorzubereiten. Durch die Tempoverschärfung entstand eine Lücke im Feld. Lediglich Bettini und Erik Zabel erkannten die Situation und schlossen zu den Spaniern auf. Bettini hielt sich am Hinterrad des Deutschen, der den Sprint eröffnete, und gewann aus dessen Windschatten kommend den Sprint auf den letzten Metern, womit er sich das Regenbogen-Trikot des Weltmeisters sicherte.
Tod des Bruders
Acht Tage nach dem Sieg bei der Weltmeisterschaft verunglückte Bettinis Bruder Sauro, zu dem er eine sehr enge Beziehung hatte, bei einem Autounfall tödlich. Bettini dachte ans Karriereende, doch seine Familie überredete ihn weiterzumachen. Zwei Wochen später startete Bettini bei der Lombardei-Rundfahrt und gewann den bedeutenden Herbstklassiker nach 2005 zum zweiten Mal. Bettini widmete diesen Sieg seinem Bruder.
Im Vorfeld der Straßenweltmeisterschaft 2007
Im Vorfeld der Straßenradweltmeisterschaft 2007 weigerte sich Paolo Bettini, die vom Radsport-Weltverband UCI geforderte Ehrenerklärung ohne Vorbehalte zu unterzeichnen. Es gab die Auffassung, dies sei Voraussetzung für den WM-Start. Dies ist aber nicht Teil der UCI-Regularien und damit unzutreffend.
Nachdem – begründet unter anderem durch die vom ZDF kolportierte Falschmeldung, Bettini unterstütze die Anti-Doping-Maßnahmen nicht[1] – das Organisationskomitee der WM eine Klage beim Landgericht eingereicht hatte, Bettini den Start zu verweigern, diese jedoch verloren hatte, konnte er schließlich starten.
Tatsächlich hatte Bettini die Erklärung mit Vorbehalten unterschrieben. Er gab eine eigene zusätzliche Erklärung ab, in der er seine Vorbehalte gegenüber der Ehrenerklärung darlegt. Die Erklärung endet mit den Worten: „Es wird dementsprechend erklärt, die vorgenannte Ehrenerklärung vor dem Hintergrund der Bedenken und innerhalb der oben angeführten Grenzen unterzeichnet zu haben.“[2]
Erfolge
1998 (1)
- eine Etappe Tour de Romandie
1999 (5)
- eine Etappe Tirreno-Adriatico
- eine Etappe Memorial Mario Gori
- eine Etappe Galizien-Rundfahrt
- Tour de la Province de Lucca und eine Etappe
2000 (6)
- Trofeo Soller-Port de Soller (Mallorca-Challenge)
- Settimana Ciclistica und zwei Etappen
- Lüttich-Bastogne-Lüttich
- eine Etappe Tour de France
2001 (5)
- zwei Etappen Tour de Langkawi
- Meisterschaft von Zürich
- Coppa Placci
- eine Etappe Lucca-Rundfahrt
Sonstiges:
- Silbermedaille Weltmeisterschaft Straßenrennen
2002 (10+1)
- Giro Riviera Ligure Ponente und zwei Etappen
- eine Etappe Tirreno-Adriatico
- Lüttich-Bastogne-Lüttich
- Tour de la Région Wallonne und eine Etappe
- Kermesse Bavikhove (Kriterium)
- Latien-Rundfahrt
- Coppa Sabatini
- eine Etappe Lucca-Rundfahrt
Sonstiges:
- Punktewertung Tour de la Région Wallonne
- Gesamtwertung UCI-Weltcup
2003 (5)
- Mittelmeer-Rundfahrt
- Mailand-San Remo
- Italienische Straßenmeisterschaft
- HEW Cyclassics
- Clásica San Sebastián
Sonstiges:
- Punktewertung Mittelmeer-Rundfahrt
- Punktewertung Tirreno-Adriatico
- Gesamtwertung UCI-Weltcup
- Weltranglistenerster zu Saisonende
2004 (8+1)
- eine Etappe Mittelmeer-Rundfahrt
- Tirreno-Adriatico und zwei Etappen
- Criterium Calais (Kriterium)
- eine Etappe Tour de Suisse
- GP Città di Camaiore
- Olympisches Straßenrennen
- eine Etappe Circuit Franco-Belge
Sonstiges:
- Gesamtwertung UCI-Weltcup
2005 (4)
- eine Etappe Giro d'Italia
- eine Etappe Vuelta a Espana
- Meisterschaft von Zürich
- Lombardei-Rundfahrt
Sonstiges:
- Punktewertung Giro d'Italia (Maglia ciclamino)
2006 (9+1)
- Trofeo Soller (Mallorca Challenge)
- GP Lugano
- zwei Etappen Tirreno-Adriatico
- eine Etappe Giro d'Italia
- Italienische Straßenmeisterschaften
- eine Etappe Vuelta a Espana
- Straßen-Weltmeisterschaft
- Lombardei-Rundfahrt
- Criterium de Valencia (Kriterium)
Sonstiges:
- Punktewertung Giro d'Italia (Maglia ciclamino)
- "110 Gazzetta"-Wertung Giro d'Italia (Intergiro)
- Combativité-Wertung Giro d'Italia
2007 (3)
- eine Etappe Kalifornien-Rundfahrt
- eine Etappe Vuelta a Espana
- Straßen-Weltmeisterschaft
Quellen
- ↑ http://www.heute.de/ZDFsport/inhalt/31/0,5676,7008415,00.html
- ↑ http://radsportnews.net/2007/bettini_erklaerung.pdf
Weblinks
- Club Paolo Bettini, fan-club, auf italienisch
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bettini, Paolo |
| ALTERNATIVNAMEN | il Grillo |
| KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 1. April 1974 |
| GEBURTSORT | Cecina, Italien |