Zum Inhalt springen

Indisches Patschuli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2007 um 18:04 Uhr durch Ayacop (Diskussion | Beiträge) (Verwendung: med. Behauptungen ohne Beleg entf.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Indisches Patschuli
Datei:Pogostemon cablin0.jpg
Indisches Patschuli (Pogostemon cablin)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Vorlage:Familia: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Vorlage:Subfamilia: Lamioideae
Vorlage:Genus: Pogostemon
Vorlage:Species: Indisches Patschuli
Wissenschaftlicher Name
Pogostemon cablin
Benth.

Indisches Patschuli, Pogostemon cablin (synonym auch Pogostemon patchouly), ist ein mehrjähriges Kraut oder Halbstrauch aus der Gattung Pogostemon in der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).

Beschreibung

Die 30 bis 100 cm hohe Pflanze hat bis zu 7,5 cm große, spitzovale Blätter. Ab dem Spätherbst erscheinen ihre violetten, unscheinbaren Blüten. Die Pflanze ist nicht frosthart und wächst ausschließlich bei Temperaturen über 12° C, ist dann aber ausgesprochen schnellwüchsig.

Verbreitung

Die ursprüngliche Heimat des Indischen Patschuli ist unklar, vermutet werden trotz des Namens die Philippinen. Heute ist die Pflanze naturalisiert in Indien, Sri Lanka, Taiwan, Indonesien, Südchina, Paraguay, der Dominikanischen Republik, Mauritius, Madagaskar und Florida (USA) sowie zahlreichen südostasiatischen Ländern zu finden.

Indisches Patschuli bevorzugt sehr nährstoffreiche, halbschattige bis schattige Standplätze bei hohen Umgebungstemperaturen.

Vermehrung

Indisches Patschuli lässt sich neben der Vermehrung durch Samen vegetativ durch Stecklinge vermehren, die sich allerdings nur langsam bewurzeln.

Verwendung

Das Indische Patschuli wird wie sein Verwandter, das Javanische Patschuli angebaut, um aus den Blättern durch Wasserdampfdestillation das Patschuliöl als Rohstoff für die Parfümindustrie zu gewinnen. Um 1 kg Patschuliöl zu produzieren, benötigt man je nach deren Qualität ca. 35 bis 50 kg dieser Blätter. Inhaltsstoffe sind Patchoulen, Patchoulol, Azulen, Guajen und Eugenol. Sein Duft ist stark holzig, balsamisch-süß sowie etwas krautig und walderdig.

In der klassischen Parfümerie ist es in Kompositionen vom Typ "Chypre", "Holzig" und "Orient" unverzichtbar und vor allem in Asien und Lateinamerika sehr beliebt. Außerdem wird es als Aromaessenz in atemerfrischenden Bonbons verwendet.

Der Duftstoff wird auch gegen Schädlinge (Kleidermotten, Silberfischchen) eingesetzt.

Das ätherische Patschuliöl ist dickflüssig und riecht ausgesprochen intensiv. Es hat einige ungewöhnliche Eigenschaften, so verbessert sich seine Qualität mit zunehmendem Alter und es ist sehr langhaftend, das heißt, es verflüchtigt sich nur sehr langsam.

Commons: Indisches Patschuli – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien