Zum Inhalt springen

Morsecode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2002 um 15:56 Uhr durch Martin Aggel (Diskussion | Beiträge) (ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Morse-Code ist ein Verfahren zur Übermittlung von Buchstaben und Zeichen. Dabei wird ein konstantes Signal ein- oder ausgeschaltet.

Der Code kann als Tonsignal, als Funksignal, als elektrischer Puls über eine Telefonleitung, mechanisch oder optisch (etwa mit blinkendem Licht) übertragen werden.

Er wurde in den 1830ern von Samuel Morse für die Telegraphie entwickelt. Zwei Arten von Morse-Code mit jeweils unterschiedlicher Darstellung wurden für die in der englischen Schrift verwendeten Zeichen verwendet. Amerikanischer Morse-Code wurde zuerst in einem drahtgestützten Telegraphensystem verwendet, welches als erstes Fernleitungskommunikation ermöglichte. Der "Internationale Morse-Code" ist der heute gebräuchliche Code.

Internationaler Morse-Code

Internationaler Morse-Code wird heute nur noch selten kommerziell verwendet.

Da er nur ein einfaches stetiges (unmoduliertes) Signal als Basis verwendet, benötigt er weniger Hardware zum Senden und/oder Empfangen als andere Formen der Funkkommunikation, kann auch bei einem sehr ungünstigen Signal/Rauschabstand noch arbeiten und benötigt nur geringe Bandbreite und Sendeleistung.

Jeder Funkamateur in Deutschland, der auf Kurzwelle tätig sein will, muss für die Amateurfunkprüfung Morsezeichen mit einer Geschwindigkeit von 25 Buchstaben pro Minute (BpM) geben und hören können. Morsetelegrafie ist auf jeder Amateurfunkfrequenz gestattet, in der Regel werden die Anfänge der Amateurfunkbänder dafür verwendet.

Amateur- und Militärfunker, die im Morsen geübt sind, können oft Geschwindigkeiten von 200 Buchstaben pro Minute ohne Niederschrift direkt verstehen und auch geben.

Zeitschema und Darstellung:

Der Code verwendet zwei Symbole, die Punkt und Strich genannt werden, oder in Lautform: dit und dah. Die Länge eines dit bestimmt die Geschwindigkeit, mit der gesendet werden kann und ist die grundlegende Zeiteinheit. Dazu ein Beispiel:

-- --- *-* *** *   /      -*-* --- -** *
M  O   R   S   E  (space) C    O   D   E

Hier stellt ein '-' ein dah dar und '*' repräsentiert ein dit. Dies ist eine schematische Darstellung. Will man die zeitliche Einteilung genauer angeben, so muss man wissen, dass folgendes gilt:

ein dah ist üblicherweise dreimal so lang wie ein dit,
der Abstand zwischen zwei gesendeten Symbolen ist ein dit lang,
zwischen Buchstaben in einem Wort wird ein dah (=3dit) Abstand gelassen, und
zwischen Wörtern wird eine Pause von sieben dits gemacht.

Daraus ergibt sich dann dieses Zeitschema: (ein = bedeutet Signal an, . bedeutet Signal aus)

===.===...===.===.===...=.===.=...=.=.=...=.......===.=.===.=...===.===.===...===.=.=...=
   ^           ^        ^       ^             ^
   |           dah      dit     |             Wortabstand
   Symbolabstand                Buchstabenabstand


Wenn man Morse-Code "sprechen" will, verwendet man im allgemeinen auch hier die "dahdidahdit"-Sprechweise":

Aus -- --- *-* *** * / -*-* --- -** * wird dann "DahDah DahDahDah DiDahDit DiDiDit Dit, DahDiDahDit DahDahDah DahDiDit Dit".


Standard Codetabelle

Hier ist eine Tabelle mit dem vollständigen Alphabet und anderen gebräuchlichen Zeichen:

BuchstabeCodeBuchstabeCode
A*- N-*
B-***O---
C-*-*P*--*
D-** Q--*-
E* R*-*
F**-*S***
G--* T-
H****U**-
I** V***-
J*---W*--
K -*-X-**-
L*-**Y-*--
M-- Z--**
ZahlCodeZeichenCode
0-----.*-*-*-
1*----,--**--
2**---?**--**
3***--å*--*-
4****-ä*-*-
5*****ö---*
6-****!**--*
7--***+ (Stop)*-*-*
8---**@ (Ende)***-*-
9----*SOS (internationaler Seenotruf)***---***


Das bekannte Signal 'SOS' wurde anfang des 20. Jahrhunderts als Notrufzeichen vereinbart und wurde zum ersten Mal 1912 von der Titanic verwendet. Es ist ein verbreitetes Missverständnis anzunehmen, dass der SOS Ruf aus drei Einzelbuchstaben besteht. Dies ist nicht der Fall. Vielmehr wird der Code in einem gesendet und ist ein einziges festgelegtes Morsezeichen.