Zum Inhalt springen

Hühnerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 17:08 Uhr durch Horst Frank (Diskussion | Beiträge) (- BRs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


1. Kalkschale, 2. Schalenhaut, 3. Schalenhaut, 4. Chalaza (Hagelschnur), 5. äußeres Eiklar (dünnflüssig) , 6. mittleres Eiklar (dickflüssig), 7. Dotterhaut, 8. Bildungsdotter, 9. Keimfleck ("Hahnentritt"), 10. Gelber Dotter, 11. Weißer Dotter, 12. inneres Eiklar (dünnflüssig), 13. Chalaza (Hagelschnur), 14. Luftkammer.

Das Hühnerei ist das Produkt der Haushenne und dient der Erzeugung ihrer Nachkommenschaft.

Das Huhn bildet ihr Ei aus befruchteten Eizellen in den Eierstöcken. Die Eizellen reifen zu kleinen Dotterkügelchen heran und wandern in den Eileiter. Dort entsteht das Eiklar um die Kügelchen. Im letzten Teil des Eileiters entsteht die Kalkschale um den Dotterkugel-Eiklar-Cluster.