Baccara (Band)
Baccara ist ein spanisches Disco-Duo, das in den 1970er Jahren als weltweit erfolgreichstes weibliche Gesangsduo galt. Benannt haben sie sich nach der spanischen Baccara-Rose.
Geschichte

Mayte Mateos (* 7. Februar 1951) und Maria Mendiola (* 4. April 1952) lernten sich beim Spanischen Fernsehballett kennen. Als Flamenco-Tänzerinnen und Sängerinnen machten sie sich in Spanien als Duo "Venus" selbständig und traten u.a. in Fuerteventura auf, wo sie im Januar 1977 von Leon Deane, Fred Dieckmann und Patrick Kavetz (alle RCA) entdeckt wurden.
Das erste Album Baccara wurde von den deutschen Produzenten Rolf Soja und Frank Dostal aufgenommen und war ein Riesenerfolg. Die ausgekoppelten Singles „Yes Sir, I Can Boogie“ und „Sorry, I'm A Lady“ wurden europaweit Nummer-1-Hits und sind heute Disco-Klassiker. „Yes Sir, I Can Boogie“ wurde in 18 Ländern die Nummer 1 und in Deutschland zählt die Single zu den meistverkauften Singles aller Zeiten.
In England war Baccara sogar die erste spanische Gruppe und das erste weibliche Gesangsduo, das sich in der Spitze der Charts platzieren konnte.Weitere erfolgreiche Singles wie Darling, Ay, Ay Sailor, The Devil Sent You To Lorado folgten. 1977 sang Baccara für Deutschland beim "World Popular Song Contest" in Tokio mit. Ihr Song hiess "Mad In Madrid". Mit dem Lied Parlez-vous Francais? vertrat die Band 1978 Luxemburg beim Eurovision Song Contest und erreichte dabei den 7. Platz.
Ende der 1970er Jahre folgten regelmäßige Auftritte in der britischen „Sacha Distel Show“ und im deutschen Fernsehen „Musikladen“, „Disco“ und „Ein Kessel Buntes“. 1979 nahmen Baccara im Rahmen des von UNICEF ausgerufenen „Jahr des Kindes“ den deutschgesungenen Song Eins Plus Eins Ist Eins auf.
1982 trennten sich Mayte und Maria. Beide treten mit ihren jeweiligen neuen Partnerinnen als Baccara auf. Mayte Mateos seit 2007 mit Maria Marin und Maria Mendiola seit 1986 mit Marisa Perez (anfänglich als New Baccara).
1985 sangen Mayte und Marisa als Baccara.
Von 1994 bis 1998 singt Mayte mit Jane Comerford (Solokünstlerin, Sängerin bei Texas Lightning, Vocal Coaching).
In der Zeit von 1999 bis 2004 bilden Mayte Mateos und Cristina Sevilla das Duo Baccara ( Alben: Baccara 2000 (1999) und Soy Tu Venus (2004)) und nahmen im Jahre 2004 mit Soy Tu Venus am Melodifestivalen, dem schwedischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, teil.
In einer Ankündigung vom 18.06.2007 teilt Tore Syvertsen (Baccara-Management) mit, dass Mayte Mateos, die Hauptstimme des ursprünglichen Duos, eine neue Partnerin hat. Sie wurde durch A.P.D in Madrid, Spanien, mit Hilfe des Firmenvorstands Willy Arroyo, ausgewählt. Die Auswahl fand Anfang Juni statt. Das wurde gemäß dem Wunsch vom Baccara-Management und denjenigen getan, die an der Musikproduktion/Aufnahme beteiligt sind. Die neue Partnerin ist Maria Marin. (Deutsche Übersetzung der Ankündigung)
Das neue Album wurde von den Original-Baccara-Produzenten Rolf Soja und Frank Dostal mit Mayte Mateos aufgenommen und wird 2007 veröffentlicht.
Seit 27.07.07 ist eine 3er-CD-Box mit allen Original-Baccara-Titeln (bspw. Raritäten wie "Amoureux", "Baila-tu", "Candido" und "Eins Plus Eins Ist Eins") anlässlich des 30jährigen Jubiläums im Handel.
Diskografie
Angegeben sind nur die Kompositionen, die während der gemeinsamen Zeit von Mayte Mateos und Maria Mendiola (1977–1982) entstanden, sowie die Best-Of-Alben.
Singles (Auswahl)
Jahr | Titel | Chart-Positionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | UK | CH | N | S | A | NL | |||
1977 | Yes Sir, I Can Boogie | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | |
1977 | Sorry, I am a Lady | 1 | 8 | 2 | 1 | 3 | 1 | 1 | |
1978 | Darling | 6 | – | 9 | 1 | 5 | 7 | 11 | |
1978 | Parlez-vous français? (Französische Version) | 21 | – | – | – | 8 | 18 | – | |
1978 | The Devil Sent You To Lorado | 4 | – | 5 | – | 15 | 4 | – | |
1979 | Body-Talk | 26 | – | – | – | 30 | – | – | |
1979 | Ay, Ay Sailor | 39 | – | – | – | 56 | – | – | |
1981 | Colorado | 76 | – | – | – | 48 | – | – | |
1999 | Yes Sir, I Can Boogie 1999 | - | – | – | - | 42 | - | – | |
2004 | Soy Tu Venus | - | – | – | - | 49 | - | – | |
2005 | Yes Sir, I Can Boogie 2005 | - | – | – | – | - | 73 | – |
Alben
Jahr | Titel | Chart-Positionen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | UK | CH | N | S | |||
1977 | Baccara | 13 | 26 | – | – | 1 | |
1978 | Light My Fire | – | – | – | – | 10 | |
1978 | The Hits Of Baccara | 30 | – | – | – | – | |
1979 | Colours | – | – | – | – | – | |
1981 | Bad Boys | – | – | – | – | – | |
1994 | Our Very Best | – | – | – | – | – | |
2002 | Greatest Hits | – | – | – | – | – |
Auszeichnungen
- 1978: Bambi
- Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde als weltweit erfolgreichstes Frauenduo