Zum Inhalt springen

SAR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2002 um 11:28 Uhr durch 217.226.152.158 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Search and Rescue (engl.) (SAR), zu deutsch suchen und retten

Der Such- und Rettungsdienst der Bundesrepublik Deutschland für die Bereiche Luft- und Seefahrt. Dieser wurde auf Grund internationaler Vereinbarungen eingerichtet. Verantwortlich dafür ist das Bundesverkehrsministerium.

Im Bereich der Luftfahrt wird der SAR-Dienst von der Bundeswehr (Bundesluftwaffe und Bundesmarine) wahrgenommen. Dieser wurde mit dem Beitritt Deutschlands zur ICAO, der internationalen zivilen Luftfahrtorganisation aufgestellt. Jedes Mitgliesland der ICAO muss einen SAR-Dienst unterhalten.

Aufgaben des SAR-Dienstes der Bundeswehr sind:

Durch die Mitgliedschaft in der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organisation, kurz IMO) der Vereinten Nationen muss Deutschland auch einen maritimen SAR-Dienst (Seenotrettungsdienst) unterhalten. Diese staatliche Aufgabe wurde mit einer Vereibarung zwischen dem Bundesverkehrsministerium und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger an die DGzRS übertragen.