Zum Inhalt springen

Fall Out Boy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2007 um 14:18 Uhr durch 83.24.23.12 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fall Out Boy
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Rock
Aktive Jahre
Gründung 2001
Auflösung
Website http://www.falloutboyrock.com
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre
Patrick Stump
Bass, Gesang
Peter Wentz
Joe Trohman
Andy Hurley

Fall Out Boy ist eine im Jahre 2001 gegründete US-amerikanische Alternative-Rock-Band aus Wilmette, einem Vorort von Chicago, Illinois.

Bandgeschichte

Die Anfänge

Joe Trohman und Peter Wentz lernten sich durch ihr Agieren in der Chicagoer Hardcore-Punk-Szene kennen. Bereits in ihrer frühen Jugend spielten sie immer wieder in verschiedenen Bands, die jedoch nie lange Bestand hatten. 2001 beschlossen sie daher, eine Band zu gründen, die mehr ihren Jugendidolen, wie etwa Green Day oder Offspring entsprachen. Als Trohman Patrick Stump traf, stellte er diesem Peter Wentz vor. Stump sollte zwar eigentlich der Schlagzeuger der Band werden, stieg dennoch schnell als Sänger der Band ein, ohne jegliche Vorkenntnisse zu besitzen. Peter Wentz holte noch seinen Freund Andy Hurley, mit dem er schon in diversen anderen Bands gespielt hatte, als Schlagzeuger in die Band. Gemeinsam entwickelten die vier schnell ihren eigenen Style. Wentz ist der Bandleader von Fall Out Boy. Er ist zwar nicht der Leadsänger, schreibt aber den Großteil der Songs und kommuniziert auch bei den Auftritten der Band mit dem Publikum.

Zu dem Namen „Fall Out Boy“ kam es, als sie auf ihrem zweiten Konzert, auf einer Universitätsparty, das Publikum nach einem Namen fragten. Daraufhin schlug ein Fan „Fall Out Boy“ vor, auf den sich die Band schnell einigte. Dies ist der Name des Partners von „Radioactive Man“ aus der Fernsehserie Die Simpsons.

2002 bis 2006

Durch die große Begeisterung, die sie bei ihren Auftritten auslösten, wurden sie rasch motiviert, ein erstes Demotape aufzunehmen und dieses an diverse Plattenfirmen zu schicken und erhielten sofort Zuspruch. Unterstützt von Uprising Records veröffentlichten sie 2003 ihr erstes Album "Fall Out Boy's Evening Out With Your Girlfriend". Wenig später unterschrieben Fall Out Boy dann einen weiteren Plattenvertrag bei Fueled By Ramen und veröffentlichten noch im selben Jahr ihr zweites Album "Take This To Your Grave". Mit Singles Grand Theft Autumn (Where Is Your Boy) und Saturday landete die Band erste Erfolge und das Album erreichte in Amerika Gold-Status. Bald darauf unterzeichneten sie beim Label Island Records und veröffentlichten im Frühsommer 2005 den Nachfolger "From Under The Cork Tree". Enormen Auftrieb erhielt das Album durch die Schlagzeilen, in die Peter Wentz einige Wochen zuvor geraten war, als er aufgrund einer Überdosis Antidepressiva beinahe gestorben wäre. Allerdings bestritt er später, mit den Medikamenten Selbstmord zu begehen versucht hatte. "From Under The Cork Tree" erreichte Platz 9 der amerikanischen Charts.

2007 Infinity on High

Fall Out Boys Album Infinity on High erschien am 2. März 2007 in Deutschland. Die erste Singleauskopplung aus dem Album This Ain't a Scene, It's an Arms Race, ist in der ersten Woche auf Platz 54 in den deutschen Single-Charts eingestiegen. In den USA erreichte die Single den zweiten Platz in den Billboard Hot 100. Damit ist das der höchste Einstieg einer Rockband seit I Don't Wanna Miss A Thing von Aerosmith aus dem Jahr 1998. Das Video hatte am 19. Dezember 2006 auf MTV US Premiere. Bei MTV TRL stieg es in der ersten Woche auf Platz 1 ein.

In den USA hat das Album Infinity on High Platin-Status und in Australien Gold-Status erreicht. Die zweite Single Auskopplung ist der Song Thnks fr th Mmrs. Das Video hatte am 23. März auf der offiziellen Bandseite Weltpremiere. Die dritte Single des neuen Albums ist "The Take Over The Breaks Over"

Fall Out Boy nahmen an den Live-Earth-Konzerten am 7. Juli 2007 in New York City teil.

Ihre Lieder 7 Minutes in Heaven und Snitchers, and Talkers Get Stitches and Walkers sind Bestandteil des Soundtracks des Computerspiels FlatOut 2.

Diskografie

Alben

Jahr Titel Chart-Positionen
DE[1] AT[2] CH[3] UK[4] US[5]
2003 Fall Out Boy's Evening Out with Your Girlfriend - - - - -
2003 Take This to Your Grave - - - - -
2005 From Under the Cork Tree - - - 12 9
2007 Infinity on High 25 28 75 3 1

Singles

Jahr Titel Chart-Positionen Album
DE[6] AT[7] CH[8] UK[4] US[9]
2003 Grand Theft Autumn / Where Is Your Boy - - - - - Take This to Your Grave
2003 Dead on Arrival - - - - - Take This to Your Grave
2003 Saturday - - - - - Take This to Your Grave
2005 Sugar, We're Goin Down - - - 8 8 From Under the Cork Tree
2005 Dance, Dance - - - 8 9 From Under the Cork Tree
2006 A Little Less Sixteen Candles, a Little More "Touch Me" - - - 38 65 From Under the Cork Tree
2006 This Ain't a Scene, It's an Arms Race 54 48 59 2 2 Infinity on High
2007 The Carpal Tunnel of Love - - - - 81 Infinity on High
2007 Thnks fr th Mmrs 67 74 - 12 11 Infinity on High
2007 The Take Over, The Breaks Over - - - 48 - Infinity on High
2007 I'm Like a Lawyer with the Way I'm Always Trying to Get You Off (Me + You) - - - 91 - Infinity on High

Alben

EPs

  • 2002 - Fall Out Boy/Project Rocket Split EP (Uprising Records)
  • 2004 - My Heart Will Always Be the B-Side to My Tongue (Fueled By Ramen)
  • 2007 - Leaked in London (Island Records)

Singles

  • 2003 -,, Grand Theft Autumn/Where Is Your Boy?
  • 2003 - Dead on Arrival
  • 2003 - Saturday
  • 2005 - Sugar, We're Goin Down
  • 2005 - Dance, Dance
  • 2006 - A Little Less Sixteen Candles, a Little More "Touch Me"
  • 2006 - This Ain't a Scene, It's an Arms Race
  • 2007 - The Carpal Tunnel of Love (Digital Single)
  • 2007 - Thanks for the Memories
  • 2007 - The Take Over, The Breaks Over
  • 2007 - I'm Like a Lawyer with the Way I'm Always Trying to Get You Off (Me + You)

Auszeichnungen

2005

2006

  • MuchMusic Video Award - People's Choice: Favorite International Group für Dance, Dance
  • Kerrang Award - Best Video für Sugar, We're Goin Down
  • Teen Choice Award - Rock Track für Dance, Dance
  • Teen Choice Award - Single für Dance, Dance
  • Teen Choice Award - Rock Group
  • MTV Video Music Award - Viewer's Choice für Dance, Dance

2007

  • Kerrang Award - Best Video für This Ain't a Scene, It's an Arms Race
  • Teen Choice Award - Single für Thnks fr th Mmrs
  • Teen Choice Award - Rock Group
  • MTV Video Music Award - Best Group für Thnks Fr Th Mmrs und This Ain't a Scene, It's an Arms Race

Quellen

  1. Deutsche Longplay-Charts
  2. Österreichische Album-Charts
  3. Schweizer Album-Charts
  4. a b UK Top 40 Hit Database
  5. für USA
  6. Deutsche Singlecharts
  7. Österreichische Singlecharts
  8. Schweizer Singlecharts
  9. Singlecharts für USA