Gateway (Informatik)
Ein Gateway [Netzwerken, die auf völlig unterschiedlichen Protokollen basieren, miteinander zu kommunizieren.
] (englisch gateway, deutsch auch Protokollumsetzer) erlaubt esArbeitsweise
7 | 7 | 7 | |||
6 | 6 | 6 | 6 | ||
5 | 5 | 5 | 5 | ||
4 | 4 | 4 | 4 | ||
3 | 3 | 3 | 3 | ||
2 | 2 | 2 | 2 | ||
1 | 1 | 1 | 1 |
Zu diesem Zweck nimmt ein Gateway eine Protokollumsetzung vor. Dem Gateway ist dabei alles erlaubt, was zur Konvertierung der Daten notwendig ist, auch das Weglassen von Informationen, wenn diese im Zielnetz nicht transportiert werden können. Im Detail werden sämtliche Protokollinformationen, die an ein Datenpaket angehängt werden (zum Beispiel IPX / SPX), entfernt und durch andere (zum Beispiel TCP/IP für das Internet) ersetzt. Daneben gibt es auch Gateways für zahlreiche andere Verwendungszwecke, etwa SMS Gateways (E-Mail u.a. zu Short Message Service), Fax zu E-Mail, E-Mail zu Sprache etc.
Abgrenzung zum Router
Gateways werden im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals mit Routern gleichgesetzt, obwohl Router nur auf der dritten Schicht (Vermittlungsschicht) des OSI-Referenzmodells arbeiten, ein Gateway dagegen auf den Schichten (4-7) implementiert werden kann. Oft wird der (insbesondere in kleinen Netzen auch als Gateway fungierende) Router als Standardgateway bezeichnet.
Gateways arbeiten auch nicht mit sogenannten Tunneling-Protokollen, bei denen ein Protokoll in ein anderes eingepackt, zum Zielnetz transportiert und dort wieder ausgepackt wird (z. B. NetBIOS over TCP/IP). Sie setzen ein Protokoll real in ein anderes um; es besteht keine Notwendigkeit, dass das Ausgangsprotokoll auch im Zielnetz benutzt wird.
Teilweise wird im Heimbereich ein Kombigerät aus Router und DSL-Modem als Internet-Gateway bezeichnet. Diese Geräte vereinen, vereinfacht ausgedrückt, die Funktion, Netzwerke miteinander zu verbinden (Routing), mit der Fähigkeit, hierfür unterschiedliche Protokolle zu benutzen (Gateway). So werden TCP/IP-Pakete aus dem Heimnetzwerk bei DSL-Verwendung zumeist über das PPPoE-Protokoll in das Netz des Providers übersandt.
Die Protokollbenennung eines Standardgateways ist dabei auf der Implementierungsebene als mehrschichtig zu bezeichnen, weil im Gegensatz zum einfachen Router die Fähigkeit einer eigenständigen, temporär von einem Hauptsystem unabhängigen Inbetriebnahme besteht. Dies bezieht sich nicht nur auf WAN-Aktivitäten, sondern auch auf alle Prozesse, welche auf Betriebssystemen heute möglich sind.
SSL VPN Gateway
Ein SSL VPN Gateway ermöglicht über ein öffentliches Netz (Internet) den sicheren Zugriff auf ein internes Firmennetzwerk. Somit können verschiedene Dienste, wie z.B. E-Mail, Intranet oder Laufwerksfreigaben, die eigentlich nur LAN-intern zur Verfügung stehen, über eine getunnelte Verbindung genutzt werden.
Andere Gateways
Das Gateway als Netzwerk-Dienstleister ist nicht zu verwechseln mit dem „Service-Gateway“-Konzept, wie es zum Beispiel von OSGi repräsentiert wird - auch wenn durchaus Überlappungen bestehen.
In der Telekommunikation wird ein Gateway auch als Netzübergang bezeichnet. Soft Switches oder Media Gateways dienen hierbei als Schnittstelle zwischen unterschiedlichen Netzwerktypen, die die digitale Transkodierung der unterschiedlichen Medien (z. B. Sprache) übernehmen. Ein Netzübergang kann beispielsweise zwischen einem leitungsvermittelten Netzwerk (z. B. ISDN) und einem IP-basierten paketorientierten Netzwerk (z. B. NGN) zum Einsatz kommen.
Internet Gateway
Ist eine andere Bezeichnung, für das Herstellen einer VPN - Verbindung über einen gesicherten Tunnel. S.O. und mit döner schmeckt das gut