Zum Inhalt springen

Diskussion:Taunus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 18:55 Uhr durch Geograph (Diskussion | Beiträge) (neuer Vorschlag für Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Geograph in Abschnitt Allgemeines und Gliederung

Vorlage:Archiv Tabelle

Allgemeines und Gliederung

Ich habe mir erlaubt, einige wesentliche Veränderungen an der Gliederung vorzunehmen. Inhaltlich habe ich kleinere Veränderungen vorgenommen. Nachdem ich vor einigen Jahren den geographischen Teil des Artikels angelegt habe, ist zwar erfreulicherweise einiges hinzugekommen, jedoch teilweise etwas unstrukturiert (ich meine nicht das historische und touristische). Eine klare Gliederung nach Teilgebieten erleichtert m. E. das Verständnis und vor allem die Erweiterbarkeit. Dies ist natürlich nur ein Vorschlag, der wieder rückgängig gemacht werden kann. Der neue Aufbau des Artikels orientiert sich aber ein wenig an anderen Artikeln zu Landschaften und vor allem an dem in der Geographie verwendetem Länderkundlichen Schema. Das Schema weist im Artikel noch Lücken auf, zum Thema Klima ist noch nichts verfasst und die Geologie nur angedeutet (neu). Die Gliederung kann (und sollte) noch verfeinert und erweitert werden. Der Artikelaufbau könnte evtl. zu einer Referenz für die Beschreibung von Landschaften werden (naja irgendwann...) --Geograph 15:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass die Gliederung des Artikels momentan etwas unübersichtlich ist, vergleiche z.B. das Inhaltsverzeichnis von Taunus und Schwarzwald. Der Artikel Schwarzwald ist viel strukturierter, in Taunus fehlt das etwas. Das momentane Problem ist, dass es zu viele kleine und besonders am Artikelanfang ungeordnete Absätze gibt. Vielleicht können wir zusammen ja eine Lösung finden. Ich denke auch, dass eine klare Einteilung in wissenschaftliche Gebiete sinnvoll ist, aber momentan gibt es eben dieses Wirrwar aus zu kleinen Stücken. Zum Beispiel ist der Absatz "Relief" winzig und könnte vielleicht in einen Absatz zur Geologie eingearbeitet werden.
Ich habe selbst einmal versucht, einen Vorschlag zu formulieren, wie man den Artikel umstrukturieren könnte. Ich weiß, dass er noch verbesserungswürdig ist, aber es könnte ein Anfang sein:
  1. Geographie
    1. Naturräumliche Gliederung
    2. Politische Gliederung
    3. Gewässer und Quellen
    4. Berge
  2. Geologie
    1. Entstehung
    2. Relief
    3. Bodenschätze
  3. Geschichte
  4. Sehenswürdigkeiten
    • [...]
  5. Verkehr
  6. Trivia
  7. Literatur
  8. Weblinks
Probleme sehe ich dabei, dass Die Heilquellen vielleicht sogar eher zur Geologie, Stichwort Hydrogeologie gehören als zur Geografie und dass Teils der momentane Teil "Naturräumliche Gliederung" eigentlich eher eine "Geomorphologie" ist (Wenn man mal die Artikelgeschichte durchguckt hieß der Absatz sogar einmal so.)
PS: Das könnte vielleicht eine gute Quelle für weitere Verbesserungen sein: http://atlas.umwelt.hessen.de/atlas/
--Zualio 23:17, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So, habe das Schema nochmal etwas umgebaut, erweitert und verfeinert (ist aber trotzdem noch vorläufig / verbesserungswürdig).
  1. EINLEITUNG
  2. LAGE UND UMGRENZUNG
  3. NATURRÄUMLICHE GLIEDERUNG
  4. GEOLOGIE (BAU)
  5. OBERFLÄCHENFORMEN (RELIEF)
    1. TALFORMEN
    2. RUMPFFLÄCHEN
  6. BÖDEN
  7. KLIMA
  8. PFLANZENWELT (VEGETATION)
  9. GEWÄSSER (HYDROGRAPHIE)
    1. FLIEßGEWÄSSER
    2. SEEN
    3. GRUNDWASSER
  10. ERDGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
    1. GEOLOGISCHE
    2. MORPHOLOGISCHE
    3. LANDSCHAFTLICHE (NACHEISZEITLICHE)
  11. SIEDLUNGEN
    1. STÄDTE UND GEMEINDEN
    2. LAGE UND VERTEILUNG
    3. BESIEDLUNG (EVTL. BESSER ZU GESCHICHTE)
  12. WIRTSCHAFT
    1. LANDNUTZUNG
    2. BODENSCHÄTZE
    3. HEILQUELLEN (BÄDER) UND MINERALWASSER
    4. INDUSTRIE
    5. TOURISMUS
  13. VERKEHR
    1. EISENBAHN
    2. STRAßEN
    3. ÖPNV
  14. POLITISCHE GLIEDERUNG
  15. GESCHICHTE
  16. SEHENSWÜRDIGKEITEN UND AUSFLUGSZIELE
    1. MUSEEN
    2. LEHRPFADE
    3. WANDERWEGE
    4. ZOOS UND PARKS
  17. KULTUR UND FREIZEIT
    1. VERANSTALTUNGEN
    2. SPORT
Den Aufbau habe ich mir nicht einfach so aus dem Ärmel geschüttelt, er orientiert sich an dem in der Geographie oft verwendeten Länderkundlichen Schema zur Beschreibung von Ländern (z. B. auch für Landschaften, wie dem Taunus). Ich habe versucht das Schema an das bereits Vorhandene anzupassen und auf das im Rahmen einer Enzyklopädie Sinnvolle zu beschränken. Sicherlich sind einige Punkte im Artikel noch gar nicht behandelt bzw. fallen noch sehr kurz aus. Insbesondere Letzteres finde ich nicht sonderlich schlimm, da so etwas vielleicht zur Ergänzung anregt. Punkt 2 bis 13 sind die klassischen Themen der Länderkunde, und werden meist auch in dieser Reihenfolge abgehandelt. Dies beruht auf der angenommenen Logik, daß die einzelnen Sphären aufeinander aufbauen und sich gegenseitig beinflussen bzw. begründen und dadurch die Landschaft aufbauen. Dies soll auch bedeuten, daß die Kulturlandschaft auf die Naturlandschaft aufbaut und diese überprägt. Ich habe deshalb (im Schema) alle Nutzungen der Landschaft durch den Menschen unter den Punkt Wirtschaft geordnet, so wie es die Schwarzwälder auch tun. Die naturräumliche Gliederung am Anfang des Schemas ist eine Zusammenschau der Punkte 4 bis 9 zur Abgrenzung möglichst homogener Landschaftseinheiten, für die sich die anschließenden Punkte besser behandeln lassen. Die erdgeschichtliche Entwicklung ist ein Punkt, der meist nur optional behandelt wird. Das Ganze scheint etwas starr und dogmatisch, hat sich aber in vielen (wissenschaftlichen) Länderkunden als brauchbar und sinnvoll erwiesen. Ich versuche nur, das Erfahrungswissen der Geographie einzubringen und für die WP nutzbar zu machen. Kann aber nur ein Vorschlag meinerseits sein, dem evtl. etwas Sinnvolles zuerkannt werden kann.--Geograph 19:55, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Klima

Vielleicht sollte man noch etwas über das Klima im Taunus schreiben, das ja sehr unterschiedlich ist. Man könnte dabei bezug auf einge Wetterstationen wie z.B. in Waldems oder auf dem Kleinen Feldberg nehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.74.33.2 (DiskussionBeiträge) 08:33, 21. Dez. 2006)

Stimme ich zu. Zumindest was Niederschläge und Temperaturen betrifft fehlen wichtige Informationen. Sinnvoll wäre, sich an der Naturräumlichen Gliederung zu orientieren und ein wenig auf die Unterschiede zu den angrenzenden Landschaften einzugehen. Gut wäre auch ein Hinweis auf den Zusammenhang mit der Landnutzung.--Geograph 15:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht interressant in diesem Zusammenhang:
--Zualio 23:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gewässer und Heilquellen

Im Artikel werden die wichtigsten Fließgewässer aufgeführt. Dabei unterbleibt allerdings der Hinweis, daß der Taunus recht wasserarm ist und von daher sämtliche Bäche und Flüßchen nur wenig Wasser führen. Flüßchen gibt es nur wenige, Flüsse schon mal garnicht. Auch Seen sucht man in diesem Gebirge vergeblich.

Erwähnt werden muß außerdem, daß der Taunus mehrere Heilquellen als auch Heilbäder besitzt (Bad Soden, Schlangenbad, Wiesbaden, Bad Homburg etc.), die z.T. salzhaltig sind. --HorstTitus 18:42, 20. Aug 2006 (CEST)

Korrekt wäre: Arm an Oberflächengewässern. Der Taunus führt sein Wasser offenkundig überwiegend unterirdisch - woher sollten sonst die diversen Mineralbrunnen (u.a. Bad Vilbel) und Quellen der Kurorte gespeist werden?! --Hmwpriv 13:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das der Taunus arm an Oberflächengewässern sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Es können sich aufgrund der Größe und der Gliederung auch keine "Ströme" entwickeln. Die Wasserführung ist auch stark von der jeweiligen Witterungslage abhängig, wodurch vielleicht zeitweilig der Eindruck von relativer Wasserarmut entstehen könnte. Der Taunus ist im Gegenteil recht wasserreich, was durch die im Mittel relativ hohen Niederschläge bedingt ist (leider fehlt noch ein Kapitel Klima, genauer: Niederschlag, Verdunstung und Abfluss). Natürliche Seen sind landschaftsgeschichtlich nicht zu erwarten; über Stauseen ist mir auch nichts bekannt. Kleinere künstliche Gewässer für die Teichwirtschaft scheinen reichlich vorhanden, über deren aktuelle und historische Nutzung ist mir wenig bekannt. Die Ursache für die Mineralquellen ist überwiegend geologischen Ursprungs. Wäre sicherlich ein wichtiger Punkt im Abschnitt Geologie. --Geograph 15:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Geologie und Bodenschätze

Es gibt noch im östlichen Taunus bei Köppern am Taunushauptkamm einen Quarztagebau, der noch nicht im Artikel steht. (Ist auch sehr leicht unter Worldwind oder Google Earth zu finden, NNW von "Bad Homburg v.d.H", Südlich von "Wehrheim") --Zualio 11:12, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich würde gern einen Beleg für noch vorhandenen Schieferabbau in der Lahnmulde sehen, da der Bergbau in dieser Region m.W. völlig erloschen ist. Feldfrei 01:21, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landschaftsentwicklung bzw. Reliefgenese

Neben der geologischen Entwicklung gibt es auch eine Entwicklung der Landschaftsform bzw. des Reliefs (d.h. der Hochflächen und des Talsystems), wobei diese Entwicklungen eng zusammenhängen. Ist ein etwas spezielleres Thema, aber da im Artikel die Rumpfflächen angesprochen werden, könnte man auch dieses Thema behandeln. Ich habe die "Rumpfflächen" provisorisch in den Abschnitt „Bau, Geologie und Bodenschätze“ verschoben, da sie m. E. hier am ehesten hinpassen. Sinnvoll wäre aber ein eigener Abschnitt Relief und Reliefgenese, der thematisch zur Geologie passt. Vielleicht könnte der Spezialist, der die Rumpfflächen angesprochen hat, den Abschnitt übernehmen. Es würde auch ausreichen, in diesem Punkt auf das Rheinische Schiefergebirge zu verweisen (obwohl hier der entsprechende Abschnitt fehlt)--Geograph 18:12, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Taunus in der Geschichte

Ich habe gestern den Abschnitt Geschichte umstrukturiert und erweitert. Leider klafft immer noch eine große Lücke von 500-1700. Auch habe ich nur Literatur über diese Zeit, die die Lage in dieser Zeit in einem Teilgebiet des Taunus (Käthner: Weilrod - Die Geschichte von 13 Taunusdörfern) darstellt, und ich weiß leider nicht, ob das repräsentativ für den ganzen Taunus ist. Ich fände insbesondere den dreizigjährigen Krieg wichtig, in Weilrod hat er beispielsweise über die hälfte der Bewohner hingerafft. --Zualio 11:01, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Am Fuße des Taunus gab`s vor dem 30-jährigen Krieg einmal Weinberge, die in dieser Zeitepoche zerstört wurden. Danach hatte der Weinanbau bis heute ausgedient. --HorstTitus 18:02, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wobei der 30-jährige Krieg nur der Auslöser war. Tatsächlich war der Weinbau schon vorher unattraktiv geworden, da sich zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert das Klima massiv verändert hatte. Wird aus dem 14. Jahrhundert noch berichtet, dass die Bauern zweimal im Jahr Kirschen ernten konnten, so gibt es aus dem 16. Jahrhundert Berichte aus der Gegend von Worms, dass dort am 21. Juni das Thermometer erstmalig über den Gefrierpunkt stieg. --Hmwpriv 14:36, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Vordertaunus und Hintertaunus

Der Artikel Vordertaunus ist sehr detailliert ausgefallen, obwohl er eigentlich nur einen Teil des Taunus darstellt. Der Inhalt des Artikels Hintertaunus wäre vielleicht in diesem Artikel besser aufgehoben, da darin so wenig und gleichzeitig trotzdem Interessant-Informatives steht. Vielleicht sollte man unter "Geologie", nachdem die wichtigstem Daten und die Entstehung des Gebirges behandelt wurde, Unterabschnitte über die einzelnen Regionen einfügen, wobei bei dem Fall Vordertaunus dann nur eine kurze Zusammenfassung mit Verweis auf den anderen Artikel stehen könnte. --Zualio 19:08, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Taunus ähnelt von seinem Relief her in etwa einem Sheddach, d.h. kurzer "steiler" Anstieg als Vordertaunus, sowie langgestreckter "sanft" auslaufender Hintertaunus. --HorstTitus 18:06, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sheddach ist mir neu. Hast natürlich recht was die Form angeht, in der Geomorphologie spricht man von Pultscholle. Ist im Artikel beschrieben.--Geograph 15:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lücken: Wiesbaden und geologische Entstehungsgeschichte

Ich vermisse in dem Artikel einige Worte über Wiesbaden. Nicht nur, dass Teile des Taunus zum Wiesbadener Stadtgebiet gehören (u.a. auch die Platte mit 501 m über NN und der Bereich der Hohen Wurzel sogar über 600 m über NN, auch die heißen Quellen Wiesbadens werden aus dem Wasser gespeist, welches im Hintertaunus als Niederschlag gefallen ist; Bad Homburg liegt genau so "tief" im Taunus wie Wiesbaden. Wobei sich die Frage stellt, ob jemand weiß, in welcher Region die aktiven Lavaherde sitzen, die zur Erhitzung des Wassers führen, was aber auch verdeutlicht, dass die geologische Entstehungsgeschichte komplett fehlt. Wer kann dazu etwas schreiben? --Hmwpriv 14:43, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So, ein wenig über Wiesbadens "Beteiligung" am Taunus habe ich nachgetragen sowie einige weitere Dinge zum Thema ergänzt. Was mir noch immer fehlt sind Angaben zur geologischen Entstehungsgeschichte, die Region, die das Wiesbadener Wasser heiß werden lässt (im Gegensatz zu Bad Homburg, wo das gleiche Wasser zu Tage tritt, aber eben kalt) und - oder sprengt das schon das Thema - etwas zur Trennung von Taunus und Hunsrück, denn der Rheindurchbruch, der die beiden Gebirge trennt, ist meines Wissens jünger als das Mittelgebirge, welches heute hier Taunus und links des Rheines Hunsrück heißt. --Hmwpriv 13:30, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die heutige Form des Taunus (bzw. des Rheinischen Schiefergebirges) ist wesentlich jünger als die Gesteine, die diesen aufbauen (Unterscheidung zwischen Alter der Gesteine und Alter der Form / des Reliefs). Das Durchbruchstal des Rheins hat sich vor ca. 1 Mio. Jahren zu bilden begonnen, die Gesteine die den Taunus aufbauen sind vor weit über 300 Mio. Jahren zur Ablagerung gekommen. Die Hebung des Gebirges, die zur Einschneidung des Rheins geführt hat, ist auch ursächlich mit den heißen Quellen verbunden. All dies müßte im Abschnitt "Geologie" eingehender erläutert werden.--Geograph 18:12, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten