Heeresamt
Heeresamt | |
---|---|
![]() Abzeichen | |
Basisinformationen | |
Streitkräfte: | ![]() |
Teilstreitkraft: | Datei:Logoheer.gif Heer |
Übergeordnete Dienststelle: | Führungsstab des Heeres |
Sitz des Stabes: | Köln |
Kommandeur: | Wolf-Joachim Clauß |
Aufstellung: | 1956 |
Status: | Aktiv |
Typ | Kommandobehörde |
Kräftekategorie | Unterstützungskräfte |
Frühere Bezeichnungen: |
Trupenamt |
Das Heeresamt (HA) in Köln ist neben dem Heeresführungskommando (HFüKdo) ein Pfeiler des deutschen Heeres.
Unter Führung von Generalmajor Wolf-Joachim Clauß sind rund 900 Soldaten für die konzeptionelle Entwicklung des Heeres. Dem Heeresamt unterstehen außerdem die Schulen des Heeres. Das Heeresamt ist dem Führungsstab des Heeres unterstellt.
Aufgaben des Heeresamtes
Das Heeresamt ist für die konzeptionelle Weiterentwicklung zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit des Heeres nach Maßgabe des Führungsstabes des Heeres zuständig. Dazu ist das Heeresamt insbeosnder für die Ausbildung, Rüstung und Organisation des Heeres verantwortlich. Im Einzeln beschäftigt sich das Heeresamt dazu mit den Informationstechnik-Sytemen, der Weiterentwicklung der Truppengattungen des Heeres, der Erarbeitung von Vorschriften und Grundlagen in den Bereichen Personal und Ausbildung. Außerdem führt es die ihm unterstellten Dienststellen und hält Verbindung zu den ausländischen Streitkräften.
Die vier Abteilungen haben dabei folgenden Zuständigkeitsbereich:
- Abteilung I: konzeptionelle Grundlagen für die Weiterentwicklung des Heeres und des Wehrmaterial
- Abteilung II: Ausbildung
- Abteilung III: heeresspezifische Rüstungsprojekte
- Abteilung IV: Organisation des Heeres. Dazu erstellt die Abteilung Stärke- und Ausrüstungsnachweise.
Gliederung
Dem Amtschef bekleidet den Dienstgrad eines Generalmajor. Der Stellvertretende Amtschef (Brigadegeneral) ist Kommandeur der Heeresschulen.
- Controllingbeauftragte/Zentrale Angelegenheiten
- Stabsabteilung (G 1, G 3 und S 6)
- Abteilung Verwaltung
- Unterstützungsbereich
- Fachabteilungen I bis IV
Außerdem unterstehen der Leitende Rechtsberater (LRB), der Leitende Sanitätsoffizier (LSO) und die Inspizienten direkt dem Amtschef. Das Heeresamt unterhält Verbindungen zu ausländischen Streitkräften, die ins Heeresamt ständig Verbindungsoffiziere abgestellt haben. Dem Heeresamt unterstehen außerdem die Zentren des Heeres und die Schulen des Heeres. Zum nachgeordneten Kommandobereich gehören mehr als 12 000 Soldaten und 3 000 zivile Mitarbeiter an den Schulen und Zentren des Heeres. Im arbeiten rund 500 Offiziere, 250 Unteroffiziere, 150 Mannschaften und über 100 zivile Mitarbeiter.
Das Heeressamt ist in der Kölner Konrad-Adenauer-Kaserne beheimatet, Teile des Amtes (u. a. die Abteilung IV und Teile der Abteilung II) befinden sich in der Generalmajor-Freiherr-von-Gersdorff-Kaserne in Euskirchen. Teile der Abteilung III sind in der Rhein-Kaserne in Koblenz stationiert.
Geschichte
Das Heeresamt wird 1956 als Abteilung V/Truppenreferate als Außenstelle des Bundesministeriums der Verteidigung in Köln aufgestellt und 1970 in Heeresamt umbenannt. 1995 wird das Amt umfassend umstrukturiert und ist seitdem noch mehr für die konzeptionelle Weiterenwicklung des Heeres zuständig.