Zum Inhalt springen

Greifenstein (Hessen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 07:21 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vo:Greifenstein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Greifenstein ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis und liegt im Bundesland Hessen. Sitz der Verwaltung ist Beilstein. Greifenstein erstreckt sich über 67,43 km² am östlichen Abhang des Westerwaldes. Ihren Namen hat sie von der Burg im gleichnamigen Ortsteil. Dort befindet sich das Deutsche Glockenmuseum, das mit ca. 50 Glocken die Entwicklung des Glockengusses zeigt.

Geografie

Greifenstein - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Nachbargemeinden und -kreise

Greifenstein grenzt im Nordwesten an die Gemeinde Driedorf, im Norden an die Stadt Herborn und die Gemeinde Sinn, im Osten an die Gemeinde Ehringshausen, im Süden an die Stadt Leun (alle im Lahn-Dill-Kreis) und die Gemeinde Löhnberg sowie im Südwesten an die Gemeinde Mengerskirchen (beide im Landkreis Limburg-Weilburg).

Fauna und Natur

Mit 51,13 % Waldfläche hat die Gemeinde Greifenstein den größten Waldanteil einer Gemeinde in Hessen. Daraus resultieren auch die hohen Einnahmen aus der Fortwirtschaft für den gemeindlichen Haushalt.

Auch ist das Gemeindegebiet reich an Bodenschätzen, vor allem an Basalt und Ton, früher auch noch Eisenerz.

Gliederung

Die Gemeinde wurde im Zuge der Gebietsreform in Hessen 1977 gegründet und setzt sich aus den Dörfern Allendorf, Ulm, Holzhausen und Greifenstein aus dem ehemaligen Landkreis Wetzlar und den Dörfern Arborn, Nenderoth, Odersberg, Rodenberg, Rodenroth und Beilstein aus dem ehemaligen Dillkreis zusammen.

Folgend die Ortsteile mit Einwohnerzahl (Stand 30. Juni 2007):

  • Allendorf: 1.286 Einwohner
  • Arborn: 600 Einwohner
  • Beilstein: 1.597 Einwohner
  • Greifenstein: 596 Einwohner
  • Holzhausen: 929 Einwohner
  • Nenderoth: 384 Einwohner
  • Odersberg: 285 Einwohner
  • Rodenberg: 212 Einwohner
  • Rodenroth: 448 Einwohner
  • Ulm: 732 Einwohner

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 35,2 11 33,1 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 44,4 14 42,9 13
FDP Freie Demokratische Partei 10,9 3 8,6 3
FWG Freie Wählergemeinschaft 9,5 3 10,3 3
GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5,1 2
gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 60,8 51,7

Städtepartnerschaften

seit 1980 Sankt Andrä-Wördern in Österreich

Verkehr und Infrastruktur

Das Backhaus in Greifenstein, heute Sitz der Feuerwehr

Die Großgemeinde liegt im Städtedreieck von Wetzlar, Weilburg und Herborn. Die Autobahnanschlussstellen Ehringshausen, Wetzlar Ost und Herborn Süd an der A45 können innerhalb von 10 - 20 min. erreicht werden, ebenso die Bundesstraße 49. Jeder Ortsteil ist an den Busverkehr angebunden.

Ab 1922 führte eine Eisenbahnlinie von der Lahntalbahn über Leun-Stockhausen und Leun-Bissenberg sowie die Greifensteiner Ortsteile Allendorf, Ulm und Holzhausen nach Beilstein. Diese Strecke sollte einst bis Driedorf gebaut werden, um dort auf die Westerwaldquerbahn zu treffen. Mitte der 70er wurde der Personen- und Anfang der 90er der Güterverkehr eingestellt, woraufhin der Rückbau der Gleise begann.

Seit Anfang der 70er befindet sich im Ortsteil Allendorf eine große Veranstaltungshalle, in der bis zu 600 Personen Platz finden. Im Ortsteil Beilstein steht Feiergelaunten eine Sporthalle zur Verfügung, auch verfügt jeder Ortsteil über ein Dorfgemeinschaftshaus.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über 3 eigene Kindergärten in Allendorf, Greifenstein und Nenderoth. Zwei Grundschulen sind in der Gemeinde angesiedelt, und zwar in Allendorf und Beilstein.

Tourismus

Burg Greifenstein
Datei:Burg Greifenstein 011 f klein.jpg
Die mystische Seite der Burg Greifenstein

Fast in jedem Ortsteil gibt es Fachwerkhäuser verschiedener Bauarten. Außerdem gibt es folgende Attraktionen:

  • Burg Greifenstein mit Glockenmuseum
  • Das Alte Haus in Holzhausen
  • Kirche mit Dorfbrunnen und 1000-jährige Eiche in Nenderoth
  • Schlossruine und Kirche zu Beilstein
  • ein romantischer Wasserfall zwischen Nenderoth und Odersberg

In der Gemeinde stehen zirka 100 Kilometer ausgebaute Rad- und Wanderwage zur Verfügung. Ein Anziehungspunkt ist auch die Ulmtalsperre zwischen Holzhausen, Greifenstein und Beilstein. Sie verfügt über einen Campingplatz, eine Liegewiese und einen Badebereich. Für die Sicherheit während der Badesaison sorgt die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Der Fußweg (ca. 2,7 km) wird von Wanderern, Radfahrern, Inlineskatern und Nordicwalkern rege genutzt.

Im Ortsteil Arborn befindet sich eine Wochenendhaussiedlung mit einem Freibad. Ein weiteres Freibad gibt es in Nenderoth, Skilifte in Greifenstein und Arborn.

Seit 2002 gibt es in Allendorf das Outdoor-Center-Lahntal, ein Freizeit- und Erlebnispark.

Commons: Greifenstein (Hessen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien