Zum Inhalt springen

Grebin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2007 um 07:02 Uhr durch SieBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vo:Grebin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Die amtsangehörige Gemeinde Grebin liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein - in der sogenannten Holsteinischen Schweiz.

Zu Grebin gehören die Ortsteile Behl, Breitenstein, Kakelsberg, Görnitz, Treufeld und das 1974 eingemeindete Schönweide (den Mittelpunkt von Schönweide bildete das inzwischen abgebrannte Schönweider Schloss, Stammsitz der Familie von Hollen).

Das Wahrzeichen der Gemeinde ist die als Kulturdenkmal eingestufte Grebiner Mühle (erbaut 1851). Der Brandschutz wird durch eine Freiwillige Feuerwehr mit den Ortsfeuerwehren in Grebin, Görnitz und Schönweide sichergestellt.

Geografie und Verkehr

Grebin liegt etwa 5 km nordwestlich von Malente am Grebiner See. Der Schierensee gehört ebenfalls zur Gemeinde Grebin. Der Ortsteil Görnitz grenzt an den Schluensee. Die Kreisstadt Plön liegt in ca. 7 km Entfernung. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Schmarkau. In der Nähe verläuft die Bundesstraße 430.

Geschichte

1433 wird Grebin erstmals im Lübecker Zehntregister erwähnt.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2003 hat die SPD drei, die CDU fünf und die Wählergemeinschaft KWG drei Sitze der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „Von Rot und Silber schräg geviert. 1 und 4 ein silbernes Hainbuchenblatt, 2 ein blaues Mühlrad, 3 ein zwölfgliedriger blauer Steinkreis.“[1]

Wahrzeichen in Görnitz: Aus einem Baumstamm geschnitzter Gaedingur - auf der Sportanlage-Islandpferde-Ovalbahn

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein