Zum Inhalt springen

Parteinahe Stiftung (Deutschland)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2003 um 00:46 Uhr durch Publius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Parteinahe Stiftungen sind den politischen Parteien in Deutschland nahestehende Stiftungen zum Zweck der politischen Bildung, die aber aus rechtlichen Gründen strikt von den ihnen nahestehenden politischen Parteien getrennt sind. Jede der großen Volksparteien besitzt eine solche Stiftung auf Bundesebene sowie meist jeweils auf Landesebene.

Es gibt auf Bundesebene die Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU), Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD), Friedrich-Naumann-Stiftung (FDP), Heinrich-Böll-Stiftung (Die Grünen), Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS).

Siehe auch: Liste parteinaher Stiftungen.