Drosera adelae
| Drosera adelae | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Systematik | ||||||||||||
|
Drosera adelae ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Sonnentaue und wurde 1864 von Ferdinand J. H. von Müller zum ersten Mal beschrieben. Dieser Sonnentau bildet zusammen mit Drosera prolifera und Drosera schizandra aufgrund der engen genetischen Verwandtschaft und dem eng zusammenliegenden Verbreitungsgebiet (Nordosten von Queensland) die Gruppe der "Queensland-Drosera".
Beschreibung
Drosera adelae ist eine aufrecht wachsende, ausdauernde (=mehrjährige) Pflanze welche die Blätter an kurzen, haarlosen Blattstielen trägt und eine lockere Rosette bildet. Es wird nur ein (sehr) kurzer Stamm ausgebildet. Die schmalen, lanzettenförmigen Blätter erreichen am Naturstandort eine Länge von etwa 20 cm (max. 25 cm) und eine Breite bis zu 2 cm. In Kultur manchmal gerade die Hälfte. Das Blatt besitzt eine ausgeprägte Mittelrippe über die gesamte Länge des Blattes. Die Blätter der Pflanze sind an der Oberseite mit Tentakeln versehen, die Unterseite ist haarlos und tentakellos. Die Blätter sind äußerst bewegungsfaul - sie rollen sich nicht über die Beute wie beim Kap-Sonnentau und anderen Sonnentauen. Im Allgemeinen ist die Pflanze grün - bei viel Licht erreicht die gesamte Pflanze eine Färbung ins Dunkelrote.
Drosera adelae ist eine schnell wachsende Pflanze mit stark verzweigtem, langem Haar-Wurzelsystem. Der Blütenstängel erreicht eine Höhe von 35 cm. Die gerade einmal 10 mm große, rote Blüte (10-20 Blüten) der Pflanze erscheint zwischen Juni und November (also australischer Winter/Frühling) und hat ein sternförmiges Aussehen – eine Besonderheit von Drosera adelae (spitz endende Petalen mit 2,5mm Länge und 1,2 mm Breite).
Verbreitung
Drosera adelae ist - wie schon angedeutet - in den Urwäldern Australiens zu finden - genauer gesagt im Nordwesten von Queensland (in der Rockingham Bay, am Dalrymple’s Creek und auf der Hinchinbrook Insel des Hinchinbrook Nationalparks), südlich der Stadt Cairns.
Vermehrung
Drosera adelae kann vegetativ sehr gut durch Ausläufer vermehrt werden.
Literatur
- L. Diels: "Droseraceae". Lateinisch und Deutsch, gebundene Ausgabe, ca. 300 Seiten, 40 Zeichnungen, 1 Karte. (Das Buch enthält die wohl wichtigste Monographie der Gattung Drosera.)
- Barthlott, Wilhelm; Porembski, Stefan; Seine, Rüdiger; Theisen, Inge: "Karnivoren", Stuttgart, 2004, ISBN 3-8001-4144-2
Weblinks
Ein vollständiges Datenblatt ist auf www.fleischfressendepflanzen.de zu finden.