Zum Inhalt springen

Dr. Martens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 15:17 Uhr durch 84.150.93.147 (Diskussion) (Punkszene). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dr. Martens, kurz häufig auch als Docs oder Doc Martens bezeichnet, sind eine Schuhserie der Firma Air Wair Ltd. Seit ihrer Markteinführung haben sie internationalen Kultstatus erreicht.

Dr. Martens, schwarz

Geschichte der Dr. Martens

Die Anfänge

Die Dr. Martens wurden entwickelt von Dr. Klaus Maertens, dem sie ihren Namen verdanken. Er konstruierte die ersten Prototypen 1945, wenige Wochen nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Dabei wollte er stabile Schuhe entwickeln, die eine weniger harte Schuhsohle haben als die konventionellen Sicherheitsstiefel, die er als Arbeiter tragen musste. Er selbst beschreibt die Realisierung seiner Idee später:

"The week war ended, everyone rushed out and started looting. But while most people were looking for valuable stuff like jewels and furs, I picked out a cobblet's last, some leather, needles and threads and made myself a pair of shoes with the thick air-cushioned soles I'd been thinking about."

Mit diesen Prototypen überzeugte Maertens seinen alten Studienkollegen von der Münchner Universität Herbert Funck in München. Funck war gebürtiger Luxemburger, deshalb war er von den Handelsrestriktionen im Nachkriegsdeutschland nicht betroffen. Maertens und Funck wurden Partner und begannen 1947 in Seeshaupt bei München damit, mit einigen Tonnen Gummi der ausgedienten deutschen Luftwaffe ihre Sohlen zu konstruieren. Auch die anderen Bestandteile der ersten Schuhe bestanden aus Armeeresten. Als Einlagen dienten die Schulterstücke (Epauletten) der Uniformjacken, das Leder von den Hosen der Offiziersuniformen. Dabei konnte Maertens aus einer Hose zwei Paar Schuhe nähen. Nach eigenen Aussagen des Erfinders war das Timing perfekt, nach der Kriegszeit in den sehr unbequemen Sicherheitsstiefeln sehnten sich die Menschen nach bequemem Schuhwerk. Die Schuhe wurden sehr schnell populär, sodass Maertens und Funck 1952 eine Fabrik in München eröffneten. Im Verlauf der 1950er Jahre verkauften sie das Schuhwerk in 200 unterschiedlichen Ausführungen, wobei über 80 Prozent von Frauen über 40 Jahren gekauft wurden. 1959 bewarb das Team die Idee erstmals in internationalen Magazinen.

Es gibt seit den frühen Jahren das Gerücht einer "lebenslangen Garantie" auf die Schuhe von Dr. Martens; die Internetseite klärt aber auf, dass das nicht stimmt, und die Schuhe nur die gesetzesübliche Garantie bieten unter Ausschluss von Abnutzung, passendem Sitz oder Komfort.

Der charakteristische gelbe Nähfaden

Griggs Company und die frühen 1960er

Eines der Magazine war das "Shoe & Leather News", ein britischer Katalog für Schuhe und Lederbekleidung. Hier erregte die Anzeige die Aufmerksamkeit von Bill Griggs, dem Geschäftsführer des englischen Traditionsbetriebes R. Griggs & Co und er war begeistert von der Idee der Deutschen. Der englische Schuhmarkt war hart umkämpft, Marktführer waren die so genannte "Tuf Boots", und wie viele andere suchte Griggs nach einem innovativen neuen Produkt. Griggs erwarb die Produktionslizenz für die weichen Sohlen, änderte allerdings das Design der Schuhe in einen konservativeren Stil, da er die Schuhe als strapazierfähige Arbeitsstiefel produzieren und vermarkten wollte. Hinzu kam die gewölbte Lederkappe auf den Zehen sowie ein gelber Nähfaden, der bis heute das Markenzeichen der Dr. Martens ist. Griggs benannte die Sohle als "Air Wair" und kreierte das bekannte Logo mit dem Untertitel "With Bouncing Soles". Am 1. April 1960 gingen die Dr. Martens als Stiefel mit acht Löchern für das Schnürband in Produktion.

Wie geplant verkauften sich die neuen Stiefel zu Beginn sehr gut als Arbeitsschuhe an Soldaten, Postboten, Polizisten und Fabrikarbeiter. Aufgrund der von Beginn an hohen Popularität brachte Griggs sehr schnell auch die Schuhvariante mit drei Schnurlöchern auf den Markt, die vor allem bei der britischen Post sehr gut aufgenommen wurde. Die Vorteile der Schuhe waren enorm. Sie waren bequem und zugleich strapazierfähig, die Sohlen waren außerdem unempfindlich gegen Öl, Benzin oder Säuren. Durch eine Wachsschicht waren die Lederteile auch wasserabweisend und hielten die Füße trocken. Bis heute hat der Dr. Marten seine typische Form behalten, wurde aber in unterschiedlichen Größen, Höhen und Farben produziert

Der erste populäre Träger der Dr. Martens war Tony Benn, der als Sozialist im britischen Parlament saß. Er war ein Verfechter der Rechte von Arbeitern und Gewerkschaften und wollte auf diese Weise die Verbundenheit demonstrieren. Damit war er der erste, der die Dr. Martens als politisches Zeichen nutzte. Bis heute wird dieses Symbol von vielen politischen Sprechern und Studenten eingesetzt, die sich der Arbeiterklasse verbunden fühlen. Als Element der Mode war dieser Stiefel jedoch nicht geeignet, gerade zu einer Zeit als London als Modestadt berühmt wurde und viele spektakuläre Schuhmodelle den Markt überfluteten. Auch die frühen Jugendkulturen zu der Zeit als Mods gegen Rocker "kämpften", bevorzugten anderes Schuhwerk.

Skinheadszene

Ändern sollte sich dies in den Jahren 1963 bis 1964, als innerhalb der Mods Splittergruppen entstanden, die sich von den anderen Gruppen auch äußerlich distanzieren wollten. Dabei handelte es sich um die so genannten "Hard Mods" und sie taten dies vor allem durch die Rasur ihres Kopfes und provokative Kleidung - und durch das Tragen der Dr. Martens. Aus ihnen entwickelten sich die ersten Skinheads, die dem "Summer of Love"-Trend den Stil des Proletariers oder "Every-Day-Workers" entgegensetzten.

Eines der ersten größeren Auftreten der Skins als Provokateure war bei einem Protestmarsch gegen den Vietnamkrieg im März 1968. Etwa 150 Skinheads störten die Veranstaltung durch Zwischenrufe und Provokationen gegen die Demonstranten, gekleidet waren sie in den Farben des Millwall-Football-Club und den hohen Dr. Martens. Die Skinheads und mit ihnen die Dr. Martens wurden sehr schnell berüchtigt. Einige der Jugendlichen waren extrem aggressiv und brutal, die Dr. Martens dienten mit ihrer Stahlkappe, der manchmal auch noch Stacheln aufgesetzt wurden, als gefürchtete Waffe.

"In der Rangliste aller Schrecken der Nation rangieren Skinheads irgendwo zwischen Serienmördern und Höllenhunden. Es ist, als ob das Rasieren deines Kopfes und das Tragen von Dr. Martens dich in eine Art gefährliche außerirdische Lebensform verwandelt." (George Marshall: "Spirit of '69 - Eine Skinhead-Bibel")

Die Skinheads pflegten ihre Docs, da neben der Funktionalität vor allem die Wirkung stimmen musste. Sie wurden poliert oder "antiquiert". Dabei wurden meistens rote Dr. Martens mit schwarzer Schuhcreme präpariert, um sie auffälliger zu machen. Auch die Frauen der Szene trugen Docs, kombiniert mit Netzstrumpfhosen und einem Haarschnitt, der als "feather cut" bekannt wurde.

Mit dieser Nutzung begann die Popularität der Schuhe in den jugendlichen Subkulturen, die bis heute andauert. Aus der Skinheadbewegung resultierten u.a. die Suedehead, die den Dr. Marten als zu klobig ablehnten. Die Symbolwirkung als Zeichen der auflehnenden Jugendkultur verloren die Docs jedoch nicht.

Punkszene

In der Punkszene sind sie deshalb so beliebt bei beiden Geschlechtern, weil die Punks, ähnlich wie die Skinheads dadurch eine gewisse Verbundenheit zu ihren Wurzeln in der Arbeiterklasse sehen.

Waver, Gothics und Anhänger der EBM-Szene

Auch in der Wave-Szene, vor allem innerhalb der Dark-Wave-Bewegung, sind die Docs seit den 80er Jahren beliebt, sie gelangten zum Teil über die Punkszene dort hinein. Künstler wie Anne Clark, Dave Gahan oder Martin L. Gore trugen vorzugsweise 3- bis 8-Loch Schuhe, in den späten 80ern wurden die Varianten ab 10 Loch aufwärts populär und verdrängten in den 90ern die in der Gruftie-Szene verbreiteten Pikes bzw. Schnallenschuhe.

In der EBM-Szene gewannen die Docs durch das britische Musikprojekt Nitzer Ebb an Bedeutung. Viele Anhänger der EBM-Kultur fanden den Weg in die Szene allerdings auch über das Basildoner Quartett Depeche Mode und brachten zwangsläufig den charakteristischen Kleidungsstil der Depeche-Mode-Fans in die EBM-Szene.

Ab der Mitte der 90er mussten die Docs zunehmend anderen Stiefelsorten wie Rangers, Getta Grip, Commanders oder Underground-Schuhen weichen.

Halbschuh, hergestellt nach 2003

Gegenwart

Am 1. April 2003 wurden alle Fabriken von Dr. Martens AirWair in England geschlossen, womit über 1.000 britische Angestellte ihre Arbeit verloren. Alle Dr. Martens AirWair Schuhe und Stiefel werden seit diesem Zeitpunkt in Vietnam und Thailand produziert. Die Frage der Qualität wird unterschiedlich beurteilt: einerseits wird auf die angeblich hochwertigere Verarbeitung in England verwiesen, bei der es allerdings immer einen erschreckend hohen Anteil an Montagsstücken gab, bei denen Nähte oder Klebestellen zerfielen. Andererseits fallen die in Asien hergestellten Größen unzweifelhaft enger aus als gewohnt, allerdings ist die Verarbeitung viel gleichmäßiger als dies früher der Fall war. In jedem Fall ist es ungewohnt, auf der Sohle nicht mehr den stolzen Schriftzug "made in England" zu sehen.

Literatur

  • Air Wair Limited: "Dr. Martens", 1999
  • George Marshall: "Spirit of '69 - A Skinhead Bible", ST Publishing, 1991
Commons: Dr. Martens – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien