Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schweden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 11:35 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) (Schlacht bei Lund: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Svens Welt in Abschnitt Schlacht bei Lund
Themenbereich Schweden: Projekt | Portal
   Portal        Diskussion        Mitmachen        Kategorien        Index        Bild der Woche - Wahl    

Das ist die Allgemeine Diskussionsseite des Portals sowie des WikiProjektes Schweden. Sie soll jedoch nicht nur der Diskussion über das Portal dienen. Auch Fragen, Anregungen, Kritik, Diskussionen, Beitragswünsche etc. zum Thema Schweden sind hier gern gesehen. Erledigte Diskussionen findest du im Archiv.

Diskussionsseiten zu speziellen Themen: Schweden-Index, Bild der Woche

Hier findest du einen Überblick über die bisherigen Mitarbeiter des Portals Schweden. Wenn du mitwirken willst, kannst du dich gerne ebenfalls dort eintragen.

Zur Bearbeitung der einzelnen Portalabschnitte ist folgende Leiste hilfreich:


Hinweise für Bearbeiter

Hier werden einige Hinweise gesammelt, die Bearbeiter im Bereich Schweden beachten sollten:

Allgemeine Hinweise
Schwedische Gemeinden
  • Gemeinden werden getrennt von evtl. gleichnamigen Orten behandelt (Bsp.: Eigener Artikel für Falun und Falun (Gemeinde)).
  • Lemma: Das Lemma eines Artikels über eine schwedische Gemeinde sollte grundsätzlich Name (Gemeinde) sein (Bsp.: Falun (Gemeinde)). Desweiteren sollte ein Redirect von der schwedischen Bezeichnung der Gemeinde angelegt werden (Bsp.: Kristianstads kommun).
  • Wenn es keinen gleichnamigen Ort gibt, muss ein Redirect vom Lemma ohne Klammer zum Gemeindeartikel angelegt werden (Bsp.: Botkyrka ist ein Redirect auf Botkyrka (Gemeinde)).
  • Bei neuen Gemeinde-Artikeln sollte man sich zumindest grob an die Formatvorlage für schwedische Gemeinden halten.


Nation (Schweden)

Der Artikel kam heute neu hinzu. Außer dem eher ungeeigneten Lemma, sollte vor allem mal geklärt werden, wozu die Nationen früher da waren und woraus sie entstanden. Dass sie auch heute noch im Studentenleben eine große Rolle spielen ist unstrittig, doch sollte das etwas differenzierter dargestellt werden. Siehe auch Artikeldiskussion. Grüße, --Svens Welt 18:24, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sven. Das Lemma sollte in der Tat geändert werden, weil das Wort "Nation" in Deutschland stark konotiert ist und man nicht erkennen kann, dass es schwedisch ausgesprochen wird. Mein Vorschlag wäre, das Lemma in Schwedisch zu halten: etwa Studentnationer, oder Nationer, meinetwegen auch Nation (Studentenverbindung). Ich habe den Artikel etwas ausgebaut, auch etwas über den Hintegrund geschrieben. Ich könnte anbieten, die schwedische Wiki-Seite zu übersetzen und in den Artikel einzubauen... Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 18:50, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, Studentnation wäre deinem Vorschlag ähnlich, würde aber noch der Singularregel Folge leisten. Ich würde gerne Redundanzen zwischen Nation und dem Artikel über die schwedischen Nationen vermeiden. Historisch scheint es ja Überschneidungen gegeben zu haben. Interessant wäre auch das finnische Nationenleben, da es ja auch solche in Helsinki oder Turku gibt. Hast du vielleicht noch ein Buch zum Thema in der Bibliothek deines Vertrauens? Ein Ausbau ist auf jeden Fall keine schlechte Wahl. Grüße, --Svens Welt 15:27, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit Studentnation bin ich auch einverstanden. Also zu den finnischen wird es etwas schwieriger Infos zu finden, aber vielleicht gibt es ja eine Gesamtdarstellung über das Thema innerhalb des Nordens. Ich kann aber erst in zwei Wochen der Sache nachgehen, weil ich im Moment noch in Deutschland weile... Bis dahin werde ich mich mal um die Übersetzung kümmern... Gruß, --Hofres låt oss diskutera! 15:47, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ur svenska hjärtans djup en gång

Wo wir grade bei Lemmata sind: Obiges sollte in Kungssången geändert werden, weil das nunmal der Name des Liedes ist... Einwände? --Hofres låt oss diskutera! 12:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dagegen ist eigentlich nichts einzuwenden; das neue Lemma ist auf jeden Fall leichter zu schreiben. :-) --Svens Welt 14:29, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, ist vollbracht. --Hofres låt oss diskutera! 15:10, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ernst Benedikt und UVS

Der österreichische Zeitungsmann Ernst Benedikt ging während der Nazi-Zeit nach Schweden und war dort „Vorstandsmitglied der UVS“. Frage: Was ist die UVS?? Wenn Antwort bekannt, bitte direkt im Artikel einfügen. Danke. --Seeteufel 12:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorhaben

Hej allihopa! Ich würde gerne einen neuen Artikel ins Leben rufen: Södra stambanan, :sv, nach dem Vorbild der Erzbahn. Da ich im Moment aber nicht so viel Zeit habe und es dementsprechend lange dauern würde bis was zustande kommt, aber auch weil es mehr Spaß macht sich mit Anderen zusammenzuarbeiten, wollte ich hier darauf aufmerksam machen. Wer also Lust hat mit mir auf große "Bahnfahrt" zu gehen, der melde sich doch bitte hier. Ich hoffe, mein Vorschlag stößt auf Resonanz. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 13:31, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

IHallo, ich werde hier ein paar Bilder aus Schweden hochladen. Könnt sie ja an gegebenfalls entsprechender Stelle einbauen, sonst einfach löschen. --Meleagros 09:51, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Die lassen sich bestimmt irgendwo verbraten. -- FRaGWüRDiG ?! 10:21, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

WikiProjekt

Es gibt ein neues WikiProjekt, das eine Schnittmenge mit Artikeln über Schweden bildet: Wikipedia:WikiProjekt Nord- und Ostsee im Mittelalter. Vielleicht können wir etwas betragen, indem insbesondere Quellenangaben in Artikel nachgetragen werden. Ha det! --Svens Welt 18:26, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Autoarchiv

Hallo zusammen, die Diskussion habe ich jetzt mit der Autoarchiv-Baustein versehen, der 60 Tage alte Diskussionen archivieren sollte. Gruß, --Svens Welt 17:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei Lund

Hej allihopa. Ich würde gerne wissen, was man bei diesem Artikel noch verbessern kann. Da es keine besonders wichtige Schlacht war, ist auch die Artikellänge nicht besonders lang. Und bevor ich den Artikel ins Review stelle, wollte ich erst im kleinen Kreis eure Meinungen einholen. Hälsningar, --Hofres låt oss diskutera! 12:09, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ein paar Kleinigkeiten geändert. Was mir allerdings auffiel, ist dass, sehr oft die Schweden und die Dänen verwendet wird. Dabei ist damit doch eher ein Teil der Streitkräfte gemeint; falls bekannt sollte da die Art oder die Einheit angegeben werden. Gruß, --Svens Welt 11:35, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dornfinger

Hallo Schwedenfreunde, ich bin auf eine schwedische Publikation zum Dornfinger gestoßen, die im Internet nur als schwedischsprachiges summary zu kriegen ist. Könntet ihr den folgenden kurzen Text übersetzen? Es geht offensichtlich um einen Wiederfund(?) ("återfunnen") der Art in Schweden. Besonders wichtig ist die korrekte und genaue Wiedergabe von Zahlen, Daten und Orten.

Den giftiga större taggspindeln Cheiracanthium punctorium (Araneae, Miturgidae) återfunnen i Sverige

LARS J. JONSSON

Större taggspindel hittades 1941 på mellersta Öland i totalt 4 exemplar. Detta var det hittills enda fyndet och arten ansågs sålunda utdöd från Sverige. Sommaren 2004 återfann författaren arten på Knisa mosse på Öland. Såväl djuren själva som deras bosäckar är mycket påfallande, vilket gör det lite märkligt om den undgått upptäckt på 55 år. Å andra sidan kan små populationer som lever ute i lite ogästvänlig kärrmark kanske undgå upptäckt eftersom antalet spindelkunniga människor i Sverige är få. Arten kan också ge bett som är giftiga, om än långt ifrån dödliga, för människor.

Danke und Grüße, -Accipiter 14:45, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Insgeamt vier Exemplare der größeren Dornfingerspinne fand man 1941 in Mittel-Öland. Dies war bis heute der einzige Fund und folglich wurde die Art als in Schweden ausgestorben angesehen. Im Sommer 2004 fand der Autor die Art in Knissa mosse (ein Feuchtgebiet) auf Öland (wieder). Sowohl das Tier selbst, als auch seine ~Wohnbehälter sind sehr auffallend, deshalb verwundert es etwas, dass es 55 Jahre der Entdeckung entgangen ist. Auf der anderen Seite (das Å ist hier wohl ein Schreibfehler, es müsste på heissen) können kleine Populationen, die draußen in un(gast)freundlicher Marschlandschaft leben vielleicht der Entdeckung entgehen, da die Anzahl spinnenkundiger Menschen in Schweden gering ist. Auch sind die Bisse der Art giftig, wenn sie auch für Menschen nicht tötlich sind. --Hofres låt oss diskutera! 22:01, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Grüße, -Accipiter 22:53, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Webpräsenz, Internetseite oder was?

Hej allihopa, Hofres und ich haben gerade eine Diskussion darüber, wie man den Link auf eine offizielle schwedische Gemeindeseite im Internet betiteln sollte. Es werden in den Artikeln über schwedische Gemeinden mehrere verschiedene Ausdrücke nebeneinander gebraucht, zum Beispiel Website, Internetpräsenz, Webpräsenz oder auch Internetseite. Es stellt sich nun die Frage der Notwendigkeit einer Vereinheitlichung. Man könnte die Frage aber auch ganz anders stellen: Soll der offizielle Internetauftritt einer schwedischen Gemeinde überhaupt unter den Weblinks aufgeführt werden? Schließlich ist dieser Link ja schon in der Infobox vorhanden und somit bei den Weblinks imgrunde überflüssig. Und noch eine Frage: Sollten wir auf den Seiten der einzelnen schwedischen Gemeinden eine Navigationsleiste mit den Orten der Gemeinde einführen? Sofern es Artikel über mehrere tätorter innerhalb einer kommun gibt, könnte das ja eine Hilfe für Leser sein, finde ich.--Svenskan 15:41, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich muss eher richtigstellen, dass diese "Diskussion" über Web und Net einseitig geführt wird. Ich selbst sehe dieses "Problem" als irrelevant an. Oder anders ausgedrückt, glaube ich das wir Wichtigeres zu tun hätten.. Zu den Links in den Infoboxen ist von meiner Seite ebenfalls alles gesagt.
Zu Guter Letzt die Navileiste: Hier halte ich es für unnötig, Ortsleisten in den Gemeindeartikeln zu führen. Orte sollten im Artikel ihre Nennung finden und nicht durch eine Leiste ersetzt werden. Der Überblick (wo vorhanden) ist für die jeweiligen Ortsartikel gedacht und finden dort ihre passende Anwendung. Grüße, --Hofres låt oss diskutera! 22:01, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Bezeichnung jetzt verwendet wird, ist mir schlicht egal. Dass die Bezeichnung bei den Gemeinden oft gleich lautet, ist wohl darauf zurückzuführen, dass es eine Formatvorlage dazu gibt, die oft per C&P eingefügt wurde.
Zur Navileiste; meiner Meinung nach sollte auf die Leiste in den Gemeindeartikeln verzichtet werden und stattdessen die Orte im Fließtext oder eben als Liste/kommentierte Liste aufgeführt werden. In den Gemeindeartikeln werden analog die Gemeinden des Läns per Navileiste eingebunden und im Artikel über das Län keine Navileiste dazu verwendet. Außerdem werden Navileisten, wenn es mehrere sind, überwiegend eingeklappt angezeigt und bieten so kaum Vorteile bei der Navigation. Gruß, --Svens Welt 00:48, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten