Zum Inhalt springen

Tresor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2004 um 15:09 Uhr durch WiESi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neben dem Tresor als Safe existiert ein bekannter Szene-Klub in Berlin, siehe auch Tresor (Club).


Tresor, auch Safe, Panzerschrank, Geldschrank oder Wertschutzschrank ist ein besonders gesichertes Behältnis für Wert- oder sonstige Gegenstände, z. B. Waffen, um sie vor Diebstahl zu schützen.

Die Sicherung erfolgt meist durch besonderes Material und Aufbau, in der Regel mehrwandiger Aufbau aller Wände und der Tür(en) aus Stahl, evtl. mit Betonfüllung. Verschlussmechanismus der Tür(en) ist ein besonders sichere Schlüssel-, Elektronik-, Zeit- oder Zahlenschloss, bzw. der Kombination aus mehreren Schlossarten. Verriegelung der Tür erfolgt durch mehrere Stahlbolzen auf drei Türseiten. Auf der Scharnierseite erfolgt die Verriegelung in der Regel durch ein Ineinandergreifen des Türblattes mit dem Tresorkorpus.

Tresore werden in verschiedene Sicherheitseinstufungen unterteilt. Das Spektrum reicht vom einfachen, einwandigen Stahlblechtresor für den Privatgebrauch bis zu tausende Tonnen schweren Hochsicherheitstresoren mit meterdicken Türen aus Stahl und Beton zur Aufbewahrung von Nuklearwaffen. Die Sicherung des Tresores gegen ein komplettes Entwenden ist entweder sein hohes Eigengewicht, Verschraubung mit der Wand und/oder dem Boden bzw. einem größeren Möbelstück (Möbeltresor) oder das komplette Einmauern des Tresors in eine Wand (Wandtresor). Bei sehr großen Tresoren ist auch eine Einbeziehung in die Gebäudestatik möglich, so dass ein Entwenden nicht unbemerkt und unter Umständen nur durch Abtragen größerer Gebäudeteile realisierbar ist.


Spezialtresore

Datensicherungsschränke (Feuerbeständiger Tresor)

Tresor mit Spezialbetonfüllung, um bei einem Brand je nach Einstufungsklasse den Inhalt bis zu einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Zeit gegen Zerstörung zu sichern.

Unterschieden wird nach folgenden Klassen:

  • Klasse "DIS" für Disketten (max. 55 Grad, max. 80 % Luftfeuchtigkeit)
    • S 120 DIS
    • S 60 DIS
  • Klasse "D" für magnetische Datenträger
    • S 120 D
    • S 60 D
  • Klasse "P" für Papier (max. 80 Grad, max. 80% Luftfeuchtigkeit)
    • S 120 P
    • S 60 P

Diese Klassen werden von der VDS (Verband der Sachversicher) in Köln vergeben. Um eine dieser Klassen zugeordnet zu werden muss ein Tresor vorher einen bestimmten Test bestehen. Er wird zum Beispiel mit 1.090 °C über 60-120 Minuten beflammt und dann aus einer Höhe von ca. 9 Metern fallengelassen. Wenn er diesen Test "dicht" übersteht kann er zertifiziert werden.

Rohrtresor

Auch "Schlüsseltresor" genannt. Ein Aluminium- oder Stahlrohr von ca 7-9 cm Durchmesser, und 15-20 cm Länge, das in eine Wandbohrung eingemauert wird und mit einem Schlossdeckel verriegelt wurd. Für sehr kleine Gegenstände oder Schlüssel einer größeren Schliessanlage bzw. eines größeren Tresors.