Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Dessau–Gohrau-Rehsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2007 um 09:14 Uhr durch Ulf.johannes (Diskussion | Beiträge) (UBA zog erst 2005 nach Dessau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn (DWE) ist eine derzeit touristisch genutzte Bahnstrecke, die von Dessau Hauptbahnhof in östlicher Richtung über Oranienbaum nach Wörlitz führt.

Geschichte

Die 18,7 Kilometer lange Strecke Dessau–Wörlitz wurde aufgrund der anhaltischen Konzession vom 18. August 1893 [1] am 22. September 1894 von der Dessau–Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft AG eröffnet. 1908 wurde in Oranienbaum die Zschornewitzer Kleinbahn nach Golpa angeschlossen. Am 7. Oktober 1934 wurde die Stammstrecke um weitere fünf Kilometer bis zum Bahnhof Gohrau-Rehsen in der Gemeinde Gohrau verlängert.

Eigentümer

Die Betriebsführung lag zunächst in Händen der Bahnbaufirma Vering & Waechter, die sie der Deutschen Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft übergab. Ab 1. April 1905 war für drei Jahre die Centralverwaltung für Secundairbahnen H. Bachstein zuständig. Mit Beginn des Jahres 1920 übernahm die Anhaltische Landes-Eisenbahngemeinschaft den Betrieb. Ihr gehörte bereits die benachbarte Zschornewitzer Kleinbahn.

Obwohl die Aktien bei Kriegsende zu 53 % dem Land Anhalt und zu fast 19 % dem Landkreis Dessau-Köthen gehörten, gelangte die Bahn über die Sächsischen Provinzbahnen GmbH am 1. April 1949 zur Deutschen Reichsbahn.

Nachkriegsgeschichte

Die Deutsche Reichsbahn legte den Personenverkehr zunächst im Sommer 1961 zwischen Wörlitz und Gohrau-Rehsen still, dann ab 25 .Mai 1968 auf der gesamten Strecke. Der Abschnitt zwischen Wörlitz und Gohrau-Rehsen wurde in den 1970-er Jahren zurückgebaut. Die Bahnhofsgebäude wurden zum Teil verkauft oder abgerissen. Für den Güterverkehr wird 1985 am Haltepunkt Kapen ein Container-Terminal für das Chemiewerk errichtet. Erst am 23. Mai 1982 wurde ein touristischer Verkehr zwischen Dessau und Wörlitz wieder aufgenommen, den seit dem 24. Mai 2001 die Anhaltische Bahn Gesellschaft mbH betreibt. Die Deutsche Bahn hat die Strecke selbst an die Dessauer Verkehrs- und Eisenbahn-GmbH als Eisenbahninfrastrukturunternehmen verpachtet.

Der Wörlitzer Bahnhof lag rund 300 Meter östlich des Dessauer Hauptbahnhofes. 2002 wurde das Empfangsgebäude des Bahnhofes vom Umweltbundesamt übernommen. Das gesamte Gelände des Wörlitzer Bahnhofes wurde dann in den folgenden Jahren mit dem neuen Umweltbundesamt überbaut. Das ehemalige Empfangsgebäude und die benachbarte Fabrikhalle eines Gasgerätewerkes wurden darin integriert. Der Bahnanschluss Richtung Wörlitz erfolgt jetzt von einem neugeschaffenem Bahnsteig (1a) des Hauptbahnhofes aus.

Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaute ferner von Oranienbaum ausgehend eine elf Kilometer lange Kohlenbahn 1897 bis Großmöhlau und 1909 bis Golpa. Diese ging aber bereits 1918 in das Eigentum der Elektrowerke AG Zschornewitz über. Auf ihr fahren Sonderzüge an den als Freilichtmuseum Ferropolis zugänglichen Tagebau Golpa-Nord.

Strecken

Stammstrecke

(maximale Ausdehnung 1934 - heutiger Zustand)

  • 0,0 Dessau DWE - stillgelegt
  • 3,2 Weiche Schlachthof (nur Güterverkehr) - stillgelegt
  • 4,0 Jonitz (Waldersee)
  • 5,0 Mildensee West - stillgelegt
  • 6,5 bis 1933 Dellnau, danach Mildensee - stillgelegt
  • 7,8 Mildensee Waldbad Adria
  • 9,4 Kapen
  • 13,9 Oranienbaum, Übergang nach Golpa
  • 16,0 Horstdorf - stillgelegt
  • 18,7 Wörlitz
  • 21,9 Riesigk - stillgelegt, abgebaut
  • 24,0 Gohrau-Rehsen - stillgelegt, abgebaut

Heutige Strecke (2007)

  • 0 Dessau Hbf
  • 4 Dessau-Waldersee
  • 8 Dessau Adria
  • 9 Kapen Biosphärenreservat
  • 14 Oranienbaum (Anhalt)
  • 18 Wörlitz

Die Strecke Dessau–Wörlitz ist eingleisig.

Zweigstrecke nach Golpa

  • Oranienbaum
  • Golpa

Betrieb

Im Regelverkehr werden Doppelstock-Triebwagen der Baureihe 670 eingesetzt, die von der Deutsche Waggonbau AG Dessau gebaut wurden.

Die Fahrtzeit zwischen Dessau und Wörlitz beträgt 35 Minuten. 1944 betrug die Fahrtzeit der dampfbetriebenen Züge rund 50 Minuten.

Sonderfahrten

Sonderzug des DWE Vulkanexpress am 1. Sept. 2005
Sonderzug des DWE Vulkanexpress am 4. Sept. 2005

Anlässlich von Ausbrüchen des künstlichen Vulkans im Wörlitzer Park wurden 2005 und 2006 Sonderfahrten nach Wörlitz veranstaltet.

Literatur

  1. Anh. Gesetzessammling Jg. 1893 Bd. 14 Nr, 907 Seite 329
  • Horst-Werner Dumjahn: Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken; Eröffnungsdaten 1835-1935. Nachdruck nach Vorlage Reichsbahn 1935; Dumjahn, Mainz 1984, ISBN 3-921426-29-4